Landeshauptstadt Dresden - dmgwww.dresden.de https://dmg.dresden.de/de/presse/pressemitteilungen.php 29.03.2022 12:37:45 Uhr 26.05.2022 06:57:00 Uhr |
|

Pressemitteilungen. Auf dem Laufenden bleiben.
29.03.2022 State of the Art im Kongressmarketing mit dresden-convention.com
Dresden Marketing GmbH wendet als erster Partner das zentrale touristische Datennetzwerk SaTourN mit eigenem Ausgabekanal an
Erst Anfang des Jahres ist die Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH (TMGS) mit dem zentralen touristischen Datennetzwerk SaTourN und einem komplett neugestalten Onlineauftritt für das Reiseziel Sachsen unter www.sachsen-tourismus.de an den Start gegangen. Basis des Webauftritts ist ein Framework, das auch andere Partner für sich verwenden können. Der Dresden Convention Service der Dresden Marketing GmbH (DMG) ist der erste touristische Partner, der das neue Website-Framework mit der entsprechenden Schnittstelle zur SaTourN-Datenbank nutzt – mit enormem Zuspruch von allen Seiten.
„Wir haben das neue Framework für den ohnehin geplanten Relaunch unserer Website dresden-convention.com für das Kongress- und Tagungsgeschäft genutzt und sind begeistert von der Flexibilität des Systems und dem optimalen Datenfluss. Das erste externe Feedback nach dem Website-Livegang ist ebenfalls durchweg positiv. Die Nutzer wie etwa Kongressplaner können damit hervorragend arbeiten, und unsere Branche wie Veranstaltungslocations und Hotels fühlt sich bestens repräsentiert und mit ihrem Leistungsspektrum umfassend abgebildet“, sagt Corinne Miseer, Geschäftsführerin der DMG, Dresdens offizieller Destinationsmanagement-Organisation.
„Wir freuen uns außerordentlich über diese Premiere und gratulieren dem Dresden Convention Service der DMG zu ihrem wunderbaren neuen Auftritt für den Kongressstandort Dresden. Die zurückliegende gemeinsame Arbeit an der Digitalarchitektur und am Datenmanagement hat sich gelohnt. Die DMG profitiert damit als erste vom Mehrwert unseres Projekts, nach dem Baukastenprinzip mit einer eigenen Internetseite online gehen zu können. Genau mit diesem Netzwerkgedanken haben wir SaTourN konzipiert: Die Möglichkeit für andere, auf unsere Technologie aufzusatteln, macht Sachsens Digitalstrategie für den Tourismus einzigartig in Deutschland“, erläutert Veronika Hiebl, Geschäftsführerin der TMGS.
dresden-convention.com lässt keine Wünsche offen
Die DMG hat das TMGS-Framework als Basis genutzt und individuell erweitert. Die Struktur ist bewusst einfach gehalten, setzt auf die drei zentralen Bereiche Dresden, Service und Meeting Guide. „Besonders stolz sind wir auf den von uns entwickelten Kongresskalender, mit dem wir erstmals die große Menge und Vielfalt der bei uns stattfindenden Business-Veranstaltungen abbilden können“, sagt Miseer.
Für die Anwender wie Kongressorganisatoren bedeutet der Locationfinder, dass sie je nach Größe, Art und Datum ihrer geplanten Veranstaltung spielend leicht und blitzschnell eine Auswahl passender Veranstaltungsorte treffen, diese für sich speichern und bei Bedarf auch sofort eine Anfrage starten können. Die Anfragen kommen im ebenfalls neuen CRM-System der DMG an. Es bildet das komplette Anfragemanagement ab – von der Kontaktspeicherung bis hin zum Controlling.
Neben einem guten Datenmanagement und effizienten Strukturen ist der Quantensprung auch rein optisch sichtbar, etwa über großflächig eingebundenes Bewegtbild, mit der die BesucherInnen von dresden-convention.com bereits auf der Startseite begrüßt werden. Hinter der neuen Website steht neben einem starken Online-System auch viel Fleißarbeit des insgesamt 5-köpfigen Teams des Dresden Convention Service. So galt es für den Locationfinder die vielseitigen Angaben von insgesamt 65 Veranstaltungsorten wie Hotels oder Tagungslocations einzupflegen.
Perfekte Basis für kollaboratives Arbeiten im Sachsen-Tourismus
Herzstück des Netzwerks SaTourN ist eine Content-Datenbank, in der verschiedene touristische Inhalte wie Gastgeber-, Veranstaltungs-, Gastronomie-, Touren-, Sehenswürdigkeiten- und Angebotsdaten aufbereitet und gemeinsam von den touristischen Partnern im Land zentral gepflegt werden. Diese Daten sind frei und für alle über verschiedenste Ausgabekanäle nutzbar. Das ist neu.
Das Besondere am SaTourN-System: Die TMGS hat das Projekt so konzipiert, dass auch ihre Partner in den Tourismusregionen davon profitieren. So können sie sich auf Basis der TMGS-Website einfach und unkompliziert eine eigene Internetseite erstellen lassen, die ihre Daten aus der Datenbank SaTourN bezieht. Die TMGS stellt dabei eine Art Baukastensystem zur Verfügung, mit dem die sächsischen Tourismusverbände und Städte ihre eigenen Internetseiten bauen können. Mehrere Partner der TMGS haben sich bereits dafür entschieden. Die Dresden Marketing Gesellschaft geht nun mit ihrer neuen Messe- und Kongress-Internetseite an den Start und nutzt damit als erster Partner mit einem eigenen Ausgabekanal das landesweite Datenbankangebot der TMGS.
In den kommenden Wochen werden dem Beispiel der Dresden Marketing Gesellschaft weitere regionale Marketingorganisationen in Sachsen dem Angebot der TMGS folgen und ihre eigenen Internetauftritte freischalten. Die Tourismusregion Zwickau schließt sich bereits am 8. April der sächsischen Datenbank an und geht damit als erster Verein in der sächsischen Tourismuslandschaft mit komplett neuer Website online. Darüber hinaus arbeiten die Leipzig Tourismus- und Marketing GmbH, die CWE – Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH und der Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V. an ihren neuen Internetpräsenzen auf der Basis von SaTourN.
Pressebild zur kostenfreien Verwendung im Rahmen der Berichterstattung: Screenshot dresden-convention.com, Quelle DMG
https://oc.marketing-dresden.cloud/index.php/s/fDtL5tW8o2eApxg
25.03.2022 Deutsche ReiseexpertInnen auf Schulungstour durch Dresden Elbland und Leipzig Region
Insgesamt 23 VertreterInnen von Deutschlands führenden Gruppenreiseunternehmen sind noch bis Samstag in Leipzig Region und Dresden Elbland auf Einladung der Dresden Marketing GmbH (DMG) unterwegs. Das 3-tägige Programm wurde gemeinsam mit der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH und der Stadt Torgau organsiert. Das Schulungsevent kommt genau zum richtigen Zeitpunkt, das bestätigen auch die TeilnehmerInnen. „Die ReiseveranstalterInnen sind nach den Lockdown-Monaten begierig nach neuen Reisethemen, mit denen sie ihre Programme für die kommenden Monate bestücken können“, sagt Corinne Miseer, Geschäftsführerin der DMG, Dresdens offizieller Dachmarketingorganisation. Anja Bauermeister, Leiterin der Tourist Information Torgau, freut sich den Gästen die Landesgartenschau in Torgau exklusiv bereits vier Wochen vor dem eigentlichen Beginn zeigen zu können. „Das dürfte noch einmal endgültig davon überzeugen, Torgau unbedingt auf die Agenda zu nehmen“, sagt Bauermeister.
Dass sich der Besuch der Landesgartenschau hervorragend für eine Kombination mit Leipzig Region und Dresden Elbland eignet, davon können sich die TeilnehmerInnen auf ihrer Schulungsreise persönlich überzeugen. Die am Mittwoch begonnene Tour führte zunächst in die Region rund um Leipzig: zum Göschengarten und -haus in Grimma, zu Barockschloss und -garten Delitzsch und schließlich in den Kurort Bad Düben. In Torgau führte der Geschäftsführer der 9. Sächsischen Landesgartenschau Jochen Heinz persönlich über das Areal, bevor es dann Stadt- und Schlossführungen durch Torgau gab und am Freitag nach Meißen weitergereist wurde. „Da Meißen in der Reisebranche schon recht bekannt ist, stellen wir ausschließlich neue Erlebnisangebote vor, etwa neue Themenstadtführungen, die erst jüngst ins Programm genommene ‚manufakTOUR‘ der Erlebniswelt der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen und die Vinothek vom Weingut Schloss Proschwitz“, erklärt Sindy Vogel, Geschäftsführerin vom Tourismusverband Elbland Dresden e.V.
Gruppenreisen sind für Dresden Elbland neben Individual- und Geschäftsreisen ein wichtiges Segment. Hier gilt es, die Akteure stetig über neue Reiseangebote aus der Destination auf dem Laufen zu halten.
07.03.2022 Vorzeigestadt Dresden in E-Mobilität
Neue Studie zeigt: Hotels vor allem in Dresden bereit für weiteren Ausbau von Ladekapazitäten / Wallbox für Dresdner Hotel eingeweiht / Meilenstein von 400 Ladepunkten erreicht Dresden bereits 3 Jahre früher als geplant
Dresden ist auf dem Weg, Vorzeigestadt im Bereich E-Mobilität zu werden – auch wegen der sehr guten branchenübergreifenden Zusammenarbeit. In dem Netzwerk E-Mobilität arbeiten Industrieunternehmen ebenso mit wie Forschungseinrichtungen, städtische Einrichtungen und die Touristiker von Dresden Elbland. Heute nun ist ein weiteres Gemeinschaftsprojekt eingeweiht worden: die erste Wallbox von Volkswagen-Tochter ELLI für ein Dresdner Hotel.
Gemeinsamer Weg in die Zukunft
Ein wichtiger Partner im E-Mobilitätsnetzwerk ist die Gläserne Manufaktur von Volkswagen. "2021 markierte den Durchbruch der E-Mobilität in Deutschland: 26 Prozent der Neuzulassungen im Jahr 2021 waren reine E-Autos oder Plug-In-Hybride. Das hat Folgen für die Infrastruktur der Städte - und auch für Hotels. Die Zusammenarbeit mit dem Bilderberg Bellevue Hotel ist hierbei eine Leuchtturm-Partnerschaft – einerseits in Form von zusätzlicher Ladeinfrastruktur, andererseits von innovativer Partner-Kommunikation von Elektromobilität. Wir gehen hier ganz neue Wege", betonte Standortleiter der VW Gläsernen Manufaktur, Danny Auerswald. Das Bilderberg Bellevue hat in seiner Tiefgarage zwei Parkboxen mit großflächigen Bildern besonders freundlich gestaltet und weist dabei an den Wänden auf die Kooperation zwischen den touristischen Partnern Gläserne Manufaktur und Bilderberg Bellevue hin. Zugleich hat die Volkswagen-Tochter ELLI zwei Wallboxen geliefert, die heute angeschlossen werden.
Für Hoteldirektor Sebastian Klink, Bilderberg Bellevue Dresden, ist Elektromobilität ein Teil vom großen Ganzen: "Wir vom Bellevue haben uns bereits vielen Themen gewidmet, die die Zukunft des Tourismus und der Gesellschaft prägen werden. Nachhaltigkeit und E-Mobilität gehören hierunter schon lange zu den globalen Megatrends. Das ist auch an der Bedürfnispyramide der Gäste sichtbar. Das Vorhandensein einer E-Ladesäule rückt unserer Erfahrung nach immer weiter nach vorn. Aus diesem Grund verfügen wir bereits über E-Ladesäulen. Mit der neuen Elli-Wallbox von Volkswagen und dem Bau unserer zweiten Tiefgarage mit weiteren Lademöglichkeiten kommen wir mit unserem Angebot ein großes Stück voran. Die Hotellerie wird sich dem Thema widmen müssen, das ist ganz sicher. Umso besser, dass das Engagement innerhalb unserer Stadt alle Weichen hierfür stellt."
Neue Studie "Touristische Elektromobilität in Dresden Elbland" vorgestellt
Die Dresden Marketing GmbH (DMG), Dresdens offizielle Dachmarketingorganisation, versteht sich als Impulsgeber, Berater und Vermittler, um die Bedeutung und Chancen von Elektromobilität speziell an die Dresdner Hotels zu vermitteln. Eine aktuelle Studie von DMG und der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen "Touristische Elektromobilität in Dresden Elbland" zeigt, dass die Dresdner Hotels die Notwendigkeit von Investitionen in Ladeinfrastruktur für sich erkannt haben. 32% der Beherbergungsbetriebe sind kurzfristig am Thema Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge interessiert, 44% mittel- bis langfristig. "Durch unsere Studie wissen wir, dass 17% der Hotels in Dresden Elbland bereits über eine Ladesäule für E-Fahrzeuge verfügen und fast die Hälfte aller Hotels in Dresden. Das ist ein guter Anfang, reicht aber nicht. Denn noch honoriert der Gast die Hotelladesäule, morgen setzt er sie bereits voraus. Mit Angeboten wie Info-Veranstaltungen für die Branche arbeiten wir gemeinsam daran, Hemmnisse Schritt für Schritt abzubauen, etwa die Scheu vor der finanziellen Investition", erklärt Corinne Miseer, Geschäftsführerin der DMG. Ziel ist es, dass innerhalb der nächsten zwei bis drei Jahre der Großteil der Hotels sowie touristischen Attraktionen mit Ladeinfrastruktur ausgestattet sind. "Wenn Dresden in Elektromobilität den Ton angibt, dann ist das auch ein Wettbewerbsvorteil im Tourismus", erklärt Miseer weiter.
3 Jahre früher als ursprünglich geplant - 400 öffentliche Ladepunkte in Dresden bis Ende 2022
Ladeinfrastruktur ist Voraussetzung für einen Hochlauf der Elektromobilität. Die Landeshauptstadt Dresden und die SachsenEnergie treiben daher den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Dresden voran. "Dresden ist derzeit die Stadt mit dem dichtesten Netz an öffentlichen Ladesäulen bundesweit. Damit hat sich Dresden in den letzten Jahren zum Vorreiter der Elektromobilität entwickelt. Gemeinsam mit der SachsenEnergie haben wir rund 7 Millionen Euro in den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur allein an den MOBIpunkten investiert. Hinzu kommen private Investitionen für öffentliche Ladepunkte. Mit Erfolg: wir werden unseren Meilenstein von 400 Ladepunkten in Dresden bereits 3 Jahre früher erreichen als geplant, Ende 2022 statt wie ursprünglich geplant 2025," sagt Dr. Robert Franke, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Dresden. Die schrittweise Ausweitung der Nutzung der Elektromobilität zeigt sich auch an der steigenden Anzahl von Ladevorgängen an den jeweiligen Ladestationen. "Wir setzen ganz bewusst auf einen hohen Anteil an Schnellladern. Auch hier nehmen wir mit 30% der gesamten öffentlichen Ladeinfrastruktur in Dresden eine Vorreiterrolle ein. Das kostenfreie Parken in der Stadt Dresden schafft einen zusätzlichen Anreiz für die Nutzung der Elektromobilität in unserer Stadt", ergänzt Dr. Franke.
02.03.2022 Dresden hilft Schutzsuchenden aus der Ukraine mit Hotelzimmern
Bereits 300 Zimmer kurzfristig zugesagt
Dresden, den 2. März 2022. Um den in Dresden ankommenden Schutzsuchenden aus der Ukraine zu helfen, haben sich die Hotels der Dresdner Hotelallianz für eine ganz besondere Hilfsaktion entschieden: Sie werden ab nächster Woche Hotelzimmer für Ukraine-Flüchtlinge zur Verfügung stellen. Eine entsprechend vom Tourismusverband Dresden e.V., der Dresden Marketing GmbH (DMG) und der Stadt Dresden koordinierte und noch weiterlaufende Abfrage unter den Hotels hat bereits jetzt und innerhalb kürzester Zeit Zimmerangebote ermittelt. Bereits über 300 Zimmer kann die Branche zur Verfügung stellen, wenn der Bedarf vorhanden ist.
Florian Leisentritt, Vorsitzender der Dresdner Hotelallianz, dazu: "Und wieder zeigt eine extrem gebeutelte Branche ein großes Herz: wie selbstverständlich sind binnen weniger Stunden eine beachtliche Zahl an Hilfsangeboten eingegangen." Johannes Lohmeyer, Vorsitzender des Tourismusverbandes Dresden e.V. erklärt: "Unsere Branche hat in der schweren Zeit der Corona-Pandemie sehr viel Solidarität der Allgemeinheit erfahren. Von dieser Solidarität möchten wir ein Stück zurückgeben und denen helfen, die jetzt unverschuldet in dieser schrecklichen Lage sind."
„Wir erleben in diesen Tagen eine unglaubliche Welle der Unterstützung und der Solidarität mit den Menschen in der Ukraine. Dafür gilt allen Dresdnerinnen und Dresdnern mein herzlicher Dank", sagt Oberbürgermeister Dirk Hilbert. „Dass die Tourismusbranche uns dieses Angebot unterbreitet, zeigt, wie gut wir in dieser Stadt zusammenstehen, wenn es darauf ankommt. Auch wenn bisher nur verhältnismäßig wenige Menschen aus der Ukraine in Sachsen angekommen sind, so kann sich dies täglich ändern. Auch Dank der Dresdner Hotels werden wir vorbereitet sein!"
Die DMG, Dresdens offizielle Dachmarketingorganisation, unterstützt die Aktion. „Es ist ein wichtiges Zeichen, das speziell die Tourismusbranche gerade sendet. Wir alle würden uns sehr freuen, wenn wir damit viele andere Unternehmen, Institutionen und letztlich auch jeden Einzelnen zu Hilfe animieren können. Jede Hand, die wir aktuell ausstrecken, kann helfen", sagt Corinne Miseer, Geschäftsführerin der DMG.
Die Hotels stellen die Zimmer zu einem Selbstkostenpreis zur Verfügung, d.h. weit unter dem tatsächlichen Wert. Eine entsprechende Vereinbarung mit der Stadt ist dazu derzeit in Arbeit. Auf der Internetseite der Stadt sind erste Informationen, FAQs und Links zum Thema Hilfe für die Ukraine unter www.dresden.de/ukrainehilfe zu finden. Diese Seite wird stetig aktualisiert. Für weitere Hilfsangebote Angebote und Fragen wurde die E-Mail-Adresse ukraine-hilfe@dresden.de eingerichtet.
17.02.2022 Canalettos Barockstadt auf dem Weg zur Greentech-City
Dresden Marketing GmbH spannt mit Dresden Magazin 2022 großen thematischen Bogen
Dresden, den 17. Februar 2022. Was wäre, wenn… Bernardo Bellotto, bekannter unter dem Namen Canaletto, nicht im 18. Jahrhundert, sondern in unserer Gegenwart gelebt hätte? Vielleicht wäre er Graffitikünstler, der sich vegan ernährt und plant, im Alter in einem Carbonbetonhaus in Dresden zu leben. Wer weiß!
Die Dresden Marketing GmbH (DMG), Dresdens offizielle Dachmarketingorganisation, bringt diese und weitere spannende Aspekte von Dresden und der Region Elbland im neuen Dresden Magazin zusammen. Die soeben erschienene, mittlerweile zwölfte Ausgabe des Heftes wird in dieser Woche (18./19. Februar 2022) an die Abo-Kunden von Tageszeitungen verteilt. Dazu gehören die Süddeutsche Zeitung, die Neue Zürcher Zeitung und die Salzburger Nachrichten. In dem 56-seitigen Magazin hat die DMG die Besucherhighlights des Jahres zusammengetragen, stellt Zukunftsprojekte und die Macher dahinter vor, testet Aktivangebote wie die Dresden-Etappe des Sächsischen Jakobsweges und zeigt aufregende sportliche Seiten der Landeshauptstadt, beispielsweise mit einem Beitrag über die Dresden Monarchs, die an der Spitze der deutschen Football-Liga mitspielen.
Die Welt ein bisschen besser und umweltfreundlicher machen
„Das Dresden Magazin ist seit Jahren eines unserer größten Projekte. Umso mehr freut es mich, dass wir auch mit diesem Heft wieder ganz nah am Puls von Dresden sind und immer noch überraschen können“, sagt Corinne Miseer, Geschäftsführerin der DMG. Der diesjährige Covertitel „Canalettos Barockstadt auf dem Weg zur Greentech-City“ ist Programm für das gesamte Heft. „Dresden ist eine Stadt mit unverwechselbarer Kulisse und einer Vielzahl historischer Bauwerke, eine Kunst- und Kulturstadt von Weltrang. Gleichzeitig befindet sich die Stadt in stetigem Wandel und mit ihr die Menschen. Mit vielen bedeutenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen, mit umtriebigen Akteuren und ihren zukunftsweisenden, nachhaltigen Ideen entwickelt sich Dresden immer mehr zu einer Stadt der Zukunftstechnologien. In Dresden wird an den großen Fragen unserer aller Zukunft gearbeitet, das zeigen wir in diesem Heft am Thema Greentech“, sagt Miseer. Damit reiht sich das Heft in die Sonderkampagne „Dresden. Tomorrow‘s Home“ vom Amt für Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Dresden und der DMG ein.
Das Magazin richtet sich primär an potenzielle BesucherInnen von Dresden Elbland, ist aber auch für BewohnerInnen von Dresden und der Region spannend. Im Fokus liegen die Märkte Deutschland, Österreich und die Schweiz, wo das in einer Druckauflage von 274.000 Exemplaren produzierte Magazin ausgewählten überregionalen Tageszeitungen beiliegt. Um die spannenden Magazin-Inhalte für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen, werden die Beiträge neben diversen weiteren, aktuellen Beiträgen online unter www.dresden-magazin.com veröffentlicht, wo das Heft auch zum Download liegt. Produziert wurde das Magazin gemeinsam mit der Agentur Raufeld Medien aus Berlin, die auch das Onlinemagazin unterstützt.
07.01.2022 Die Vielfalt von Dresden Elbland entdecken. Besucherhighlights 2022
Dresden würdigt in diesem Jahr gleich drei Jubiläen: die runden Geburtstage von Gerhard Richter und Bernardo Bellotto sowie den 350. Todestag von Heinrich Schütz. Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden planen sowohl zum Richter- als auch Belotto-Geburtstag eine Sonderausstellung. Das Deutsche Hygiene-Museum Dresden bereitet aktuell zwei Sonderausstellungen vor, die noch 2022 eröffnet werden sollen, darunter eine unter dem Arbeitstitel „Genetik. Eine Ausstellung darüber, wer wir sind und werden könnten“.
Dresden Elbland feiert seine Meister
2022 wird Gerhard Richter 90! Zum runden Geburtstag des berühmten, in Dresden geborenen zeitgenössischen Malers wird es eine Jubiläumsausstellung des Archivs der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im Albertinum in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler geben. Für „GERHARD RICHTER. Portraits. Glas. Abstraktionen“ hat Richter persönlich hat die Ausstellung in den drei Räumen im Obergeschoss des Albertinums konzipiert. Dafür hat er Werke aus seiner privaten Sammlung sowie Bilder aus dem Bestand der Gerhard Richter Kunststiftung ausgewählt, ergänzt wird die Auswahl durch Leihgaben aus internationalen Museen. Unter anderem dabei sind auch das Selbstporträt aus dem Museum of Modern Art New York sowie Familienbildnisse, etwa von seinen Töchtern Betty und Ella (5. Februar bis 1. Mai 2022).
Er hielt wunderbare Ansichten des barocken Dresden, von Pirna, aber auch beispielsweise von Warschau für die Nachwelt fest: Bernardo Bellotto, eher bekannt als Canaletto. Sein 300. Geburtstag im Jahr 2022 ist für die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ein bedeutendes Ereignis, das sie mit einer Jubiläumsausstellung unter dem Titel „Zauber des Realen. Bernardo Bellotto am sächsischen Hof“ würdigen. Gezeigt werden sowohl Werke aus dem eigenen Bestand als auch Leihgaben (20. Mai bis 28. August 2022, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresdner Zwinger). Am letzten Ausstellungswochenende feiert ganz Dresden mit vielen Gästen den mit Sachsen so stark verbundenen Künstler – bei „CANALETTO – Das Dresdner Stadtfest“ (19. bis 21. August 2022). Bereits zwei Monate vorher lädt Dresdens Nachbarstadt Pirna zum Barocken Stadtfest ein und wird bei dieser Gelegenheit einige der insgesamt elf Canaletto-Ansichten nachstellen, die der Künstler von 1753 bis 1756 im Auftrag des sächsischen Kurfürsten Friedrich August II. von Pirna angefertigt hat (17. bis 19. Juni 2021).
Etwa 150 Jahre vor Bernardo Bellotto legte Heinrich Schütz (1585–1672) mit seinem Wirken als Hoforganist und Hofkapellmeister die Basis für die Entwicklung Dresdens hin zu einer Musikstadt von Weltrang. Entsprechend steht sein 350. Todestag im Zentrum des Dresdner Musikjahres 2022. Das Jubiläumsprogramm unter dem Titel „SCHÜTZ22 – ‚weil ich lebe‘“ zeigt, wie präsent dieser bedeutende Künstler bis heute ist. Zum Veranstaltungskalender gehört das BAROCK.MUSIK.FEST vom 2. bis 8. Mai 2022 in der Schlosskapelle des Residenzschlosses Dresden, dem Ort, der wie kein anderer mit dem Wirken von Schütz verbunden ist. Das Heinrich Schütz Musikfest vom 7. bis 16. Oktober 2022 folgt den Lebensspuren von Schütz über Dresden hinaus, integriert Bad Köstritz, Gera, Weißenfels, Zeitz und Torgau. Der krönende Abschluss des Jubiläumsjahres ist das Festkonzert der Cappella Sagittariana Dresden in der Frauenkirche Dresden (6. November 2022).
Weitere Sonderausstellungen 2022
Immer überraschend und perspektivreich sind die Sonderausstellungen des Deutschen Hygiene-Museums Dresden. Die aktuelle, bis zum 28. August 2022 laufende Exposition „Künstliche Intelligenz. Maschinen – Lernen – Menschheitsträume“ zeigt die Entwicklung, die Möglichkeiten und die Grenzen von Künstlicher Intelligenz auf. Haben Sie heute schon gelogen? Wie unterscheiden Sie die Wahrheit von der Lüge? Kann man sich selbst belügen? Dies sind nur einige der Fragen, denen sich die Besucher in der Sonderausstellung „Fake“ spielerisch stellen sollen (2. April 2022 bis 2. Januar 2023, Deutsches Hygiene-Museum Dresden). Mit ihrer Ausstellung „Genetik. Eine Ausstellung darüber, wer wir sind und werden könnten“ (Arbeitstitel) möchte das Deutsche Hygiene-Museum anregen, öffentlich über Chancen und Risiken von Gentechnologien zu diskutieren und verbindet dafür künstlerische Positionen mit natur- und kulturwissenschaftlichen Perspektiven (3. Dezember 2022 bis 17. September 2023).
„Plant Fever – eine Ausstellung über Pflanzen und Design“ wird es im Kunstgewerbemuseum Pillnitz geben. Designer, Wissenschaftlerinnen und Ingenieure befassen sich dabei mit den Strukturen und Verhaltensweisen in der Pflanzenwelt, um neuartige Lösungen für gegenwärtige sowie kommende Umwelt- und Gesellschaftsprobleme zu entwickeln. Die Ausstellung stellt rund 50 internationale Projekte aus den Bereichen Produktdesign, Mode und neue Technologien vor (29. April bis 6. November 2022). Perfekt kombinieren lässt sich diese Ausstellung mit der nahezu zeitgleich stattfindenden Landesgartenschau Torgau, bei der die Gäste über einen Zeitraum von 170 Tagen zu einem Fest der Gartenkunst, -gestaltung und -kultur eingeladen sind (23. April bis 9. Oktober 2022).
Auf dem Weg zwischen Pillnitz und Torgau liegt die Porzellanstadt Meißen. 2022 stellt sie ihr „Weißes Gold“ einmal mehr in den Blickpunkt. Die Porzellanbiennale „Johann“ auf der Albrechtsburg Meissen versteht sich als Schaufenster für internationale zeitgenössische Porzellankunst (16. April bis 10. Juli 2022).
Premieren und erfolgreiche Klassiker
Die Staatsoperette Dresden sorgt mit ihren Aufführungen immer für jede Menge Glamour und Abwechslung. Gespannt sein darf man 2022 auf Premieren wie „Zwei Krawatten“, eine turbulente Kabarett-Revue von Mischa Spoliansky und Georg Kaiser, die mit Jazzband-Klängen und amerikanischen Modetänzen das Berlin der 1920er Jahre auferstehen lässt.
Die Dresdner Philharmonie setzt 2022 in ihrer Heimstätte, dem Kulturpalast Dresden, auf starke Klassik(er), knüpft aber auch an erfolgreiche Ausflüge auf anderes Terrain an. Am 2. und 3. April 2022 begleitet es die Kinovorführung der erfolgreichen Verfilmung von Joanne K. Rowlings Buch „Harry Potter und die Kammer des Schreckens“. John Williams’ legendäre Filmmusik live und mit dem hochkarätigen Orchester aus Dresden zu hören, verspricht Hochgenuss nicht nur für Harry-Potter-Fans.
Dresdner Kultursommer 2022
Wer Kunst und Kultur in Gemeinschaft erleben möchte, der ist in Dresden Elbland genau richtig. Die Filmnächte am Elbufer zum Beispiel setzen auf entspannte Musik- und Filmerlebnisse unter freiem Himmel und mit einem zauberhaften Blick auf die berühmte Altstadt-Silhouette (23. Juni bis 21. August 2022). Das jährlich stattfindende Festival „Bandstand“ lockt mit Konzerten speziell aus der lokalen Bandszene inzwischen viele Musikinteressierten aus Dresden und Umgebung an. Der Ort des Festivals ist Programm: HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste (18. bis 19. Februar 2022).
Der Palais Sommer Dresden hat sich in der Corona-Zeit einmal mehr vom Geheimtipp zum Top-Event für Bewohnerinnen und Bewohner wie auch Touristen entwickelt. Im Park des Japanischen Palais können die Gäste dieses Festivals für Kunst, Kultur und Bildung im Park des Japanischen Palais, wenn sie wollen, den gesamten Tag verbringen – sie können mit einer Yoga-Session am Morgen starten und mit Klaviermusik romantisch in den Abend gleiten (15. Juli bis 21. August 2022). DAS Dresdner Straßenfest feiert seinen 30.: das Elbhangfest Dresden, das fast acht Kilometern zwischen Elbwiesen und Weinbergen für drei Tage „in Beschlag nimmt“ (24. bis 26.06.2022). Unbedingt vormerken sollte man sich NIB ART 2022, Dresdens eintrittsfreies Kunstfestival (20.07. bis 14.08.2022) und CANALETTO – Das Dresdner Stadtfest (19. bis 21.08.2022).
Während das große Sportevent IRONMAN 70.3 erstmals in Dresden Elbland stattfindet (31. Juli 2022), geht das Moritzburg Festival in seine 30. Runde (7. bis 21. August 2022). Die Beliebtheit des Kammermusikfestivals unter der Leitung des Starcellisten Jan Vogler beruht auf der besonderen Mischung aus erstklassigen Musikern und dem Mix aus unterschiedlichen Konzertlocations. Einen ganzen Monat gibt sich Dresden der Magie einer Musikgattung hin: bei den Jazztagen Dresden (21. Oktober bis 20. November 2022). Dass Dresden neben Klassik, Jazz und Dixieland über eine sehr lebendige elektronische Subkulturszene verfügt, das zeigt bereits seit einigen Jahren das DAVE-Festival für Clubkultur (7. bis 16. Oktober 2022).
Genießen an der Elbe
Genussmenschen kommen in Dresden und der Region Elbland das gesamte Jahr über auf ihre Kosten, entlang der Sächsischen Weinstraße zwischen Pirna und Diesbar-Seußlitz zum Beispiel. Einen wunderbaren Eindruck von den Facetten des sächsischen Weins erlauben die Weinfeste der Region wie die Tage des offenen Weingutes in Sachsen (27. und 28. August 2022) oder das Herbst- und Weinfest in Radebeul und Meißen (23. bis 25. September 2022). Am 18. Juni 2022 entführt Europas erstes Erlebnisweingut seine Gäste musikalisch und kulinarisch nach Australien. Unterstützt wird der Sommernachtsball auf Schloss Wackerbarth von den Landesbühnen Sachsen und der Elbland Philharmonie Sachsen.
Besonders gut lässt sich die Vielfalt der Region Elbland aktiv erleben bzw. „erlaufen“ – auf dem insgesamt 90 Kilometer langen Sächsischen Weinwanderweg. Über www.weinwandern-sachsen.de gibt es die neuesten Informationen zu den Winzern sowie den Übernachtungs- und Genussmöglichkeiten entlang der Strecke. Gerade eingeweiht wurden die ersten Info-Stelen mit Audioguide-Funktion, die den romantischen Wanderweg vor Ort auch hörbar macht.
Neue ständige Angebote
Seit Ende Juni 2021 ist das neue Ausstellungserlebnis „Zwinger Xperience“, eine multimediale Dauerpräsentation im Dresdner Zwinger, für die Öffentlichkeit zugänglich. Das 3-D-Erlebnismuseum erzählt in faszinierenden Panoramaprojektionen und an einer mitreißenden Virtual-Reality-Station die Geschichte des Dresdner Zwingers seit 1719. www.zwinger-xperience.de
Erst 2020 wurde das multimediale Erlebnis „Festung Xperience“ eröffnet. Direkt unter der Brühlschen Terrasse gelegen, setzt es die Kellergewölbe der aus dem 16. Jahrhundert stammenden Dresdner Stadtbefestigung virtuell und akustisch in Szene (www.festung-xperience.de). Unser Tipp: Die Kombination von Festung und Zwinger Xperience. Beide Stationen liegen nur zehn Minuten zu Fuß voneinander entfernt und entführen in die wechselvolle Geschichte Dresdens.
Geschichte so zu präsentieren, dass auch Kinder und Jugendliche sich dafür interessieren, ist den Museumsmachern in Dresden Elband sehr wichtig. Nachdem bereits seit 2020 die Albrechtsburg Meissen mit dem HistoPad erkundet werden kann, lädt nun auch das bekannte Barockschloss Moritzburg dazu ein, mit dem hochmodernen Tablet-Guide auf Zeitreise zu gehen.
Nach einer fast zehnjährigen aufwendigen Sanierung ist die Gemäldegalerie Alte Meister und die Skulpturensammlung Anfang 2020 wiedereröffnet worden. In der Dauerausstellung im Dresdner Zwinger können weltberühmte Meisterwerke wie Raffaels „Sixtinische Madonna“ oder Rembrandts „Ganymed“ wieder erlebt werden. Neu ist auch das Museumscafé „Algarotti“, dessen Name an den schillernden Kunsthändler Augusts III. erinnert. gemaeldegalerie.skd.museum
Mitte 2021 ist die Gewehrgalerie im Langen Gang des Dresdner Residenzschlosses eröffnet worden. Dort präsentieren die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden eine repräsentative Auswahl von rund 500 der prachtvollsten Feuerwaffen des 16. bis 18. Jahrhunderts aus dem Besitz der sächsischen Kurfürsten. www.skd.museum
10.11.2021 Tourismusstrategie für Dresden Elbland 2025 übergeben Grünes Licht von Sächsischer Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch
Die Dresden Marketing GmbH (DMG) und der Tourismusverband Elbland Dresden e.V. haben heute (10. November 2021) die Zukunftsstrategie für den Tourismusverband Dresden Elbland 2025 an Tourismusministerin Barbara Klepsch übergeben. Die Destinationsstrategie ist die Basis für die touristische Vermarktung von Dresden Elbland, definiert Zeitschienen und konkrete touristische Produkte.
»Die Stadt Dresden ist zusammen mit der Region Elbland ein außerordentlich attraktives sächsisches Reiseziel, das den Urlaub in einer der schönsten Kulturmetropolen Deutschlands mit den Aktiv- und Genussangeboten der Weinregion Elbland verbindet. Ich freue mich sehr, dass es gelungen ist, eine Zukunftsstrategie zu entwickeln, mit der wir die besonderen Stärken von Dresden Elbland weiter ausbauen können und entscheidende Trends im Tourismus aufgreifen. Ich wünsche den Akteuren viel Erfolg bei der Umsetzung und bedanke mich an dieser Stelle bei der Dresden Marketing GmbH und Tourismusverband Elbland Dresden e.V. für die professionelle Vorarbeit«, sagt Tourismusministerin Barbara Klepsch.
Für Corinne Miseer, Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH (DMG), sind Aspekte wie etwa Nachhaltigkeit der Schlüssel zum langfristigen Erfolg als Reiseziel. »Wie stark eine Destination nachhaltig agiert, wird immer mehr zu einem zentralen Entscheidungskriterium – im Geschäfts- wie Privatreiseverkehr. Wir verstehen uns als Treiber von Zukunftsthemen, der Trends erkennt, die Akteure am Standort dafür sensibilisiert und berät. Neben einer nachhaltigen Entwicklung gehören die Fortschreibung der Digitalisierung im Tourismus, die Stärkung der interkulturellen Kompetenz der Akteure am Standort und die Schaffung von weiteren attraktiven Erlebnisangeboten in Dresden und der Region zu wichtigen Schwerpunkten unserer Destinationsstrategie«, so Miseer. Um das hohe Potential aus den ausländischen Quellmärkten nutzen zu können, bedarf es des weiteren Ausbaus der Verkehrsanbindungen.
Die Basis für das Zusammengehen unter der neuen Marke Dresden Elbland ist 2015 gelegt worden, als sich der Tourismusverband Elbland Dresden e.V. (TVED) und die DMG auf eine gemeinsame touristische Vermarktung verständigt haben. Rasch ist es gelungen, die neue Gesamtdestination bei den Reiseveranstaltern und der Öffentlichkeit bekannt zu machen und mit attraktiven Angeboten zu überzeugen. Sindy Vogel, Geschäftsführerin des TVED, ist es ein besonderes Anliegen, Qualitätsmaßnahmen voranzutreiben. »Qualität spielt sowohl bei den Angeboten, der touristischen Infrastruktur als auch dem Vor-Ort-Service eine wichtige Rolle. Die Destinationsstrategie Dresden Elbland 2025 bildet dafür einen hervorragenden Handlungsrahmen.«
23.10.2021 Platz 1 bei feratel PanoramaAward Deutschland für Wettercam am Hotel am Terrassenufer
Erst im Juni 2021 ist die Dresden Marketing GmbH (DMG) mit zwei Wettercams für das Reiseziel Dresden Elbland an den Start gegangen. Eine zeigt den Blick auf das Terrassenufer in Dresden und die zweite das Staatsweingut Schloss Wackerbarth in Radebeul mit den romantischen Weinhängen im Hintergrund. Nun haben die Nutzer über die schönsten Impressionen der von feratel betriebenen Wettercams abgestimmt und die Ansicht vom Hotel am Terrassenufer in Dresden zu ihrer Nummer 1 in der Kategorie „Stadtland“ gewählt.
„Der Spitzenplatz beim feratel PanoramaAward Deutschland zeigt wieder einmal, wie groß die Beliebtheit und Bekanntheit unserer Dresden Silhouette ist – auch im Bewegtbild. Dank der Unterstützung des Hotels am Terrassenufer können wir täglich und in Echtzeit diese wunderbaren Impressionen in die Welt senden. Der Kunde dankt es uns mit starken Zugriffszahlen und, das hoffen wir, mit einer Reise in unsere schöne Destination“, sagt Corinne Miseer, Geschäftsführerin der DMG.
Auch bei Dino Filpi, General Manager vom Hotel am Terrassenufer, ist die Freude über das Votingergebnis groß: „Durch den 360°-Blick der Wettercam konnten wir zusätzliche Gäste gewinnen, das freut uns sehr. Denn so sehen unsere Gäste live, dass die herrliche Aussicht auf die historische Altstadt und die Elbauen dem entspricht, was sie beim Blick aus ihrem Hotelzimmer wirklich erleben werden."
Beim ersten feratel PanoramaAward Deutschland haben insgesamt 8.372 Panoramafans für ihre Favoriten in den Kategorien "Freizeitland", "Stadtland" und "Wasserland" abgestimmt. In der Kategorie Stadtland folgt der Nummer 1 Dresden - Hotel Terrassenufer auf Rang 2 Passau - Veste Oberhaus und auf 3 Koblenz - Festung Ehrenbreitstein.
Mit dem Wettercam-Projekt trägt die DMG dem Trend Rechnung, dass Reisen immer kurzfristiger gebucht und in großem Maße von den aktuellen Wetterverhältnissen abhängig gemacht werden. Die Zugriffszahlen sprechen für sich: Die Echtzeitimpressionen vom Hotel am Terrassenufer in Dresden wurden seit Start im Juni 2021 bis heute über 725.000-mal abgerufen, die aus Radebeul rund 400.000-mal.
Mit feratel hat die DMG einen erfahrenen Partner an der Seite. Dessen großes Distributionsnetzwerk umfasst über 200 relevante Online-Portale, Smart TV, HbbTV, Apps, intelligente Assistenten und die technische Zulieferung an mehrere Fernsehstationen. Aktuell verteilt feratel Bewegtbilder aus über 800 Orten über alle digitalen Kanäle.
Die Daten der Wettercams werden über die offiziellen Dresden-Plattformen ausgespielt wie https://dmg.dresden.de/de/presse/wettercam.php, über die Partner und den Service-Dienstleister https://www.feratel.com/webcams/deutschland/radebeul-schloss-wackerbarth.html und https://www.feratel.com/webcams/deutschland/dresden-hotel-am-terrassenufer.html.
13.10.2021 Spitzenplätze für Reiseziel Dresden Elbland bei Auslandsumfrage der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V.
Heute präsentierte die Deutsche Zentrale für Tourismus e.V. die TOP-Ziele ausländischer Gäste. Dresden Elbland ist 3-Mal unter den Top-100-Auslandszielen dabei: als Stadt Dresden insgesamt (Platz 7), mit der Erlebniswelt Haus Meissen (Platz 46) und mit dem Dresdner Zwinger (Platz 69). Besonders weit vorn ist Dresden Elbland bei themenspezifischen Clustern. Hier kommt Dresden in der Rubrik „Städte“ auf Platz 2, hinter Rothenburg ob der Tauber, und lässt damit Berlin, München und Hamburg hinter sich. Ebenfalls Rang 2 erreicht die Erlebniswelt Haus Meissen in der Rubrik „Erlebniswelten“.
„Unsere ausgezeichnete Platzierung zeigt, dass wir bei unseren ausländischen Gästen ausgesprochen beliebt und bekannt sind. Dass mit der Erlebniswelt Haus Meissen eine Sehenswürdigkeit aus dem Elbland dabei ist, freut uns ganz besonders, weil uns dies in der Gesamtvermarktung als Reiseziel Dresden Elbland bestätigt. Mit diesem Ergebnis können wir selbstbewusst in die offensive Auslandsvermarktung gehen, um zügig wieder an die Werte aus der Zeit vor Corona anschließen zu können“, sagt Corinne Miseer, Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH (DMG). In der kommenden Woche steht eine öffentlichkeitswirksame Präsentation in den USA an. „Wir nutzen die Eröffnung der Sonderausstellung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in der Morgan Library in New York, um Reiseveranstalter und Medien vor Ort über die vielen Facetten des Reiseziels Dresden Elbland zu informieren“, so Miseer weiter. Die Ausstellung anlässlich des 300-jährigen Bestehens des Kupferstich-Kabinetts Dresden unter dem Titel „Master Drawings from Dresden. Van Eyck to Mondrian“ wird am 19. Oktober offiziell eröffnet und zeigt rund 60 herausragende Zeichnungen alter und neuer Meister.
Bereits seit 2012 können Besucher der Webseite www.germany.travel bei in einem Freitextfeld die aus ihrer Sicht besonders empfehlenswerten touristischen Ziele benennen. Daraus entwickelt die DZT das alljährliche Ranking der Top 100. In diesem Jahr hat die DZT die Ergebnisse in Clustern strukturiert. Diese sind: Städte; Erlebniswelten; Freizeit- und Tierparks; Museen; Weihnachtsmärkte; Natur-Highlights; Nationalparks; Burgen und Schlösser.
28.9.2021 Aktuelle Tourismusbilanz für Dresden Elbland / Mit Restart-Kampagne und umfassendem Strategieprozess in die Offensive
Dresden, 28. September 2021. Zurückblicken, um für die Zukunft zu lernen, und dann volle Kraft voraus. Mit dieser Haltung ziehen Tourismusakteure aus Dresden Elbland heute, am 28. September 2021, eine Bilanz für die ersten neun Monate des Jahres 2021. In diesem zweiten durch Corona geprägten Jahr musste auch die Tourismuswirtschaft von Dresden Elbland enorme Rückgänge verzeichnen. Im Zeitraum Januar bis Juli 2021 wurden 1,06 Mio. Übernachtungen registriert, was einem Minus von 40,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht, und rund 398.000 Ankünfte, das ist ein Minus von 47,6 Prozent gegenüber Januar bis Juli 2020.
„Ein Lockdown ist gleichzusetzen mit dem nahezu kompletten Einbruch des Reisegeschäftes, besonders bei einer durch den Privatreiseverkehr geprägten Destination wie Dresden Elbland. Wir haben diese schwierige Zeit genutzt, um mit unserer Restart-Kampagne wichtige Reiseimpulse für Dresden und die Region Elbland zu setzen. Dass es uns gelungen ist, bereits wenige Wochen nach der Öffnung wieder an das Niveau des Vorjahres heranzukommen, spricht für den Erfolg dieser Kampagne und der vielen weiteren Projekte und Maßnahmen aller Tourismusakteure. Besonders gut aufgenommen wird von unseren Gästen und den Bewohnerinnen und Bewohnern unter anderem das mehrmonatige Projekt ‚Dresden Open Air – Kultursommer 2021‘“, sagt Annekatrin Klepsch, Zweite Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Dresden und Beigeordnete für Kultur und Tourismus. „Wir möchten den für die Wirtschaft hier am Standort, ja die Lebensqualität insgesamt so wichtigen Tourismus langfristig befördern. Aktuell befinden wir uns mitten in einem wichtigen Strategieprozess, werden im ersten Quartal 2022 dem Stadtrat erstmals eine eigene Tourismusstrategie zur Entscheidung vorlegen und wenig später eine Nachhaltigkeitsstrategie für Dresden. Beide Strategien werden eng miteinander verzahnt. Zudem binden wir die Akteure in den gesamten Strategieprozess mit ein“, erklärt Klepsch weiter. Der Tourismus finanziert 20.000 Vollzeitarbeitsplätze in Dresden und ist mit einem Einkommensanteil von 5,3 Prozent der zweitgrößte Arbeitgeber.
Dresden Elbland kann touristische Nachfrage im Sommer gut für sich nutzen
An die Öffnung der Hotels für die touristische Nutzung im Juni knüpften sich große Hoffnungen auf das Sommergeschäft, zumal die Reisedestination Dresden Elbland nach dem ersten Lockdown im Sommer 2020 vergleichsweise rasch wieder eine große Nachfrage aufbauen konnte. „Während der Juni 2021 in den Übernachtungen noch 21,5 Prozent unter dem Vorjahr lag, konnten wir im Juli in Dresden Elbland bereits wieder rund 450.000 Übernachtungen registrieren, was einem Minus von 3,0 Prozent im Vergleich zum Juli 2020 entspricht. Dies zeigt, dass wir Dresden Elbland als attraktives Kultur-, Genuss- und Aktivreiseziel etablieren konnten und die konkreten Angebote vor Ort gut ankommen“, sagt Corinne Miseer, Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH (DMG), Dresdens offizieller Dachmarketingorganisation. „Allerdings sind rund 700.000 weniger Übernachtungen in den ersten sieben Monaten des Jahres erheblich und bedeuten für die Branche enorme Belastungen, die kaum ein Akteur mit eigenen finanziellen Ressourcen abfedern kann. Wir unterstützen hier mit allen Kräften“, ergänzt Miseer. Als gutes Signal bewertet es Miseer, dass die Beherbergungsbetriebe in Dresden im Juli 2021 mit 53,2 Prozent die beste Zimmerauslastung aller deutschen Großstädte verzeichnen konnten.
In dieser so schwierigen Zeit fordert die Branche weiterhin Unterstützung von Bund, Land und Stadt. Johannes Lohmeyer, Vorstandsvorsitzender des Tourismusverbandes Dresden e. V., dazu: „Die Landeshauptstadt Dresden war uns gegenüber in der Corona-Krise bislang sehr offen und gesprächsbereit und hat uns im Rahmen ihrer Möglichkeit bestens unterstützt. Dafür ist die Branche auch dankbar. Größte Sorgen bereitet uns der Arbeitskräftemangel. Nur durch gemeinsame Kraftanstrengungen von Stadt und Wirtschaft kann es gelingen, Arbeitskräfte langfristig nach Dresden zu holen.“ Sehr zufrieden zeigt sich Lohmeyer mit der Entwicklung seit Wiederöffnung der Hotels. „Durch den Boom in der Chipindustrie erfährt Dresden einen enormen Aufwuchs an Geschäftsreisenden, was in Kombination mit den seit Juli sehr hohen Touristenzahlen für volle Hotels sorgt. Wir sehen dies als Impuls, der die Branche wieder in Fahrt bringt.“
Marketingkooperation von Dresden und Elbland erreicht neue Qualitätsstufe
Auch Bert Wendsche, Oberbürgermeister der Stadt Radebeul und 1. Stellvertretender Vorsitzender des Tourismusverbandes Elbland Dresden e. V., sieht Kooperationen als Basis für den Erfolg im Tourismus. „Es geht nur gemeinsam. Um den Neustart in den Tourismus im Elbland noch einmal zu forcieren, haben sich acht Partner aus dem Elbland zusammengetan und gemeinsam mit der Dresden Marketing GmbH eine zusätzliche Werbekampagne von Mai bis September 2021 für das Elbland gestartet. Miteinander konnten wir so eine Reichweite erzielen, welche die Partner für sich nicht hätten erreichen können. Diese Initiative wollen wir auch in den kommenden Jahren fortführen.“ Als besonderen Erfolg wertet Wendsche die Einführung eines Audioguides Sächsischer Weinwanderweg im April 2021 mit zunächst zehn Hörstationen und die trotz schwieriger Rahmenbedingungen große Resonanz auf Erlebnisangebote wie die Tage des offenen Weingutes und die Moritzburger Hengstparaden.
Die meisten Besucherinnen und Besucher kamen aus Deutschland
Der ohnehin große Anteil inländischer Gäste ist in der Zeit der Corona-Krise noch einmal deutlich höher als sonst ausgefallen, er liegt im aktuellen Zeitraum Januar bis Juli 2021 bei 87,9 Prozent. Einige der Top-Auslandsmärkte wie die USA und Russland sind durch Reiseeinschränkungen fast komplett weggebrochen. Zudem hat auch Dresden Elbland am Trend partizipiert, den Urlaub im eigenen Land zu verbringen. Dementsprechend hat die DMG ihre Restart-Kampagne mit Out-of-Home-Werbung, Online-Kampagnen, Radiowerbung und Pressearbeit auf Deutschland konzentriert, mit flankierenden Maßnahmen in Sachsens Anrainerstaaten, Österreich und der Schweiz. Top-Auslandsmärkte, gemessen an der Zahl der Übernachtungen, sind im Zeitraum Januar bis Juli 2021 Polen, gefolgt von Tschechien, den Niederlanden und Österreich.
Eine Umfrage der DMG bei den Hotels in Dresden Elbland Mitte September ergab, dass auch der August und vor allem der September gut gebucht waren und gute Vorbuchungen für den Dezember vorliegen. „Im September hatten wir wieder die ersten Geschäftskundenveranstaltungen in der Stadt. Das bringt zwar nicht die große Masse an Übernachtungen wie bei Großkongressen von mehreren tausend Teilnehmerinnen und Teilnehmern, zeigt aber, dass es in dem stark von uns bearbeiteten Markt von Tagungen, Kongressen und Incentives wieder Bewegung gibt“, sagt Miseer abschließend.

© Dresden Marketing GmbH
16.9.2021 IRONMAN® kommt nach Dresden. Premiere des IRONMAN 70.3® Dresden am 31. Juli 2022
Dresden, 16. September 2021. Der Landeshauptstadt Dresden ist es mit Unterstützung des Freistaates Sachsen und der Dresden Marketing GmbH (DMG) gelungen, ein Spitzensport-Event mit enormer internationaler Strahlkraft in die Stadt zu holen: einen IRONMAN 70.3. Das Triathlon-Event wird im Sommer 2022 erstmals in Dresden stattfinden, das sich damit den bisherigen deutschen IRONMAN-70.3-Austragungsorten Duisburg und dem Kraichgau anschließt.
„Der IRONMAN 70.3 Dresden ist eine wunderbare Gelegenheit, das sportliche und kulturelle Angebot der Stadt und des Umlandes zu verbinden. Daher unterstützen wir als Freistaat dieses großartige Event sehr gern. Die Athletinnen und Athleten werden es lieben, dass die Laufstrecke an bedeutenden Denkmälern und touristischen Wahrzeichen wie der Frauenkirche und der Semperoper vorbeiführt. Für mich ist solch ein Sportereignis auch touristisch von großer Bedeutung. Es kommen neue Gäste, die Sachsen zum ersten Mal besuchen und hoffentlich als Multiplikatoren wirken, indem sie von den vielen touristischen Eindrücken berichten und in ihrem heimischen Umfeld die Lust auf Reisen nach Sachsen wecken“, so Barbara Klepsch, Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus.
„Wir freuen uns unglaublich, ein Rennen in der Landeshauptstadt von Sachsen durchzuführen. Dresden ist immer wieder eine Reise wert – und so passieren die Athletinnen und Athleten des IRONMAN 70.3 Dresden während des Rennens die kulturellen Schätze der Stadt. Die Unterstützung der Stadt und aller Beteiligten war einfach unglaublich. Zusammen teilen wir die Leidenschaft für den Triathlonsport und möchten die Bekanntheit in Deutschland weiterhin ausbauen“, so Mike Matthias, Operations Director IRONMAN Germany & Luxembourg. „Der IRONMAN 70.3 Dresden ist eine tolle Möglichkeit für all diejenigen, die erste Triathlonluft schnuppern möchten oder auf der Suche nach einer neuen sportlichen Herausforderung sind.“
Neben internationaler Strahlkraft und einem Schub für die touristische Nachfrage während der Wettkampfzeit treibt Dresden damit den Ausbau zur Sportstadt weiter voran. „In den letzten Jahren haben wir zusätzlich zum Renommee Dresdens als Kulturmetropole von Weltrang sukzessive die internationale Bedeutung als Sportstadt ausgebaut. Der IRONMAN 70.3 Dresden spiegelt unser Anliegen sehr gut wider: attraktive Angebote für den Breitensport zu bieten und zugleich Spitzensportevents von großer internationaler Bedeutung in die Stadt zu holen. Wir freuen uns schon sehr auf einen ambitionierten Wettkampf vieler Sportlerinnen und Sportler“, sagt Annekatrin Klepsch, Zweite Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Dresden und Beigeordnete für Kultur und Tourismus.
Ein IRONMAN-70.3-Rennen besteht aus 1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren und 21,1 km Laufen. Der Name leitet sich aus der Summe der Einzeldistanzen ab, die 70,3 Meilen beträgt.
Der IRONMAN 70.3 Dresden wird durch seine Routenführung ganz individuelle Etappen für die Athletinnen und Athleten bereithalten. Er beginnt mit dem Schwimmen im Becken des historischen Dresdner Alberthafens, einem Staugewässer der Elbe. Weiter geht es mit dem Rad von Dresden über Meißen bis kurz vor Riesa und zurück – eine Tour mit hügeligen Abschnitten und schnellen flachen Etappen auf Bundes- bzw. Landstraßen und dem Elberadweg. Die Laufstrecke in Dresden wird in drei Runden absolviert und führt vorbei an den bekannten Sehenswürdigkeiten wie Brühlsche Terrasse, Zwinger und Schlossplatz mit Semperoper.
Neben den Athletinnen und Athleten können dank der umfassenden medialen Übertragung des Events Zuschauerinnen und Zuschauer aus der ganzen Welt einen Eindruck von den facettenreichen Attraktionen Dresdens und der Region bekommen. Dies ist ein Grund, weshalb sich Dresdens offizielle Dachmarketingorganisation für den IRONMAN 70.3 stark gemacht hat: „Mit dem Top-Sportevent IRONMAN 70.3 Dresden können wir sehr gut für Dresden Elbland werben und das positive Image dieser Veranstaltung für uns nutzen. Wir erwarten großartige Bilder, die aus Dresden um die Welt gehen, und dadurch einen langfristigen positiven Effekt auf die touristische Nachfrage. Bereits das Event bringt viele zusätzliche Gäste in die Stadt: Teilnehmerinnen und Teilnehmer, deren Begleitung und viele Fans, die bei diesem Ereignis als Zuschauerinnen und Zuschauer dabei sein wollen“, sagt Corinne Miseer, Geschäftsführerin der DMG.
Initiiert hat den IRONMAN 70.3 Dresden die Berliner Agentur sports forward. „Wir waren in den letzten Jahren häufig bei großen IRONMAN-Events wie der WM auf Hawaii und der EM in Frankfurt dabei und haben gleichzeitig durch viele gemeinsame Projekte die Sportbegeisterung in Dresden erlebt“, so Geschäftsführer Hagen Boßdorf. „Gemeinsam mit IRONMAN und der regionalen Triathlonszene haben wir in den letzten Monaten das Konzept für den IRONMAN 70.3 Dresden entwickelt und die Partnerinnen und Partner in Dresden und im Freistaat Sachsen erfolgreich mit IRONMAN verbinden können. Wir freuen uns sehr, dieses Event gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen von IRONMAN jetzt auch umsetzen zu können.“
Das Interesse an dem Top-Event wird groß sein. Der sächsische Triathlonprofi Markus Thomschke hat seine Teilnahme bereits jetzt fest eingeplant – der 37-Jährige aus Pulsnitz bei Dresden stand in seiner Karriere insgesamt 13-mal bei einem IRONMAN-Rennen auf dem Podium.
Der IRONMAN 70.3 Dresden Triathlon 2022 wird Qualifikationsplätze für die IRONMAN 70.3 World Championship 2023 in Lahti, Finnland, bieten. Die allgemeine Anmeldung für den IRONMAN 70.3 Dresden ist ab dem 28. September 2021 möglich. Dafür und für weitere Informationen besuchen Sie https://www.ironman.com/im703-dresden oder richten Sie Ihre Anfrage an dresden70.3@ironman.com.
Über The IRONMAN Group
Die The IRONMAN Group betreibt ein globales Portfolio von Veranstaltungen, zu denen die IRONMAN® Triathlon Series, die IRONMAN® 70. 3® Triathlon Series, die IRONMAN® Virtual Racing™ (VR™) Series, die 5150™ Triathlon Series, die Rock 'n' Roll® Running Series, die Rock 'n' Roll Virtual Running™ Series, IRONKIDS®, die World Triathlon Championship Series, erstklassige Laufveranstaltungen wie den Standard Chartered Singapore Marathon™ und The Sun-Herald City2Surf®, Ultra-Trail® World Tour Events wie den Tarawera Ultra und den Ultra-Trail Australia™, Mountainbike-Rennen wie das Absa Cape Epic®, Straßenradrennen und andere Multisport-Rennen gehören. The IRONMAN Group ist der weltweit größte Anbieter von Breitensportveranstaltungen und bietet jährlich mehr als einer Million Teilnehmern die Vorteile des Ausdauersports durch das umfangreiche Angebot des Unternehmens. Seit der Gründung der kultigen Marke IRONMAN® und der ersten Veranstaltung im Jahr 1978 haben Athleten auf der ganzen Welt bewiesen, dass ANYTHING IS POSSIBLE, indem sie die Ziellinie überquerten. Was mit einem einzigen Rennen begann, hat The IRONMAN Group zu einer globalen Sensation mit Hunderten von Veranstaltungen in über 55 Ländern gemacht. The IRONMAN Group ist im Besitz von Advance, einem privaten Unternehmen in Familienbesitz. Weitere Informationen finden Sie unter www.ironman.com/about-ironman-group.
20.8.2021 Reisen wohin das Wetter passt. Dresden Elbland baut Angebot an Wettercams aus
Reiseentscheidungen werden immer kurzfristiger getroffen und in einem entscheidenden Maße von der aktuellen Wetterlage abhängig gemacht. Die Corona-Pandemie dürfte den Trend zu kurzfristigen Buchungen noch einmal verstärkt haben, was Untersuchungen belegen. Laut Studie „Travel Trends 2021“ wollen 37% der Deutschen vermehrt kurzfristig buchen, während es vor der Pandemie noch 20% waren (Quelle: Simon-Kucher & Partners, Juli 2021).
„Wir wissen, dass ein Großteil der BesucherInnen vor ihrer Reise die aktuellen Wetterverhältnisse prüft und dafür bevorzugt Wettercams nutzt. Diesen Trend haben wir früh erkannt und Live-Wettercams an zentralen Orten in Dresden Elbland installiert: eine mit Blick auf das Terrassenufer in Dresden und eine weitere mit den Weinhängen von Staatsweingut Wackerbarth in Radebeul im Hintergrund. Damit machen wir es unseren BesucherInnen leicht, sich für eine Reise nach Dresden Elbland zu entscheiden und das kommt sehr gut an“, sagt Corinne Miseer, Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH (DMG).
Allein die Echtzeitimpressionen vom Hotel am Terrassenufer in Dresden wurden seit Start im Juni 2021 bis heute über eine Viertel Millionen Mal (270.000) abgerufen, die aus Radebeul rund 200.000 Mal. Bei Hoteldirektor Dino Filpi kommt das positive Feedback auch direkt an – über seine Gäste. „Durch die Wettercam sehen unsere Gäste neben der aktuellen Wettersituation auch, dass unser Hotel perfekt liegt und so der ideale Ausgangspunkt ist, um Dresden kennenzulernen. Der nächtliche Blick über die beleuchtete Stadt vom Hotelzimmer aus ist dann noch das i-Tüpfelchen.“
Auch Sonja Schilg, Geschäftsführerin von Schloss Wackerbarth, freut sich über das Kooperationsprojekt. „Dank der neuen Panoramakameras können wir nun Live-Bilder von der Schönheit des Elbtals in die ganze Welt tragen. Auf Europas erstem Erlebnisweingut zeigt die Wetterkamera den Blick auf das Belvedere und den terrassierten Wackerbarthberg – und damit die einzigartige Verbindung aus Architektur und Landschaft, aus barocker Baukunst, Moderne und jahrhundertealter Weinkulturlandschaft in unserer Region. Gleichzeitig sind die Bilder eine Einladung an alle Weinfreunde, das Genussland Sachsen und seine Winzer zu besuchen.“
Neben Echtzeitvideos können die Nutzer weitere Details abrufen wie 360-Grad-Panoramabilder und Informationen zu Dresden Elbland. Die meisten Abrufe nach Herkunftsländern kommen aus Deutschland, gefolgt von Österreich und den Niederlanden. Dies dürfte auf die Präsenz der Portale in den jeweiligen Märkten zurückzuführen sein, bildet aber zugleich die Nachfrage ab. So kommen die mit Abstand meisten Übernachtungsgäste aus Deutschland, aktuell mit einem Anteil von 83% an den Gesamtübernachtungen, während Österreich bei den Auslandsmärkten Rang 3 einnimmt und die Niederlande Rang 4 (Quelle: Dresden Marketing GmbH aus der der Daten des Statistischen Landesamtes Sachsen, August 2021).
Die Daten der Wettercams werden über die offiziellen Dresden-Plattformen ausgespielt wie https://dmg.dresden.de/de/presse/wettercam.php, über die Partner und den Service-Dienstleister https://www.feratel.com/webcams/deutschland/radebeul-schloss-wackerbarth.html und https://www.feratel.com/webcams/deutschland/dresden-hotel-am-terrassenufer.html.
22.7.2021 Gemeinsam ist besser: „Lasst uns Botschafter für Dresden sein“ / Neue Imagevideos vom Dresdner Bellevue Hotel bewerben Destination und Hotel
Das Bilderberg Bellevue Hotel Dresden bekennt sich als Botschafter für Dresden und launchte heute Imagevideos für drei Zielgruppen. „Wir setzen bei der Produktion und den Storys der Videos auf beeindruckende Aufnahmen der Dresden-Hotspots“, erklärt Sebastian Klink, General Manager des Hotels. „Dresden Elbland zu vermarkten, ist die gemeinsame Aufgabe aller touristischen Partner, Unternehmen und Institutionen. Daher gilt der Dank allen, die uns so tatkräftig unterstützt haben“. Drehorte wie die Sächsische Dampfschifffahrt, die Staatlichen Kunstsammlungen, das Schlösserland Sachsen, die Sächsische Schweiz oder die Gläserne Manufaktur zeigen die Vorzüge von Dresden Elbland und senden ein positives Signal. Jetzt gehe es darum, nach der langen Zeit des Verzichts, Reiselust nach Dresden zu wecken und gleichzeitig die Bekanntheit des Bellevue Hotels unter der neuen Marke „Bilderberg“ zu stärken.
Neue Imagevideos: Botschafter für Dresden sein, Transformation des Hotels sichtbar machen
Dresden und das Bilderberg Bellevue Hotel unweit des Goldenen Reiters gehören zusammen. Das zeigen die im Sommer und Herbst 2020 durchgeführten Drehaufnahmen in und um Dresden, die in den drei neuen Imagevideos zu sehen sind und vom Hotel herausgegeben wurden. „Das Bellevue prägt aufgrund seiner prominenten Lage am Königsufer das Stadtbild und ist Teil der Stadtgeschichte“, erklärt der General Manager Sebastian Klink. Doch auch die Geschichte und Entwicklung des Hotels selbst ist bemerkenswert. „Ich bin stolz, gemeinsam mit meinem Team den Transformationsprozess dieses traditionsreichen Hauses zu gestalten.“ Jüngste Eckpfeiler: Die Modernisierung des Bankettbereiches in 2018, die umfassende Renovierung der 326 von insgesamt 340 Zimmer und Suiten im Juni 2019 sowie der Wechsel von der amerikanischen Hotelmarke „Westin“ hin zur niederländischen Marke „Bilderberg“ im Januar 2020. Mit den neuen Imagevideos soll genau diese Transformation sichtbar werden. Der Zeitpunkt könnte kein besserer sein. Dazu sagt Sebastian Klink: „Einhergehend mit der Restart-Kampagne der Dresden Marketing GmbH legen wir in den Imagevideos den Fokus auf die Destination.“
Im Mittelpunkt: Der Gast und seine Erlebnisse in Dresden
Das spiegelt sich in der inhaltlichen Konzeption der Videos wieder. Es handelt sich bei den drei Clips nicht um reine Produktvideos des Bellevue Hotels. „Es sind die Geschichten von Protagonisten der drei Zielgruppen Geschäftsreisende, junges Pärchen und Silver Society sowie deren Bedürfnisse, Erwartungen und Lebenssituationen“, betont Klink. „Die Videos handeln davon, warum Dresden und das Bellevue Hotel als Rückzugsort genau die richtigen Anlaufstellen sind, um diese zu verwirklichen.“ In seiner Rolle als General Manager und Direktor von rund 110 Mitarbeitern ist Sebastian Klink begeistert von dem authentischen Charakter der Szenen in „seinem“ Bellevue: Denn bei dem im Video gezeigten Servicepersonal, dem Personal Trainer und Osteopath handelt es sich in keinem einzigen Fall um Schauspieler, sondern um die tatsächlichen Mitarbeiter und Dienstleister des Bellevue-Hotels. Schließlich sind sie es auch, die den Aufenthalt zu einem einzigartigen Erlebnis werden lassen.
Zusammenarbeit mit Partnern aus der Destination ein Muss
„Unerlässlich bei der Imagefilm-Produktion war die Unterstützung der städtischen Partner, die uns kurzfristig die nötigen Drehgenehmigungen erteilt haben“, freut sich Hoteldirektor Klink. Dazu gehören die Staatlichen Kunstsammlungen, das Schlösserland Sachsen und Festung Xperience, die Sächsische Dampfschifffahrt, die Gläserne Manufaktur, die Altmarkt Galerie, Wempe am Neumarkt vor der Frauenkirche, die Lila Sosse und das Café Oswaldz in der Dresdner Neustadt. Für das schöne Detail sorgte auch PostModern mit der limitierten Auflage der Dresden-Briefmarke. „Dieser Aufwand und diese Kooperation im Rahmen der Imagefilmproduktion haben sich gelohnt.“ Kooperation: Darin sieht der General Manager des Bilderberg Bellevue Hotel Dresden ein Prinzip, welches auch im generellen Alltag Bestand haben sollte. „Gerade mit Blick auf die letzten Monate der Pandemie beeindruckten mich die zahlreichen Initiativen und Aktionen zur Bewerbung von Dresden Elbland. Ich bin dankbar für das Engagement der Dresden Marketing GmbH und die Zusammenarbeit aller Partner.“
Vermarktung Dresden Elbland: nicht nur Marketing, vielmehr Management
Für Karla Kallauch beruht das auf Gegenseitigkeit. Die Pressesprecherin der Dresden Marketing GmbH sieht in den neuen Imagevideos des Bilderberg Bellevue Hotel Dresden eine Marketingoffensive für die Destination: „Ein junges Paar gönnt sich ein langes Wochenende in Dresden, mit klassischem Sightseeing, Outdooraktivitäten in der Region und Verwöhnprogramm im First-Class--Hotel mit Top-Blick auf die Altstadt. Wenn das Bilderberg Bellevue Hotel Dresden diese Story in Bewegtbild bringt, dann auch auf der Basis der übergreifenden Marketingstrategie und Zielgruppen für die Landeshauptstadt und die Region. Das verstärkt den Effekt unserer Maßnahmen und hilft letztlich dabei, den Tourismus für unsere schöne Destination zu befördern. Wir möchten uns daher beim Bellevue-Team und dem Videoproduzenten Alexej Funke herzlich bedanken und hoffen, dass dies weitere Akteure anspornt, sich unserer Marketingoffensive für Dresden Elbland anzuschließen.“
Sebastian Klink unterstreicht diesen Ansatz: „Gemeinsam mit allen Akteuren haben wir ein großes Potential, Dresdens Bekanntheit als attraktiven Gastgeber für touristische sowie geschäftliche Reisen und Kongresse über Grenzen hinweg zu steigern.“ Selbiges gilt seiner Ansicht nach auch für die Bekanntheitssteigerung der Stadt als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort. „Dresden ist gerade in den Branchen der Schlüsseltechnologien nicht nur nah an den Megatrends – von hier gehen sie auch aus. Es sind Megatrends wie Nachhaltigkeit, Konnektivität, Gesundheit und Mobilität, die die Anforderungen unserer Gäste an ihren Aufenthalt und die Customer Journey verändern“, erklärt Hoteldirektor Sebastian Klink.
Hohe Relevanz von Wissenschaft und Wirtschaft für Hotellerie
Aus diesem Grund ist das Bilderberg Bellevue Hotel Dresden schon seit langem mit den hier ansässigen Unternehmen im engen Austausch, so zum Beispiel mit der Gläsernen Manufaktur im Bereich E-Mobilität und dem Ausbau der hoteleigenen E-Ladesäulen.
„Das Bellevue-Team hat den Wandel der Kundenwünsche erkannt und täglich in der Dresdner Hotellerie umgesetzt“, so Dr. Carsten Krebs, Leiter der Unternehmenskommunikation von Volkswagen Sachsen. Er lässt die bisherige Zusammenarbeit mit dem Hotelteam Revue passieren: „Nachhaltige Mobilität ist einer der Megatrends unserer Zeit. Und der Wandel hin zur Elektromobilität dabei ein Gebot der Stunde, um die notwendige Klimaneutralität zu erreichen. Aufgrund der langjährigen Partnerschaft zwischen der Gläsernen Manufaktur und dem Bellevue Hotel war es klar, dass wir im Rahmen der Marketingaktivitäten unterstützen und die Customer Journey der Zukunft mit einem in Dresden gefertigten ID.3 ins Bild setzen.“
Nach Pandemie: Reiselust wecken und neue Marke „Bilderberg“ bekannt machen
„Die vergangenen Monate waren für uns alle eine harte Zeit. Der Großteil unserer Branche denkt da sicherlich an Reiseverbote, Umsatzeinbrüche, Kurzarbeit, Perspektivlosigkeit und an leergefegte Städte“, bedauert Sebastian Klink. „Auch wir vom Bellevue befanden uns zugegeben zunächst in einem Schockzustand, aus dem wir uns jedoch schnell wieder befreiten. Die Videos stehen aus meiner Sicht sinnbildlich dafür. Ich als Gastgeber bin gemeinsam mit meinem Team voller Zuversicht und Vorfreude auf die kommende Zeit. Freude darüber, dass die Schönheit und Standortvorteile Dresdens endlich wieder für zahlreiche Gäste aus aller Welt erlebbar werden.“
Auch das Bellevue Hotel betreffend blickt der 40-jährige Hoteldirektor positiv in die Zukunft: „Kurz nach dem Rebranding unseres Hotels unter dem Markennamen Bilderberg im Januar 2020 ereilte uns die Pandemie. Ich bin glücklich, dass wir jetzt unter dieser neuen Marke Gas geben können. Oder um es mit dem Symbol des Logos deutlich zu machen: Wir vom Bellevue wollen dem Dresden-Aufenthalt unserer Gäste die Krone aufsetzen.“
Die Videos sind unter folgenden Link abrufbar:
www.bilderberg-bellevue-dresden.de/videos/
www.youtube.com/channel/UCskX2i99NCNCBbN09xxZJdA
Das Bildmaterial zum Pressefrühstück finden Sie zum Download unter:
https://drive.google.com/drive/folders/1sodmrR95YMyOaMEtA7msLe5CPK9elZc7?usp=sharing
Dresden startet in den Dresdner Kultursommer 2021 - Kulturstiftung des Bundes fördert „Dresden Open Air“
Nach einem halben Jahr im Lockdown startet die Kulturstadt Dresden wieder durch: Von Juni 2021 bis weit in den Herbst hinein wird es einen lebendigen und für alle Generationen offenen Kultursommer für Dresdner und Gäste der Stadt geben.
„Der Rückgang der Inzidenz auch in Dresden unter den Wert 35 lassen für die Kulturbetriebe, Kulturveranstalter der freien Szene und Privatwirtschaft konkrete Planungen für den Zeitraum Juni bis Oktober zu. Ich bin glücklich, dass wir nun endlich mit vereinten Kräften in den Kultursommer starten können. Ich danke dem Dresdner Stadtrat für die zusätzlich bereitgestellten 600.000 Euro im Rahmen des Corona-Bewältigungsfonds und bin sehr froh, dass unser Kulturamt mit seinem Antrag bei der Bundeskulturstiftung für das Sommerprogramm ebenfalls mit einer halben Million Euro erfolgreich war. Beide Fördertöpfe sind die notwendige Anschubfinanzierung, die wir jetzt für die Kulturszene dringend brauchen“, so Kulturbürgermeisterin Annekatrin Klepsch.
Beim „Dresden Open Air - Kultursommer 2021“ sind überwiegend Kulturveranstaltungen unter freiem Himmel geplant. Die Veranstaltungsorte sind so vielfältig, wie das Programm, mit dem sie bespielt werden: von der Gartenbühne des Societaetstheaters bis zu den Filmnächten am Elbufer, wo neben dem Filmprogramm auch Konzerte beispielsweise der Dresdner Philharmonie oder von Privatveranstaltern stattfinden werden. Auf der Elbe präsentieren die Dresdner Sinfoniker mit der „Elbkarawane“ ein ganz neues Veranstaltungsformat. Die „Arte Concerts“ zeigen auf dem Neumarkt Konzertaufnahmen aus Klassik, Oper, Jazz & Ballett. Im Vorprogramm treten lokale Musikerinnen und Musiker auf. Ebenfalls beim Kultursommer dabei sind die kommunalen Kultureinrichtungen wie das Europäische Zentrum der Künste Hellerau, die Staatsoperette Dresden oder das Theater Junge Generation. Auch die Freie Szene u. a. mit dem Dresdner FriedrichstattPalast, der Blauen Fabrik oder der Groovestation und Privatveranstalter wie die Comödie mit dem Sommertheater am Schloss Übigau oder die Aust-Konzertmanagement GmbH mit dem Parktheater und der Jungen Garde schaffen zahlreiche Open-Air-Erlebnisse. Einen weiteren Höhepunkt bieten die „Schaufenster Kunst und Kultur“, die vom Branchenverband Wir gestalten Dresden koordiniert werden. Leerstehende Ladenflächen in der Innenstadt sollen mit künstlerischen Projekten bespielt werden.
Für 30 Kunst- und Kulturprojekte des Dresdner Kultursommers stellt die Kulturstiftung des Bundes insgesamt 500.000 Euro aus ihrem Förderprogramm „Neustart Kultur“ zur Verfügung. Dazu Dr. David Klein, Leiter des Amtes für Kultur und Denkmalschutz: „Konkret können in Dresden durch die zusätzlichen Fördermittel Kulturprojekte aus den Sparten Bildende Kunst, Film, Festivalkultur, Musik, Tanz und Theater im öffentlichen Raum in diesem Sommer stattfinden. Damit erhält eine Branche, die von der Corona-Pandemie hart getroffen ist, eine zusätzliche Perspektive für die Open-Air-Saison. Künstlerinnen und Künstler können unter Corona-Auflagen wieder von Angesicht zu Angesicht mit ihrem Publikum interagieren.“
Corinne Miseer, Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH, ergänzt: „Nach einem langen Lockdown freuen wir uns mit der gesamten Tourismusbranche, dass ab heute wieder touristische Übernachtungen in den Hotels möglich sind und wir endlich wieder Gäste in Dresden Elbland begrüßen dürfen. Die Touristen erwarten in diesem Sommer stärker als jemals zuvor, dass in den Reiseregionen spannende und vielfältige Open-Air-Veranstaltungen angeboten werden. Dazu passt der geplante Dresdner Kultursommer 2021 mit seinem Ziel, die Erlebnis- und Aufenthaltsqualität für Gäste und Einwohner zu erhöhen, ganz hervorragend. Im Rahmen einer großangelegten Marketingkampagne zur Wiederbelebung und Stimulierung des Tourismus bewerben wir den Dresdner Kultursommer mit gebündelten Marketingaktionen regional und überregional.“
Frauke Roth, Intendantin der Dresdner Philharmonie und Sprecherin der Intendantenrunde: „Wir konnten vor wenigen Tagen das erste Mal wieder Publikum im Konzertsaal empfangen. Die Ticketnachfrage, die Stimmung am Konzertabend und auch die Reaktionen des Publikums haben uns gezeigt, wie groß der Kulturhunger nach den langen Monaten des Lockdowns ist. Es ist wichtig und gut, dass wir mit unserem breiten und vielfältigen Veranstaltungsangebot in den kommenden Wochen diesen Hunger wieder stillen können. Die Musikerinnen und Musiker, wir alle freuen uns auf große Orchesterkonzerte, auf Kammermusik, Familienprogramme und vieles mehr und natürlich auf unser Publikum!“
Kulturschaffende können Fördergelder für Projekte im Sommer 2021 ab Mitte Juni über die Richtlinie Großveranstaltungen oder über den Kleinprojektefonds beantragen. Details zu den Förderbedingungen gibt es unter www.dresden.de/de/kultur/kulturfoerderung/kulturfoerderung.php
Alle Programminfos unter:
https://www.visit-dresden.travel/sommer-dresden-elbland/
https://veranstaltungen.dresden.de/
16.4.2021 Sehr gute Resonanz auf „Dresdens große Osterrallye“ / Bitte melde dich! Finder von XXL-Ostereiern gesucht.
Dresden, 16. April 2021. Dresdens große Osterrallye der Landeshauptstadt Dresden und der Dresden Marketing GmbH (DMG) kam gut bei den DresdnerInnen an, das zeigt sich auch an der sehr großen und positiven Resonanz auf die virtuelle „Dresdner Geheimnis Tour“ und die Ostereiersuche XXL.
„Die DresdnerInnen hatten viel Freude daran, sich auf die Suche nach den 15, mit Gutscheinen und Süßigkeiten bestückten Ostereiern zu machen. Allerdings sind drei Gutscheine noch nicht eingelöst worden – was den Osterhasen etwas betrübt“, sagt Corinne Miseer, Geschäftsführerin der DMG. Zu den 15 Sachpreisen der XXL-Ostereiersuche gehörten Wochenendtripps nach Hamburg, Berlin und Heidelberg sowie Jahreskarten für den Zoo Dresden, das Verkehrsmuseum, die Technischen Sammlungen und Angebote vom Schlösserland Sachsen. „Wir möchten natürlich sehr gern, dass der Finder in den Genuss des Preises kommt – melden Sie sich daher gern bei uns“, so Miseer.
Rege genutzt wurde auch der kostenfreie Zugang für die „Dresdner Geheimnis Tour“ unter https://www.geheimnis-tour.de/#. Insgesamt 4.000 Menschen haben sich an dem Osterwochenende auf die virtuelle Schnitzeljagd durch die sächsische Landeshauptstadt begeben – auf einer interaktiven Karte mit 27 Orten bzw. Objekten und zehn Geheimnisstationen mit eindrucksvollen Hintergrundgeschichten. Kinder konnten sich bei einem Spaziergang mit Suchen und Punktesammeln austoben, Gruppen zeitversetzt gegeneinander antreten und ihre Erfolge vergleichen.
Die erste Fanpost an den Osterhasen kam von Lina aus Dresden. „Lieber Osterhase der Stadt Dresden, am frühen Ostersonntag habe ich am Spielplatz im Waldpark ein riesiges Osterei mit vielen tollen Überraschungen gefunden. Besonders habe ich mich über die zwei Jahreskarten für den Dresdner Zoo gefreut, denn ich gehe sehr gern und ganz oft in den Zoo. Liebe Grüße, Deine Lina (und Mama Anja).“
31.3.2021 Dresdens große Osterrallye
Drei spannende Aktionen für die ganze Familie machen über Ostern Lust auf Stadt und Natur
Drei Aktionen hat die Landeshauptstadt Dresden gemeinsam mit der Dresden Marketing GmbH (DMG) für die Dresdnerinnen und Dresdner auf die Beine gestellt – als Dankeschön und Osterfreude zugleich: „Nun schon zum zweiten Mal gehen wir auf ein Osterfest mit massiven Einschränkungen zu“, so Oberbürgermeister Dirk Hilbert. „Aufgrund der wieder steigenden Inzidenzwerte bedeutet das für jede und jeden von uns Verzicht. Allen, die sich an die wiederholt harten Restriktionen halten, möchte ich danke sagen. Mit Ihrem Mitwirken schützen wir viele, viele Menschen in unserer Stadt. Es ist mir bewusst, dass die ungewisse Zukunft vielen Dresdnerinnen und Dresdnern Sorge bereitet, und dass besonders Familien mit Kindern unter den Auflagen, Kitaschließungen, Masken- und Abstandsregeln leiden. Damit an den Ostertagen auch ein Stück Freude und Unbeschwertheit mitschwingt, haben wir drei spannende Osteraktionen im Stadtgebiet vorbereitet.“
Ostereiersuche XXL
Der Osterhase der DMG versteckt am Sonnabend, 3. April, und Sonntag, 4. April 2021, insgesamt 15 bunte XXL-Ostereier an 15 öffentlichen Grünanlagen in Dresden. In den Rieseneiern verbergen sich hochwertige Gutscheine für besondere Sachpreise und Süßigkeiten. So warten auf die fleißigen Osterei-Sucher Wochenendtripps nach Hamburg, Berlin und Heidelberg sowie Jahreskarten für den Zoo Dresden, das Verkehrsmuseum, die Technischen Sammlungen, die Sächsische Dampfschifffahrt, die Staatlichen Kunstsammlungen sowie Angebote vom Schlösserland Sachsen. Corinne Miseer: „Wir freuen uns, mit der Osterrallye und attraktiven Gutscheinen die Osterzeit etwas versüßen zu können. Mit etwas Glück geht es sogar auf Reisen, sobald dies möglich ist, beispielsweise in unsere Partnerstadt Hamburg.“
Bunt und lebendig. Meine Elbwiesen.
Mit der Aktion „Bunt und lebendig. Meine Elbwiesen.“ wendet sich das Dresdner Umweltamt bewusst an die jungen Dresdnerinnen und Dresdner und ruft alle Kinder und Jugendlichen auf, ihre Sicht auf den Naturraum beiderseits der Elbe zu richten und mit gestalteten oder gemalten Bildern, Fotos, Videos, Stop-Motion-Filmen und Geschichten oder Gedichten die vielfältige Natur und Pflanzenwelt zu würdigen. Oberbürgermeister Dirk Hilbert freut sich auf eine rege Beteiligung: „Greif zu Stift und Papier, Schere und Leim, Kamera oder Handy und zeige uns, was du an den Elbwiesen entdeckt hast? Welches Tier hast du beobachtet? Welche Pflanze hat dich fasziniert? Hast du einen Lieblingsplatz an der Elbe? Wir freuen uns zu erfahren, was dir wichtig ist rund um diesen schützenswerten Naturraum mitten im Herzen unserer Stadt. Und natürlich bekommst du dann auch Post von mir.“ Die Aktion startet heute, am 31. März, und endet am Freitag, 30. April. Eltern können die Werke ihrer Kinder und Jugendlichen per E-Mail senden an: elbwiesen@dresden.de. Wer dazu noch Namen, Alter und Anschrift angibt, erhält ein kleines Dankeschön. Die Teilnahmebedingungen stehen unter www.dresden.de/elbwiesen „Meine Elbwiesen.“ Das Umweltamt präsentiert eine Auswahl der Einreichungen auf facebook.com/stadt.dresden und gestaltet mit ihnen im Internet unter www.dresden.de/Elbwiesen eine Kinderseite zur Jahreskampagne „Unsere Elbwiesen – Dresdens Schatz“, die nach und nach mit weiteren kreativen Angeboten gefüllt wird.
Virtuelle „Dresdner Geheimnis Tour“
Die Dresdner Altstadt birgt Geheimnisse, die selbst Einheimische überraschen dürften. Von Freitag, 2. April bis Montag, 5. April, können Dresdnerinnen und Dresdner diese bei einer virtuellen Schnitzeljagd entdecken. Die „Dresdner Geheimnis Tour“ sorgt für jede Menge Spaß und gute Unterhaltung, egal ob allein, als Familie oder Gruppe und das generationsübergreifend. Auf einer interaktiven Karte gibt es 27 Orte und Objekte zu entdecken und zehn Geheimnisstationen mit eindrucksvollen Hintergrundgeschichten. Einfach den Voucher-Code „OSTERN21“auf der Webseite www.geheimnis-tour.de eingeben und kostenfrei loslegen. Kinder können sich bei einem Spaziergang mit Suchen und Punktesammeln austoben, Gruppen zeitversetzt gegeneinander antreten und ihre Erfolge vergleichen. Auch für Zuhause sind die Geschichten eine wunderbare Möglichkeit Dresden neu zu entdecken.
Digitale Angebote der städtischen Kultureinrichtungen
Über die Ostertage und danach laden auch viele städtische Kultureinrichtungen zu besonderen digitalen Angeboten ein und das bequem von zuhause aus.
So heißt es beim tjg. – theater junge generation statt Abflug auf die Insel „Abflug Terminal Sofa“ mit Dschungel-Erkundung, Kurztrip nach Kroatien und Safari in der afrikanischen Steppe. Für Kinder ab 4 beziehungsweise 8 Jahre. Termine, Details und Buchung kostenfreier Tickets unter tjg-dresden.de
Die Dresdner Philharmonie hält Angebote zum Hören und Mitmachen bereit. So ist das von Deutschlandfunk Kultur am 26. März live übertragene Rundfunkkonzert „Tschechische Sinfonik“ unter der Leitung von Cameron Carpenter für 30 Tage auf www.deutschlandfunkkultur.de abrufbar. Wer musikalisch selbst aktiv werden möchte, kann das Online-Angebot des Bürgerchores am Kulti aufrufen. Alle Singbegeisterten finden weitere Informationen und Noten zum Mitsingen unter www.dresdnerphilharmonie.de/buergerchor. Zahlreiche weitere Angebote und Clips der Dresdner Philharmonie für Jung und Alt unter: www.dresdnerphilharmonie.de
Über Ostern zeigt HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste eine Auswahl von Performances und Musik-produktionen, die weitestgehend während des zweiten Lockdowns in HELLERAU entstanden sind. Das Programm ist kostenfrei zugänglich. Wer ein Spendenticket kauft, kann somit die aufwendigen Produktionen unterstützen.
Die Bibliotheken der Stadt Dresden bieten zahlreiche Lesungen mit Dresdner Autorinnen und Autoren wie Ingo Schulze, Frank Goldammer und Kerstin Becker als Podcast unter #weiterlesen auf bibo-dresden.de an. Für Familien gibt es auf dem YouTube-Kanal der Städtischen Bibliotheken ein Online-Quiz.
Und auch die Museen der Stadt Dresden bieten umfangreiche Online-Angebote. So können Interessierte zum Beispiel Ausstellungsrundgänge durch die Städtische Galerie, das Kraszewski-Museum, das Palitzsch-Museum, das Kügelgenhaus und das Schillerhäuschen von zuhause aus erleben. Weitere Informationen unter museen-dresden.de. Wer online in den Sammlungen stöbern möchte, kann direkt auf eine spezielle Datenbank zugreifen: sammlungsdatenbank-museen-dresden.de.
Für Kinder und Jugendliche, die kreative Anregungen brauchen, stellt die JugendKunstschule sogenannte „beuteLkunst“ zur Verfügung. Das sind Beutel mit Materialien und Anleitungen, um kleine künstlerische Ideen umzusetzen. Die Beutel können kostenfrei am Dienstag, 6. April, und Mittwoch, 7. April jeweils 10 bis 12 Uhr an den Standorten Schloss Albrechtsberg, Palitzschhof und Club Passage abgeholt werden. Das Angebot gilt, solange der Vorrat reicht.
Freude an den Aktionen
Voraussetzung für die Teilnahme an den Osteraktionen der Landeshauptstadt Dresden ist die Einhaltung der geltenden Corona-Schutz-Verordnung. Oberbürgermeister Dirk Hilbert bittet zusätzlich: „Ob Sie zu Fuß oder per Rad unterwegs sind, achten Sie darauf, dass kein Gedränge entsteht. Wir haben in Dresden viel Stadtgrün und damit viel Platz zu bieten. Pflücken Sie bitte keine Blumen im Landschaftsschutzgebiet und bedenken Sie, dass viele Tiere gerade Brutzeit haben. Fallen unterwegs Abfälle an, nehmen Sie diese wieder mit nach Hause oder nutzen Sie einen der Wertstoffbehälter. Umherfliegende Abfälle schaden massiv der Tier- und Pflanzenwelt, die es nicht nur an den Elbwiesen zu schützen gilt. Ich wünsche allen Dresdnerinnen und Dresdnern trotz der schwierigen Zeiten vergnügliche Ostertage und Freude an den angebotenen Aktionen.“
3.3.2021 Dresdner Tourismusbranche begrüßt das Nachhaltigkeitskonzept für die Landeshauptstadt
Gemeinsame Pressemitteilung Tourismusverband Dresden e.V. und Dresden Marketing GmbH:
Dresden, 03.03.2021). Am kommenden Donnerstag wird die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen den Antrag „Die Zukunft der Dresdner Tourismusbranche nachhaltig entwickeln“ in den Dresdner Stadtrat einbringen. Hierbei geht es um die Implementierung eines Nachhaltigkeitskonzepts für den Dresdner Tourismus.
Der Antrag ist Ergebnis eines umfassenden Diskussions- und Werkstattprozesses mit der Dresden Marketing GmbH (DMG), dem Tourismusverband Dresden (TVD) und weiteren Akteuren.
Dazu Corinne Miseer, die Geschäftsführerin der DMG, Dresdens offizieller Destinationsmanagement-Organisation: „Nachhaltigkeit ist für den Tourismus ein zentrales Zukunftsthema. Touristen machen ihre Reiseentscheidung zunehmend von den nachhaltigen Angeboten und der entsprechenden Haltung der Destination abhängig. Im Geschäftsreisesegment, vor allem im Kongress- und Tagungsbereich, ist Nachhaltigkeit bereits jetzt ein zentrales Entscheidungskriterium. Letztlich betrifft der Tourismus uns alle – er bringt starke Umsätze in unsere Region, schafft Arbeitsplätze und macht jeden Einzelnen zum Gastgeber. Gleichzeitig bietet Tourismus die große Chance, die Lebensräume in Stadt und Region gemeinsam zukunftsfähig, resilient und sinnstiftend zu gestalten. Wir freuen uns, wenn wir an dem für Dresden Elbland so wichtigen Konzept mitarbeiten dürfen.“
Der TVD-Vorsitzende Johannes Lohmeyer begrüßt diese gemeinsame Initiative ebenfalls: „Das Thema Nachhaltigkeit wird künftig die zentrale Frage unserer Branche sein. Gelingt es uns, unsere touristischen Angebote nachhaltig und ressourcenschonend zu gestalten, verbessert das auch unsere Position gegenüber Reisezielen, mit denen wir im Wettbewerb stehen. Wir sind den Dresdner Grünen für diese Initiative sehr dankbar.“
26.1.2021 Tourismus Dresden Elbland setzt auf Neustart mit Langzeitwirkung
Die Corona-Pandemie führte für das Reiseziel Dresden Elbland im Jahr 2020 zu einem Minus von 48 Prozent bei den Ankünften und 43 Prozent bei den Übernachtungen/Mehrwöchiges Event „Dresdner Kultursommer“ soll zusätzliche Impulse schaffen/Restart-Kampagne richtet Fokus auf Gäste aus dem Inland/Neuausrichtung für die Bewerbung von Tagungen und Kongressen
Dresden, den 26. Februar 2021. Die Reisedestination Dresden Elbland schließt das für den Tourismus harte Jahr 2020 mit einem Minus von 48 Prozent bei den Ankünften und 43 Prozent bei den Übernachtungen ab. 1,44 Millionen Gäste konnte die Stadt Dresden gemeinsam mit der Region Elbland 2020 registrieren und 3,45 Millionen Übernachtungen.
„Auch wenn wir unter den deutschen Großstädten das geringste Übernachtungsminus in dem durch Corona geprägten Jahr verzeichnen: 1,3 Millionen weniger Gäste und 2,6 Millionen weniger Übernachtungen für die Stadt Dresden und die Region Elbland zeigen deutlich, dass die Situation für die gesamte Tourismusbranche extrem herausfordernd und schwierig ist. Wir unterstützen die Akteure im Tourismus, indem wir zielgerichtet und hochgradig flexibel für das attraktive Reiseziel Dresden Elbland werben, gemeinsam starke Reiseangebote entwickeln und uns den Herausforderungen der Krise mit einem veränderten Kundenverhalten und dem Wunsch nach sicheren Reisen stellen“, sagt Corinne Miseer, Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH (DMG), Dresdens offizieller Destination-Managementorganisation.
Tourismusbranche in Dresden Elbland nimmt Krise als Chance
Corona wird den Tourismus nachhaltig verändern, darin sind sich alle Tourismusakteure einig. „Wir nehmen die Veränderungen als Chance und gehen mit entsprechenden Projekten für den langfristigen Erfolg als Reiseziel in die Offensive. Gemeinsam mit der DMG arbeiten wir aktuell an einer Tourismusstrategie für Dresden. Anknüpfend an die Dresdner Kulturinseln des letzten Sommers möchten wir mit einem Dresdner Kultursommer 2021 open air zusätzliche Impulse für Dresden schaffen“, sagt Annekatrin Klepsch, Zweite Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Dresden und Beigeordnete für Kultur und Tourismus.
Restart-Kampagne setzt auf Besucherinnen und Besucher aus Deutschland
Basis für die diesjährige Vermarktungsstrategie für Dresden Elbland sind unter anderem Erfahrungswerte aus dem letzten Corona-Jahr sowie aktuelle Prognosen. „Wir konzentrieren uns in den kommenden Monaten primär auf Deutschland als Zielmarkt sowie auf unsere Anrainerstaaten. Mit dieser Strategie ist es uns bereits 2020 gelungen, in den Sommermonaten für eine zügige Belebung im Tourismus zu sorgen. Der Tourismus aus den Überseemärkten wird sich aller Voraussicht nach langsamer erholen“, sagt Corinne Miseer.
Die reichweitenstarke Restart-Kampagne basiert auf einer Drei-Säulen-Strategie unter anderem mit Großflächenkampagnen in deutschen Großstädten, einer umfassenden Digitalkampagne sowie der Platzierung der touristischen Angebote in auflagenstarken Zeitschriften, Tageszeitungen sowie Radio- und TV-Sendungen. Ziel ist es, den Tourismus nachhaltig zu stimulieren und die Menschen für das Reiseziel Dresden Elbland zu begeistern. Zur Bewerbung des Dresdner Kultursommers mit den vielfältigen Kultur- und Veranstaltungshöhepunkten ist eine begleitende Sommerkampagne geplant. Für die Maßnahmen hat die DMG vier Zielgruppen definiert: Genussreisende, Städtereisende, Rad- und Wanderurlauber sowie Familienreisende.
Ein starkes Argument gerade für Genuss- und Aktivreisende ist das Elbland in Kombination mit Dresden. „Das Elbland bietet eine großartige Bandbreite an Erlebnis-, Wander- und Radangeboten sowie Genussmomenten. Ab April wird es einen neuen Audioguide für den Sächsischen Weinwanderweg geben, der das Weinanbaugebiet Sachsen noch besser erfahrbar macht. Auch die Tage des offenen Weingutes am letzten Augustwochenende oder die Weinfeste in Meißen und Radebeul, dieses Mal am ersten Oktoberwochenende, sind vorbereitet. Viele Tourismusakteure haben die Corona-Zeit genutzt und neue innovative Angebote entwickelt. Dazu gehört ein zu einem mobilen Hotelzimmer umgenutzter ehemaliger Schäferwagen, der – von einem Traktor gezogen – täglich einen neuen Standort in der Gegend rund um Moritzburg bekommt. ‚Caravaning mal anders‘, sagt Olaf Raschke, Oberbürgermeister von Meißen und Vorstandsvorsitzender des Tourismusverbandes Elbland Dresden e. V. Der Tourismusverband feiert 2021 sein 30-jähriges Jubiläum.
Dass alle Zeichen auf Restart stehen, bestätigt auch Johannes Lohmeyer, Vorstandsvorsitzender des Tourismusverbands Dresden e. V.: „Es kann losgehen – die Hotels, die Restaurants, die Gästeführerinnen und Gästeführer haben alles für den Restart vorbereitet. Sicherheit steht an erster Stelle mit einem reibungslos funktionierenden Hygienekonzept und flexiblen Buchungsmodalitäten – die Vorfreude auf unsere Besucherinnen und Besucher ist groß. Jetzt brauchen wir dringend das Signal der Politik für eine zeitnahe und dauerhafte Öffnung im Tourismus.“
#Dresden Convention – Meetings.Moments.Memories.
Die Corona-Krise führte im MICE-Geschäft (MICE steht für Meetings Incentives Conferences Events) zu besonders hohen Einbrüchen und nachhaltigen Veränderungen, was Veranstaltungsagenturen betrifft, aber auch bei Hotels, denen Geschäftsreisende vergleichsweise hohe Umsätze und eine planbare Auslastung in reiseschwachen Zeiten bringen. „Trends im MICE-Segment aufzugreifen und schnell umzusetzen, sehen wir als eine unserer zentralen Aufgaben, um so im nationalen und internationalen Wettbewerb gut aufgestellt zu sein. Neue, virtuell geprägte Formate wie etwa hybride Veranstaltungen haben Zukunftspotenzial für viele Branchen. Mit unserem neuen Kampagnenslogan #Dresden Convention – Meetings.Moments.Memories und entsprechenden Bildmotiven zeigen wir zugleich, dass es der direkte fachliche Austausch in einer kulturell inspirierenden Umgebung ist, der zu besonderen Momenten führt, die in Erinnerung bleiben – und dafür bietet Dresden die perfekten Rahmenbedingungen“, betont Corinne Miseer.
Neben der Kongressakquise führt die DMG gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Dresden die PR-Standortkampagne „Dresden. Tomorrow’s Home“ weiter. „Dresden ist als MICE- wie auch als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort im europäischen Vergleich ganz vorn dabei. Wir sorgen dafür, dass diese ‚Top-Hardware‘ auch die angemessene Wahrnehmung in der breiten Öffentlichkeit und bei den Entscheidern erfährt“, so Miseer.
Neben den wirtschaftlichen Folgen für den Tourismus ist der Lockdown auch emotional einschneidend. „Die Corona-Krise hat uns allen deutlich gemacht, wie sehr Dresden Elbland vom Staunen und der Freude der Besucherinnen und Besucher lebt. Lassen Sie uns dies gemeinsam zum Ausdruck bringen: #Visit Dresden Elbland. Wir freuen uns auf Sie!“, so Miseer abschließend.

© Dresden Marketing GmbH

© Dresden Marketing GmbH

© Dresden Marketing GmbH
17.2.2021 Weltgästeführertag am kommenden Sonntag Virtuelle Schnuppertouren mit Dresdner GästeführerInnen für TouristInnen und BewohnerInnen
Dresden, 17. Februar 2021. „Musik liegt in der Luft!“ ist das Motto des Weltgästeführertages 2021 am kommenden Sonntag. Der Aktionstag richtet sich an die breite Öffentlichkeit und soll die Angebote von GästeführerInnen noch bekannter machen. Die Dresden Marketing GmbH (DMG) und die Dresdner GästeführerInnen präsentieren die sächsische Landeshauptstadt an diesem Tag - mit einer Instagram-Aktion. „Der Weltgästeführertag ist eine großartige Gelegenheit, um gemeinsam mit unseren fachkundigen GästeführerInnen Lust auf einen Besuch von Dresden Elbland zu machen – auch, ja gerade unter den noch herrschenden, coronabedingten Einschränkungen. Dafür werden wir drei Führungen rund um das Thema Musik in Dresden jeweils als halbstündige Live-Videos über unseren offiziellen Instagram-Kanal unter www.instagram.com/visit.dresden streamen“, sagt Corinne Miseer, Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH (DMG). Die gekürzten Versionen der regulär rund zweistündigen Themenführungen geben einen Eindruck von der speziellen Thematik, vom Reiseziel Dresden allgemein und von den GästeführerInnen. Insgesamt neun von ihnen werden am kommenden Sonntag zu erleben sein.
„Für uns GästeführerInnen sind Onlinekanäle wie etwa Instagram oder YouTube neue, zusätzliche Plattformen, um unsere Angebote noch bekannter und buchbar zu machen. Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung der DMG, um unseren Mitgliedern die Chance der Digitalisierung für unsere Berufssparte aufzuzeigen und für unsere Gäste sichtbar zu bleiben. Ich bin überzeugt davon, dass eine persönliche Führung durch unsere versierten StadtführerInnen nicht ersetzbar ist durch digitale Formate, wir diese aber in diesen schwierigen Zeiten für unsere Zwecke nutzen können“, sagt Carola Knipping vom Tourismusverband Dresden e.V.
Der Club der Dresdner Gästeführer und DMG freuen sich auf einen lebendigen Austausch mit den ZuschauerInnen, die via Instagram live kommentieren und Fragen stellen können.
Virtuelle Touren auf www.instagram.com/visit.dresden am 21. Februar 2021:
TOUR 1 – Weber, Wagner, Walzer. Beginn 10 Uhr
TOUR 2 – Barocker Glanz & Klassik. Die Highlighttour. Beginn 12 Uhr.
TOUR 3 – Urban Dresden. The Club Culture of the Neustadt. Beginn 15 Uhr und in englischer Sprache
Pressefotos zur freien Verwendung unter www.mediaserver.dresden.de, wie „Gästeführung im Zwinger".

© Bernd Hoffmann

© BAROKKOKKO - Die Erlebnisagentur Schumann & Roscher GbR (DML-BY-NC)
21.1.2021 Vorfreude auf bessere Zeiten Dresden Marketing GmbH wirbt mit Dresden Magazin für Reiseziel Dresden Elbland
Dresden, den 21. Januar 2021. Wie macht man Werbung für ein Reiseziel, wenn sich die ganze Welt in einem Ausnahmezustand befindet und der Bewegungsradius im eigenen Land bei 15 Kilometern liegt? „Wir werben für einen Besuch von Dresden und der Region Elbland auch, ja gerade in dieser schwierigen Zeit. Denn Reisen ist heute für viele nicht nur ein wichtiges Stück Lebensqualität, sondern auch eine Strategie, um mit Vorfreude auf bessere Zeiten durch die Krise zu kommen. Wir würden uns freuen, mit unserem aktuellen Dresden Magazin viele Menschen zu einem Besuch von Dresden Elbland inspirieren zu können, der hoffentlich bald wieder möglich sein wird“, sagt Corinne Miseer, Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH (DMG).
Das jährlich erscheinende Heft richtet sich wie die insgesamt zehn Ausgaben davor auch in erster Linie an potenzielle Besucher*innen von Dresden Elbland. Im Fokus liegen die Märkte Deutschland, Österreich und die Schweiz, wo das in einer Druckauflage von rund 240.000 Exemplaren produzierte, 54-seitige Magazin ausgewählten überregionalen Tageszeitungen beiliegt. Dazu zählen die Neue Zürcher Zeitung, die Salzburger Nachrichten und in Deutschland Medien wie die Süddeutsche Zeitung, die Rhein-Zeitung und der Tagesspiegel.
Um die spannenden Magazin-Inhalte für möglichst viele Menschen wie die Bewohner*innen von Dresden und der Region zugänglich zu machen, werden die Beiträge neben diversen weiteren, aktuellen Beiträgen online unter www.dresden-magazin.com veröffentlicht.
"Schönheit als Lebensgefühl“ ist der Titel des neuen Magazins, mit Beiträgen über das Wesen von Schönheit, die Lifescience-Szene oder das Geheimnis Dresdens als Laufhauptstadt, die Besonderheit von Camping in Elb-Florenz und vielen Veranstaltungstipps für das Jahr 2021.
Die 2021er Ausgabe ist eine besondere, historische. „Wir müssen immer mit sehr viel Fingerspitzengefühl aktuelle Entwicklungen berücksichtigen, weil das Dresden Magazin keine Hochglanz-Werbebroschüre sein soll, sondern ein authentisches, journalistisches Produkt. In derart unruhigen und kritischen Zeit wie der Corona-Krise ist dies wichtiger denn je“, sagt Miseer abschließend. Produziert wurde das Magazin gemeinsam mit der Agentur Raufeld Medien aus Berlin, die auch das Onlinemagazin unterstützt.
Das Printmagazin gibt es unter www.dresden-magazin.com zum Download.
Pressefotos – Cover Dresden Magazin, Porträt Corinne Miseer – zum Download über https://oc.marketing-dresden.cloud/index.php/s/jTmRLYk22Ln6QLT. Viele weitere Dresden-Motive finden Sie unter www.mediaserver.dresden.de.
20.11.2020 „Hallelujah“ aus der Sächsischen Landeshauptstadt / Heute Abend geht Musik-Video von ‚The Dark Tenor‘ mit Dresden als Bühne online
Dresden Marketing GmbH (DMG) freut sich über Top-Werbung für die Stadt / Musikvideo setzt Dresdner Locations wie das Rudolf-Harbig-Stadion und Schloss Albrechtsberg in Szene / Live-Übertragung von Weihnachtskonzert mit ‚The Dark Tenor‘ am 12. Dezember von Schloss Albrechtsberg
Dresden, 20. November 2020. Heute nun ist es so weit: das Video zum neuen Song von Crossover-Musiker Billy Andrews alias ‚The Dark Tenor‘ wird veröffentlicht. „Das Hallelujah-Video trägt großartige Bilder aus Dresden in die Welt und eine Botschaft, die Mut machen soll. Wir sind sehr dankbar, dass wir Billy Andrews und seine Crew bei diesem wunderbaren Projekt unterstützen durften und bedanken uns bei den vielen Akteuren der Stadt fürs Mitmachen“, sagt Corinne Miseer, Geschäftsführerin der DMG, Dresdens offizieller Dachmarketingorganisation.
Das Video wurde an unterschiedlichen Orten der Stadt gedreht, so im Zwinger, auf Schloss Albrechtsberg und im Rudolf-Harbig-Stadion. Aber auch viele DresdnerInnen bzw. weitere Fans von ‚The Dark Tenor‘ werden sich in dem Video wiederfinden. Sie haben eigene Videoaufnahmen vom Song eingereicht, die einen großen virtuellen Hallelujah-Chor ergeben.
Und weil die Zusammenarbeit in Dresden so prima klappte, wird Andrews sein jährliches Weihnachtskonzert auf Schloss Albrechtsberg in Dresden geben. Das Livekonzert am 12. Dezember wird über www.thedarktenor.com/livestream sowie auf dem offiziellen Facebook- und YouTube Kanal von Visit Dresden übertragen. Perfekte Weihnachtsstimmung und den typischen „Dark Tenor Klang“ bringt Andrews mit Liedern wie Hallelujah und Ave Maria, fünf Kameras, Studio Sound Qualität und der besonderen Festsaal-Stimmung von Schloss Albrechtsberg zu seinem Publikum nach Hause.
Dass sich Andrews für Dresden als Drehort seines neuen Musikvideos entschieden hat, liegt an der persönlichen Verbindung des ehemaligen Kruzianers zur sächsischen Landeshauptstadt. Andrews dazu: „Dresden schlägt in meinem Herzen und hat mich Musik in allen Genres erforschen lassen. Von Klassik als Mitglied des Dresdner Kreuzchors über Rock, Metal in meinen eigenen Bands und Gospel. Eine Stadt, die alle Farben und Formen der Kunst und Kultur in ihrem Tal vereint. Ein Ort, der das Neue in seine Arme schließt und seinem Schmelztiegel hinzufügt. Danke Dresden!" Nachdem zunächst die Coverversion von Leonard Cohens „Hallelujah“ und das dazugehörige Album „Christmas" am 13. November erschienen ist, folgt nun der Release des Musikvideos.
Video-Release auf YouTube: https://youtu.be/L9PvjRpi16s
Website „The Dark Tenor“: https://www.thedarktenor.com/
Pressefotos von „The Dark Tenor“: https://oc.marketing-dresden.cloud/index.php/s/gwGogDTn32bi2xM
Facebook-Seite Visit Dresden: https://www.facebook.com/visit.dresden
YouTube Kanal Visit Dresden: www.youtube.com/c/VisitDresdenNow
Allgemeine Fotos von Dresden Elbland: www.mediaserver-dresden.de
6.11.2020 Ein großes Hallelujah aus Dresden Musikvideo-Dreh ist gute Werbung für sächsische Landeshauptstadt
Dresden, 6. November 2020. Dass sich der Crossover-Musiker Billy Andrews alias ‚The Dark Tenor‘ für Dresden als Drehort seines neuen Musikvideos entschieden hat, freut die Fans aus der Stadt ebenso wie die offizielle Dachmarketingorganisation Dresdens. Zeitlich passend wird das Lied, eine Coverversion von Leonard Cohens „Hallelujah“, am 13. November erscheinen, das Video wenige Tage später am 20. November.
„Dies ist eine wunderbare Werbung für Dresden. Gern haben wir bei der Locationsuche in Dresden beraten und unterstützen auch den Videoaufruf an alle Musikliebhaber. Dresden ist eine der Musikmetropolen weltweit, daher wäre es ein großartiges Zeichen, wenn besonders viele Menschen aus unserer Stadt dem Aufruf folgen“, sagt Corinne Miseer, Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH (DMG). Das Drehteam ist gemeinsam mit ‚The Dark Tenor‘ am kommenden Wochenende für die Videoaufnahmen in der Stadt.
Die Wahl des Drehortes hat stark mit der persönlichen Verbindung des ehemaligen Kruzianers Billy Andrews zur sächsischen Landeshauptstadt zu tun. Andrews dazu: „Dresden hat mich geformt wie keine andere Stadt - ist in meinem Herzen und wird es auch immer bleiben. Eine Stadt, die alle Farben und Formen der Kunst und Kultur in ihrem Tal vereint. Ein Ort, der das neue in seine Arme schließt und seinem Schmelztiegel hinzufügt. Du hast mich immer gut behandelt und als ich 1991 als Amerikaner in die Stadt zog, mich frei entfalten lassen. Danke Dresden!"
Von der Videoproduktion und seinem Dresden-Wochenende wird der bekannte Sänger auch live über den offiziellen Instagram-Kanal von Dresden @visit.dresden berichten. Solche Channel-Takeover mit bekannten Personen, die gut zum Image von Dresden passen und eine hohe Anzahl an Fans auf ihren Kanälen mitbringen, sind Teil der Social Media Strategie der DMG. Zu den bislang bekanntesten Takeovern gehören bislang die mit dem Ski-Langläufer Tobias Angerer und mit der als Model und Influencerin bekannt gewordenen Betty Taube.
Hier geht's zur Video-Mitmachaktion: www.thedarktenor.com/upload
Pressefotos von „The Dark Tenor“: https://oc.marketing-dresden.cloud/index.php/s/gwGogDTn32bi2xM
Allgemeine Fotos von Dresden Elbland: www.mediaserver-dresden.de
2.11.2020 Relaunch von Dresden Elbland-Webmagazin News und Inspiration unter www.dresden-magazin.com
<p><strong>Dresden, den 2. November 2020.</strong> Zeitgleich zu den schärferen coronabedingten Beschränkungen in Deutschland geht die Dresden Marketing GmbH (DMG) mit einem umfassend überarbeiteten offiziellen Dresden-Webmagazin unter <a href="https://dresden-magazin.com/" target="_blank" rel="noopener">www.dresden-magazin.com</a> online. Der Onlinegang nach dem bereits seit längerem eingeplanten Relaunch kommt jetzt genau richtig. Unterstützt wurde die DMG dabei von der Berliner Agentur Raufeld Medien, die neben dem Webzine auch die Redaktion des Printmagazins betreut.
</p>
<p>„Touristische Reisen sind für den gesamten November nicht mehr möglich, was für ein Top-Reiseziel wie Dresden Elbland natürlich ein enormer Einschnitt ist. Umso wichtiger ist es, den Kontakt zu unseren Fans, unseren potenziellen Gästen zu halten und für einen Besuch zu einem späteren Zeitpunkt zu inspirieren. Dabei setzen wir maßgelblich auf Onlinekommunikation – über unsere sozialen Netzwerke und das offizielle, von uns betreute Webzine für Dresden Elbland. Um dem aktuellen Nutzerverhalten im Onlinebereich noch besser Rechnung zu tragen, haben wir das Onlinemagazin unter <a href="https://dresden-magazin.com/" target="_blank" rel="noopener">www.dresden-magazin.com</a> grundlegend überarbeitet - das redaktionelle Konzept verändert, das Layout überarbeitet und die Leserführung optimiert“, sagt Corinne Miseer, Geschäftsführerin der DMG.</p>
<p>Erwachsen ist das Webzine aus einem Printprodukt, mit dem die DMG vor elf Jahren begann, die Wahrnehmung des Reiseziels Dresden Elbland entscheidend voranzubringen: dem Dresden Magazin. Was zunächst als reine Printversion begann und über überregionale Zeitungen wie Die Zeit, den Standard und die Neue Zürcher Zeitung verteilt worden ist, wurde später durch eine Online-Version des Magazins ergänzt.</p>
<p>Mittlerweile hat sich das Online-Dresden Magazin von der Printversion emanzipiert, funktioniert nahezu autark. Denn Inhalte eines Printprodukts einfach 1:1 online zu stellen funktioniert heute nicht mehr. „Wir wissen, dass Dreiviertel unserer Leser das Webzine auf mobilen Endgeräten abrufen, dass die Mehrzahl die Inhalte eher von unterwegs liest und sich entsprechend weniger Zeit für die Inhalte nimmt als für das Lesen eines Printprodukts. Entsprechend müssen wir die Inhalte aufbereiten, Headlines setzen, die Satzstruktur anpassen und ein optimales Text-Bild-Verhältnis finden“, so Miseer.</p>
<p>Der Ansatz der DMG geht über eine optimale Rezeption der Inhalte hinaus. „Wir wollen die Leserinnen und Leser längerfristig an unser Webzine binden. Und wir wollen neben unseren touristischen Zielgruppen ausdrücklich die Bewohnerinnen und Bewohner von Dresden Elbland erreichen, denn sie sind unsere größten Botschafter“, so Miseer weiter. Die Themen der Beiträge sind vielfältig, reichen von Kulinarik bis Kulturtipps. „Wir greifen Themen von allgemeinem Interesse auf und knüpfen dort spezielle Angebote aus Dresden Elbland dran, wie das Thema vegane Ernährung, das Tipps für vegane Restaurants mit einem Beitrag über die aktuelle Ausstellung ‚Future Food‘ im Deutschen Hygiene-Museum Dresden verbindet. Das sind Informationen, die sicher für all unsere Zielgruppen spannend und von Relevanz sind“, so Miseer abschließend. Im nächsten Beitrag wird es um „Handgemachtes aus Dresden“ gehen, um Dinge zum Selbermachen zu Hause und kleine Geschenkideen zu Weihnachten – und das alles aus Dresden Elbland.</p>
<p> </p>
22.9.2020 Reiseziel Dresden Elbland – ein guter Sommer in einem schwierigen Jahr
Tourismusbilanz fällt besser aus als erwartet
Dresdner Hotels haben unter den deutschen Großstädten die beste Zimmerauslastung/Attraktive Kulturangebote sorgten für Belebung der Stadt und Region im speziellen Sommer 2020/Radfahren, Kultur, Wandern, Natur und Genuss am meisten nachgefragt
Dresden, den 22. September 2020. Auch bei der Tourismusbranche in Dresden Elbland war die Sorge groß, als Mitte März die Hotels komplett für Privatreisende geschlossen werden mussten. „Der Lockdown im März und April traf die Tourismus-, Kultur- und Veranstaltungsbranche hart. Die wirtschaftlichen Schäden sind immens, und wir wissen, dass es Jahre dauern wird, bis die entstandenen und weiterhin entstehenden Einbußen überwunden werden können. Wir als Verwaltung haben gemeinsam mit der Dresden Marketing GmbH wichtige Maßnahmen ergriffen, um die Tourismusakteurinnen und -akteure und Kulturschaffenden spontan zu unterstützen – mit bereits jetzt sichtbarem Erfolg. Das Ziel war dabei auch, Strukturen zu erhalten. Das wird auch längerfristig eine der Hauptaufgaben sein, denn die Qualität und Vielfalt des touristischen und kulturellen Angebots in Dresden Elbland ist unverzichtbar für eine nachhaltige Tourismusentwicklung“, sagt Annekatrin Klepsch, Zweite Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur und Tourismus.
Dass sich die Anstrengungen gelohnt haben, zeigt unter anderem ein Vergleich der Zimmerauslastungen. Dresden steht aktuell, im Juli 2020, mit einer durchschnittlichen Zimmerauslastung von 54,3 % auf Rang 1 unter den deutschen Großstädten, gefolgt von Hamburg mit 44,9 % und Leipzig mit 41,0 % (Quelle: STR).
Noch im Januar und Februar freute sich die Branche in Dresden Elbland über einen sehr guten Start – mit einem (im Vergleich zum Vorjahresmonat) Übernachtungsplus von 10,2 % im Januar und 18,8 % im Februar. Bereits im März – die Hotels wurden Mitte März komplett für Privatreisende geschlossen – gingen die Übernachtungen massiv zurück: um 55,3 %. Der Tiefpunkt wurde im Monat April mit minus 90,4 % in den Übernachtungen insgesamt erreicht. Ab Mai ging es wieder bergauf mit minus 77,0 % an Übernachtungen gegenüber dem Vorjahresmonat, dann minus 50,1 % im Juni und schließlich minus 20,0 % im Juli. Die Belebung des Tourismus speist sich vorrangig aus dem Inland, selbst im Juli noch, in dem bei den Übernachtungen ein Minus von 7,4 % aus dem Inland einem Wert von minus 60,4 % aus dem Ausland gegenübersteht.
Ein Grund, weshalb der Tourismus in Dresden und der Region vergleichsweise schnell wieder Fahrt aufgenommen hat, dürfte neben dem guten Krisenmanagement ein attraktives Erlebnisangebot sein. Dresden setzte auf hochkarätige Open-Air-Events wie etwa die Filmnächte am Elbufer – unter anderem mit den Konzerten der Dresdner Philharmonie –, den Theatersommer in der Jungen Garde oder den Palais Sommer, und die Region baute auf Aktivurlaub – etwa mit Radfahren und Wandern – bzw. auf Genussurlaub.
Zugleich konnte Dresden Elbland von einem vergleichsweise niedrigen Infektionsgeschehen in Sachsen profitieren und mit einem zum Vorteil gewordenen Nachteil der Destination – einem mit rund 20 % vergleichsweise geringen Anteil von Besucherinnen und Besuchern aus dem Ausland. Während andere Städte mit einem hohen Anteil ausländischer Gäste mit starken Rückgängen kämpfen müssen, konnte Dresden Elbland gut vom diesjährigen Trend, den Urlaub im eigenen Land zu verbringen, profitieren. Die meisten inländischen Gäste kommen aus Sachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern (Quelle: DMG-Onlinebefragung bei der Hotellerie von Dresden Elbland September 2020).
Recovery-Kampagne sorgt für Dynamik im Tourismus
Bereits im Mai hat die Dresden Marketing GmbH (DMG), Dresdens offizielle Dachmarketingorganisation, eine Recovery-Kampagne für das Reiseziel Dresden Elbland auf den Weg gebracht. „Wir sind mit unserer reichweitenstarken B2C-Kampagne in Deutschland und unseren Anrainerstaaten in die Offensive gegangen, haben aber auch speziell in Sachsen und den angrenzenden Bundesländern geworben. Dafür haben wir unsere Website unter www.visit-dresden.travel zur zentralen Landingpage ausgebaut und auf Großflächen-Plakatkampagnen in deutschen Großstädten und an wichtigen Autobahn-Drehkreuzen gesetzt. Zu unseren Maßnahmen gehörten aber auch neue Kooperationen mit Aktivplattformen wie Komoot oder Outdooractive oder Adressable-TV-Kampagnen“, sagt DMG-Geschäftsführerin Corinne Miseer.
Die Strategie kam Stadt und Region gleichermaßen zugute. Olaf Raschke, Oberbürgermeister von Meißen und Vorstandsvorsitzender des Tourismusverbands Elbland Dresden e. V., dazu: „Der Sommer 2020 hat das Zusammengehen unserer schönen Region Elbland mit der Landeshauptstadt noch einmal befeuert. Wir ergänzen uns mit den individuellen Facetten wunderbar, können unseren Gästen eine Vielfalt an Erlebnissen bieten, die unter den deutschen Reisedestinationen sicher einmalig ist.“
Punktlandung mit „Dresdner Kulturinseln 2020“
Ebenso wichtig wie gezieltes Marketing war in diesem speziellen Sommer 2020 einmal mehr das touristische Angebot. Die Reisedestination hat hierfür mit attraktiven Angeboten überzeugt, darunter mit zahlreichen neuen Formaten wie den Dresdner Kulturinseln 2020. Bei diesem von der Landeshauptstadt Dresden initiierten Event konnten an insgesamt sieben Wochenenden 600 Dresdner Künstlerinnen und Künstler aus den unterschiedlichsten Sparten wie Musik, Schauspiel, Comedy, Tanz oder Streetart in der Dresdner Innenstadt erlebt werden. Neben dem Ziel, die große und vielfältige künstlerische Szene der Stadt zu fördern, sollten Gäste wie auch Bewohnerinnen und Bewohner in die Innenstadt gezogen und so Impulse für wichtige Branchen wie Handel, Tourismus und Kultur gesetzt werden. Die Resonanz auf die Dresdner Kulturinseln 2020 fiel außerordentlich gut aus, das haben DMG-Umfragen bestätigt. Bei einer Besucherumfrage bewerteten 92 % der Befragten die Dresdner Kulturinseln als positiv, 96 % würden sie weiterempfehlen und 88 % befürworteten eine Wiederholung dieses Events. Eine weitere Onlineumfrage in den Hotels aus Dresden Elbland erbrachte ähnliche gute Umfragewerte. Demnach befürworten 72 % der befragten Personen aus der Hotellerie eine Wiederholung der Dresdner Kulturinseln, weil sie zu einer Belebung der Innenstadt geführt haben und bei den Besucherinnen und Besuchern sehr gut ankamen.
Veränderung bei Reiseverhalten und Gästestruktur durch Corona-Restriktionen
Die wegen Corona gewachsene Nachfrage nach Natur- bzw. Aktivangeboten ist auch bei der Destination Dresden Elbland zu beobachten. Bei einer DMG-Hotelbefragung in Dresden Elbland liegt bei der Frage, was die Gäste derzeit am meisten anfragen, Radfahren an erster Stelle, gefolgt von Städtereisen sowie Kultur und Wandern. „Mit der Kombination von Stadt Dresden und Region Elbland können wir genau das bieten, was die Menschen aktuell für ihre Reiseplanung suchen. Darauf haben wir unsere Kampagnen ausgerichtet und laden mit stimmungsvollen Bildern ein, die Natur und den Genuss von Dresden Elbland aktiv zu entdecken“, sagt Miseer.
Sonja Schilg, Geschäftsführerin von Schloss Wackerbarth, beobachtet eine Veränderung der Gästestruktur. „Erfreulich ist der steigende Zuspruch von genussinteressierten Urlauberinnen und Urlaubern aus anderen Bundesländern. Deren Anteil hat sich auch auf Schloss Wackerbarth im Sommer signifikant erhöht. Bei ihrer Reise entdecken sie die Schönheit Ostdeutschlands, die Verbindung aus Natur, Kultur, Kunst und Genuss – und überzeugen sich vor Ort von der freundlichen Willkommenskultur Sachsens. Die aktuelle Situation macht deutlich, welche wichtige Rolle der Tourismus – auch zukünftig – als Schlüsselbranche in Sachsen einnehmen kann: Der Besuch von Gästen aus kaufkraftstärkeren Regionen Deutschlands kann einen signifikanten Beitrag zum Abfedern der wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise im Freistaat leisten. Davon profitiert die sächsische Tourismuswirtschaft ebenso wie die heimische Ernährungs- und Landwirtschaft. In diesen Branchen sind zusammen immerhin rund 225.000 Menschen beschäftigt“, so Schilg.
Fehlende Kongresse und Gruppenreisen schlagen sich in der Bilanz nieder
Auch die DMG registriert eine Veränderung der Gästestruktur. Während der Anteil an Leisure-/Privatreisenden 2019 bei 52,4 % lag, war er im Zeitraum von Juni bis September 2020 um ca. 20 Prozentpunkte höher und lag bei 72,2% (Quelle DMG-Onlinebefragung bei der Hotellerie von Dresden Elbland September 2020). Es fehlen Tagungen, Kongresse und individuelle Geschäftsreisen ebenso wie die langfristige Planungssicherheit durch Gruppenreisen.
Die DMG konzentriert sich auf das Potenzial aus dem eigenen Land und lanciert Aktionen in der Region für mehr Tagesbesucherinnen und -besucher. Wichtig für ein gutes Leisure-Geschäft ist eine hohe Gästezufriedenheit. „Wem es bei uns gefallen hat, der kommt wieder und empfiehlt uns weiter“, sagt Miseer. Auch wenn die Umsetzung der Hygienevorgaben von 75 % der befragten Hotelmanagerinnen und -manager als sehr bzw. eher aufwendig eingeschätzt wird, tut das der Zufriedenheit der Gäste mit der Unterkunft keinen Abbruch: 89 % der befragten Personen aus der Hotellerie gehen davon aus, dass ihre Gäste seit der Wiedereröffnung mit der Unterkunft zufrieden bzw. sehr zufrieden sind.
Endspurt mit Werbung für Herbst- und Winterangebote
Gut drei Monate stehen noch an, die sich auf die Gesamtstatistik auswirken werden. Das Feedback der Hoteliers spiegelt eine gute Buchungslage wider. Miseer dazu: „Dieses Jahr ist schwierig für uns alle. Wir geben weiterhin Vollgas und haben die Entwicklung sehr genau im Blick, um mit viel Flexibilität zu agieren. An erster Stelle steht das Ziel, unsere Tourismusakteure so gut wie möglich zu unterstützen.“ Und weiter: „Jetzt ist genau die richtige Zeit, um die Romantik der Weinregion Elbland und die Angebote unserer wieder bespielten Bühnen sowie Museen zu erleben. Mit diversen Aktiv- und Kulturangeboten werben wir für einen Urlaub bei uns in den anstehenden Herbstferien und den Wintermonaten“, sagt Miseer.

© Florian Kneffel
11.8.2020 Kultur nonstop bei den Dresdner Kulturinseln 2020 Große Vielfalt auch an den kommenden zwei Wochenenden
Dresden, den 11. August 2020. Man könnte sich an den Rhythmus der Dresdner Kulturinseln gewöhnen: Genuss von künstlerischen Darbietungen immer donnerstags bis samstags, genreübergreifend, vielfältig und open air. Diese kulturellen Gratis-Leckerbissen gibt es noch bis zum 5. September, an insgesamt zwölf Kunst- und Kulturstationen. „Wir freuen uns sehr, dass die Dresdner Kulturinseln 2020 so gut ankommen – bei den Besucherinnen und Besuchern, bei den Gästen der Stadt ebenso wie bei den Gastronomen, Hoteliers und dem Handel. Die wunderbare Stimmung, welche die Dresdner Künstlerinnen und Künstler in die Innenstadt bringen, macht einfach Lust auf mehr, auch auf einen erneuten Besuch unserer schönen Stadt“, sagt Corinne Miseer, Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH.
Pro Tag und Insel tritt eine Künstlerin bzw. ein Künstler auf, mit insgesamt sechs Performances für die Dauer von jeweils ca. 20 Minuten. Jede Menge Abwechslung also! Allein am Wochenende vom 13. bis 15. August treten insgesamt mehr als 30 Solokünstlerinnen und -künstler bzw. Gruppen auf. An den mit ungeraden Ziffern beschrifteten Inseln beginnt die Darbietung zu jeder vollen Stunde – die erste 13:00 Uhr und die letzte 18:00 Uhr –, an den Inseln mit geraden Ziffern zur halben Stunde, die erste 13:30 Uhr und die letzte 18:30 Uhr.
Mit dabei sind die Musikerinnen Nora Conrad und Beate Hofmann, die am Freitag, 14. August an der Frauenkirchen-Bühne auftreten. Unter dem Namen CELLcanto fangen sie Klänge aus unterschiedlichsten Regionen dieser Welt ein und verwandeln diese in poesievolle Lieder. Auf eine musikalische Zeitreise durch mehrere Jahrzehnte, beginnend mit den Goldenen 20ern, entführt die Solokünstlerin „The Pearlettes“ ihr Publikum am Samstag, 15. August, an der Bühne am Taschenberg Palais Dresden. Auf der Prager Straße zeigen The Saxonz am Freitag, 15. August, dass Breakdance lebendiger ist denn je und bereits am Donnerstag, 13. August, gibt es mit dem Programm „Babykonzerte Dresden“ Musik für die ganz Kleinen. Mit einer Besetzung von zwei bis drei Musikerinnen gibt es Kammermusik, abgestimmt auf die Allerkleinsten mit ihren Familien. Eine Geschichte leitet durch das Konzert und regt zum Lauschen, Mitmusizieren und Bewegen ein.
Das aktuelle Programm und den Wochenendflyer zum Download gibt es unter www.dresdner-kulturinseln.de.
4.8.2020 Zweite Episode vom offiziellen Dresden Elbland Podcast NU GUCKE MA DA! online / Mit Moderatoren-Duo auf Radreise durch die Region
Dresden, 4. August 2020. „Am schönsten ist Dresden, wenn man mit dem Fahrrad unterwegs ist“, schwärmt die Moderatorin und Schauspielerin Henriette Fee Grützner auf ihrer Radtour durch Dresden Elbland, bei der sie von ihrem Schauspielerkollegen Philipp Richter begleitet wird. Die zwei stellen als Gastgeber des Dresden Elbland Podcast NU GUCKE MA DA! nicht nur ihre Stimme zur Verfügung, sondern auch ihre ganz besondere Beziehung zur Stadt und Region. Herausgegeben wird der Podcast von der Dresden Marketing GmbH (DMG), der offiziellen Dachmarketingorganisation der Landeshauptstadt Dresden.
„Das Podcast-Format bietet uns die Möglichkeit, nützliche Reiseinformationen auf unterhaltsame Art und Weise zu vermitteln und dabei immer noch genügend Raum für Fantasie zu lassen. Mit unseren neuesten, der zweiten Podcast-Episode wollen wir dazu anregen, unsere schöne Region mit dem Rad zu erkunden und dabei den einen oder anderen nützlichen Tipp unseres charmanten Moderatoren-Duos aufzugreifen“, sagt DMG-Geschäftsführerin Corinne Miseer.
Die beiden Podcast-Gastgeber haben drei Radtourenvorschläge vorbereitet, die sie mit jeder Menge persönlichen Tipps und Geschichten würzen, unter anderem einer Story über Knoblauch-Eis im Elbland. Die erste Tour, die Stadttour durch Dresden, startet am Blauen Wunder. Dass der Blick von dieser Elbbrücke mit dem speziellen Blauton ganz besonders schön ist, darüber sind sich die beiden einig. Unterschiede tun sich bei der zweiten, der Genuss-Radtour von Dresden nach Meißen auf. Während sich Philipp im mittelalterlichen Meißen an Paris erinnert fühlt, wecken die engen Gässchen bei Henriette eher Erinnerungen an Italien.
Der Podcast soll informieren und – das ist der DMG außerordentlich wichtig – authentisch sein, was sich in der Wahl der Gastgeber niederschlägt: Henriette Fee Grützner ist durch ihre Familie und vor allem ihre Dresdner Großmutter eng mit der Stadt verbunden. Der Theater- und Filmschauspieler Philipp Richter lebt in der sächsischen Landeshauptstadt und ist aktuell bspw. in dem Stück „The Addams Familiy“ der Dresdner Comödie zu erleben.
Der Dresden Elbland Podcast „Nu gucke ma da!“ ist auf allen üblichen Podcast-Portalen verfügbar wie Spotify, Apple Podcasts- und Google Podcasts ebenso wie über die offiziellen Online- und Social Media Portale von Dresden Elbland wie den Dresden Magazin-Blog unter dresden-magazin.com.
Unterstützt wird die DMG von der Produktionsfirma PodcastMania.
Links:
Zu Episode 2 von NU GUCKE MA DA! – Der Podcast, um Dresden Elbland zu erleben: https://dresden-magazin.com/dresden-elbland-podcast/podcast-radfahren/
Zu Pressefotos: https://oc.marketing-dresden.cloud/index.php/s/j83ZXjdEmmMN9b8
Zu den Streaming-Plattformen:
- Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/nu-gucke-ma-da-der-podcast-um-dresden-elbland-zu-erleben/id1523063981
- Audio Now: https://audionow.de/podcast/nu-gucke-ma-da-der-podcast-um-dresden-elbland-zu-erleben
- Deezer: https://www.deezer.com/show/1494572
- earliAudio: https://earli.page.link/2mx2bruDiVkb8JXy9 (mobile App)
- FYEO: https://open.fyeo.de/podcast/Gcav (mobile App)
- Google Podcasts: https://podcasts.google.com?feed=aHR0cHM6Ly92aXNpdC1kcmVzZGVuLnBvZGlnZWUuaW8vZmVlZC9tcDM%3D
- podcast.de: https://www.podcast.de/episode/469385681/Dresden+Elbland+erleben%E2%80%A6+im+Sommer+2020/
- Spotify: https://open.spotify.com/show/3YXalBA7Z014UrBHsPJNRz

© Erik Gross (DML-BY)

© Dresden Marketing GmbH
22.7.2020 Dresdner Kulturinseln 2020 gehen in ihr erstes langes Wochenende vom 23. bis 25. Juli 2020 / 21 Ensembles bzw. Einzelkünstlerinnen und Künstler treten auf
Dresden, 22. Juli 2020. Mit jeder Menge Rückenwind startet Dresden in das erste lange Wochenende der „Dresdner Kulturinseln 2020“. „Wir haben sehr viel Lob von allen Seiten für die Eröffnung am 18. Juli bekommen. Allein das zweistündige Bühnenprogramm auf dem Altmarkt war ein echtes Statement, das von den Besucherinnen und Besuchern und allen beteiligten Branchen durchweg positiv aufgenommen worden ist und auch über die Grenzen Dresdens hinaus für Beachtung sorgte“, sagt Corinne Miseer, Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH (DMG).
Das Organisationsteam ist optimistisch, mit dem ersten langen Kulturinsel-Wochenende an die gute Gesamtstimmung und die belebte Innenstadt der Eröffnung anschließen zu können. Dafür dürfte allein das außergewöhnliche und vielfältige Künstleraufgebot sorgen, das am Donnerstag, Freitag und Samstag die insgesamt zwölf Kulturinseln bespielen wird – täglich von 13:00 bis 19:00 Uhr und eintrittsfrei. Insgesamt 21 unterschiedliche Ensembles bzw. Einzelkünstler werden an den drei Tagen auftreten, darunter die Singer-Songwriterin Enna Miau und der Saxophonist Bertram Quosdorf mit Electronic Reed Art, einem besonderen musikalischen Stilmittel.
„Wir laden alle Gäste der Stadt wie auch die Dresdnerinnen und Dresdner ein: Genießen Sie die vielen hochprofessionellen Dresdner Künstlerinnen und Künstler. Lassen Sie sich inspirieren – zum gemütlichen Shoppen, zum Genuss der Angebote von Gastronomie, Hotellerie oder der Dresdner Theater- und Eventszene“, so Miseer.
Das Erste Kulturinsel-Wochenende vom 23. bis 25. Juli 2020:
Programm, Überblick Lage der Inseln etc. unter www.dresdner-kulturinseln.de.
KünstlerInnen in alphabetischer Reihenfolge:
Andi Valandi & Band / Bertram Quosdorf, Saxophonist / Chrononaut / Clown LuLu & Friends / Die Funk WuK / Electronic Reed / Enna Miau / Ines Hommann / Ive Kanew Quartett / Ju von Dölzschen / Kateryna Kravchenko und Niklas Roever Duo / Madame Rosa / NEONHELD / Notendealer / TAM TAM – COMBONY / The Saxonz / The Shy Boys / Theatermanufaktur Dresden / Thomas Stelzer & Friends / Universal Druckluft Orchester / Wolf-Dieter Gööck und Max Lorenz / Zafizu
Ein Beispieltag: Donnerstag, 23. Juli 2020:
Jede der zwölf Inseln ist beschriftet, mit einer Ziffer von 1 bis 6 und: K für Kulturroute bzw. S für Shoppingroute.
NEONHELD. Bühne K1 Frauenkirche. Erste Performance 13:00 Uhr, letzte 18:00 Uhr
Thomas Stelzer & Friends. Bühne K2 Verkehrsmuseum Erste Performance 13:30 Uhr, letzte 18:30 Uhr
Bertram Quosdorf mit Electronic Reed Art. Bühne K3 Taschenberg Palais Erste Performance 13:00 Uhr, letzte 18:00 Uhr
Ju von Dölzschen. Bühne K4 Postplatz Erste Performance 13:30 Uhr, letzte 18:30 Uhr
Zafizu Bühne. Bühne K5 Goldener Reiter Erste Performance 13:00 Uhr, letzte 18:00 Uhr
Ines Hommann. Bühne K6 Martin-Luther-Kirche Erste Performance 13:30 Uhr, letzte 18:30 Uhr
Wolf-Dieter Gööck/Max Lorenz. Bühne S1 Jorge-Gomondai-Platz Erste Performance 13:00 Uhr, letzte 18:00 Uhr
Theatermanufaktur Dresden. Bühne S2 Dreikönigs-Kirche Erste Performance 13:30 Uhr, letzte 18:30 Uhr
The Shy Boys. Bühne S3 Kulturpalast Erste Performance 13:00 Uhr, letzte 18:00 Uhr
Enna Miau. Bühne S4 Weiße Gasse Erste Performance 13:30 Uhr, letzte 18:30 Uhr
Clown LuLu & Friends. Bühne S5 Altmarktgalerie Erste Performance 13:00 Uhr, letzte 18:00 Uhr
Universal Druckluft Orchester. Bühne S6 Prager Straße Erste Performance 13:30 Uhr, letzte 18:30 Uhr
Pressefoto für das erste Kulturinsel-Wochenende vom 23. bis 25. Juli 2020: https://oc.marketing-dresden.cloud/index.php/s/Ma9ERKXZGdbjGAM
Allgemeine Presseinfo und -fotos zu den Dresdner Kulturinseln 2020 und zum Eröffnungssamstag: https://oc.marketing-dresden.cloud/index.php/s/9omeyNDgRbHNXLm
Gern auch mehr auf Anfrage.
20.7.2020 NU GUCKE MA DA! – Der Podcast, um Dresden Elbland zu erleben Erste Episode online unter dresden-magazin.com oder Spotify
mdr-Moderatorin Henriette Fee Grützner und Schauspieler Philipp Richter sind charmante Gastgeber
Dresden, den 20. Juli 2020. Digitale Medien sind ein fester Bestandteil der Arbeit der Dresden Marketing GmbH (DMG). Mit neuen, innovativen Formaten sollen dabei vor allem jüngere Menschen aus dem In- und Ausland für die Region Dresden Elbland begeistert werden. In diesem Kontext steht der Podcast unter dem Titel „NU GUCKE MA DA! – Der Podcast, um Dresden Elbland zu erleben“, dessen erste Episode die DMG soeben veröffentlicht hat. Das Ergebnis: Ein Hörerlebnis, das die Vielfalt der Region auf unterhaltsame Weise erlebbar macht.
„Unser Podcast-Pilot im letzten Jahr hat uns ermutigt, mit einer neuen Staffel an den Start zu gehen. Unter dem Titel 'Nu gucke ma da!' wollen wir gemeinsam mit unseren zwei charmanten Gastgebern so richtig Lust auf einen Besuch von Dresden und der Region Elbland machen“, sagt Corinne Miseer, Geschäftsführerin der DMG.
„Wir nehmen euch mit auf akustische Reise! Besucht uns jetzt schon von zu Hause aus und begleitet uns durch die Region Dresden Elbland.“ Mit dieser Einladung tritt der Dresden Elbland Podcast „Nu gucke ma da!“ an und ist auf allen üblichen Podcast-Portalen verfügbar wie Spotify, Apple Podcasts- und Google Podcasts ebenso wie über die offiziellen Online- und Social Media Portale von Dresden Elbland wie den Dresden Magazin-Blog unter dresden-magazin.com. Erzählstoff gibt es genügend für die kommenden fünf Episoden im Monatstakt. Packende Events, angesagte Restaurants, interessante Museen und Abstecher in die Natur, die Erholung und Entspannung garantieren.
Insidertipps von charmanten Gastgebern
Begleitet werden die Podcast-ZuhörerInnen von der mdr-Moderatorin Henriette Fee Grützner und dem Schauspieler Philipp Richter. Henriette Fee Grützner ist durch ihre Familie und vor allem ihre Dresdner Großmutter eng mit der Stadt verbunden. Der Theater- und Filmschauspieler Philipp Richter lebt in der sächsischen Landeshauptstadt und ist aktuell bspw. in dem Stück „The Addams Familiy“ der Dresdner Comödie zu erleben. Entsprechend authentisch sind ihre Tipps, was die Podcast-HörerInnen bei ihrem Trip durch Dresden unbedingt erlebt haben sollten. „Als Gastgeber der fünf Episoden versuchen wir die HörerInnen mit der typisch sächsischen, sympathischen Art mitzureißen. Ein Mann und eine Frau – zwei Meinungen, damit spielen wir etwas, sind uns aber dann doch bei einer Sache einig: Dresden Elbland ist wirklich eine Reise wert – immer wieder“, sagt Henriette Fee Grützner.
Dresden Elbland erleben… im Sommer 2020.
Folge 1 der auf fünf Episoden angelegten Staffel steht unter dem Motto: Auf nach Dresden Elbland! Sommer 2020. „Der Sommer 2020 ist kein gewöhnlicher, das wissen wir alle. Gerade nach dem durch Corona bedingten Lockdown ist die Sehnsucht nach einem erholsamen Urlaub groß. Für die einen wird das die Suche nach Ruhe sein, für die anderen die Rückkehr zu liebgewonnenen Aktivitäten. Die Region Dresden Elbland bietet beste Voraussetzungen für eine spannende und gleichermaßen entspannende Zeit. So berichten unsere Gastgeber Henriette und Philipp von den großartigen Openair-Events des Sommers wie den Dresdner Kulturinseln 2020 und haben jede Menge weitere Insidertipps für die Reiseplanung. Viel Freude beim Hören und auf bald in Dresden Elband“, so die Einladung von Miseer.
Unterstützt wird die DMG von der Produktionsfirma PodcastMania.
Links:
Zur 1. Episode von NU GUCKE MA DA! – Der Podcast, um Dresden Elbland zu erleben: https://dresden-magazin.com/dresden-elbland-podcast/nu-gucke-ma-da-podcast/
Zu Pressefotos: https://oc.marketing-dresden.cloud/index.php/s/tw6gSzJpHtffAHi
Zu den Streaming-Plattformen:
- Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/nu-gucke-ma-da-der-podcast-um-dresden-elbland-zu-erleben/id1523063981
- Audio Now: https://audionow.de/podcast/nu-gucke-ma-da-der-podcast-um-dresden-elbland-zu-erleben
- Deezer: https://www.deezer.com/show/1494572
- earliAudio: https://earli.page.link/2mx2bruDiVkb8JXy9 (mobile App)
- FYEO: https://open.fyeo.de/podcast/Gcav (mobile App)
- Google Podcasts: https://podcasts.google.com?feed=aHR0cHM6Ly92aXNpdC1kcmVzZGVuLnBvZGlnZWUuaW8vZmVlZC9tcDM%3D
- podcast.de: https://www.podcast.de/episode/469385681/Dresden+Elbland+erleben%E2%80%A6+im+Sommer+2020/
- Spotify: https://open.spotify.com/show/3YXalBA7Z014UrBHsPJNRz
18.7.2020 Erfolgreicher Start für das siebenwöchige Event „Dresdner Kulturinseln 2020“
Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert eröffnet Herzensprojekt des besonderen Sommers 2020 - gemeinsam mit über 80 Dresdner Künstlerinnen und Künstlern
Heutige Eröffnung mit buntem Programm auf großer Bühne vor vielen begeisterten Gästen sowie BürgerInnen der Stadt / Große positive Resonanz auch auf anschließende Performances von Dresdner Künstlerinnen und Künstlern an den 12 Kulturinseln
www.visit-dresden.travel/kulturinseln
Dresden, 18. Juli 2020. Bevor am 23. Juli das erste der insgesamt 7 Dresdner Kulturinseln 2020-Wochenenden beginnt, hat Dresden heute, 18. Juli 2020, schon einmal die Eröffnung gefeiert – mit vielfältigem Kulturprogramm und positiver Resonanz von Seiten der ZuschauerInnen und der KünstlerInnen. „Die Freude der Menschen über dieses kulturvolle Angebot in schwierigen Zeiten konnten wir heute überall sehen und spüren. Dass so viele Menschen bereits am Eröffnungssamstag unserer Einladung gefolgt sind, freut mich sehr. Daher bin ich sehr zuversichtlich, dass die kommenden sieben Dresdner Kulturinseln-Wochenenden für eine lebendige Innenstadt sorgen werden und es viele gute Begegnungen zwischen den Gästen unserer Stadt bzw. den BürgerInnen und den vielen außergewöhnlichen KünstlerInnen von Dresden geben wird“, sagt Dirk Hilbert, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden.
Großartiger Auftakt mit Eröffnungsveranstaltung am 18. Juli 2020
Los ging es zu zunächst mit zweistündigem Programm auf großer Bühne auf dem Altmarkt. Der Eröffnungsrede von Oberbürgermeister Hilbert schlossen sich mehr als 70 Künstlerinnen und Künstlern mit 14 Programmpunkten an. Dabei waren das Philharmonische Kammerorchester, die Dresden Bigband unter der Leitung von Michael Winkler, die Comedy-Pop-Band Notendealer, der kubanische Startrommler Alexis Herrera Estevez, die Violin-Rockband Letzte Instanz, das Thomas Stelzer Sextett, Samba Universo, das Druckluftorchester, Clown Lulu und Swing-Frauenpower mit Lesley's Dynamite. Die meisten dieser Künstler sorgten auch im Anschluss, von 17:00 bis 19:00 Uhr, auf den 12 Kulturinseln für großartige Unterhaltung.
Über 600 Künstlerinnen und Künstlern aus den unterschiedlichsten Sparten wie Musik, Schauspiel, Comedy, Tanz oder Streetart haben sich für Dresdner Kulturinseln beworben – beste Voraussetzungen also für erstklassige Kultur und eine große Vielfalt künstlerischer Darbietungen.
„Mit der Eröffnung haben wir einmal mehr gezeigt, dass es sich lohnt, im Sommer 2020 nach Dresden Elbland zu kommen und Kultur, Shoppen und die attraktiven Angebote von Gastronomie und Hotellerie zu genießen“, sagt Corinne Miseer, Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH (DMG).
Hinter dem Kulturinseln-Event steht das Ziel, mit attraktiven Angeboten viele Gäste wie auch BewohnerInnen in die Innenstadt zu ziehen und so Impulse für wichtige Branchen wie Handel, Tourismus und Kultur zu setzen. Zum anderen soll die große und vielfältige künstlerische Szene gefördert werden.
Hintergrundinformationen Dresdner Kulturinseln 2020
12 Inseln der Kultur – kleine Bühnen, umrahmt von weißen Pagodenzelten – sind in den kommenden sieben Wochen, vom 23. Juli bis 5. September 2020, über das gesamte Innenstadtgebiet – Altstadt, Äußere und Innere Neustadt – verteilt. Jeweils donnerstags bis samstags gibt es auf jeder Insel sechs Performances für die Dauer von ca. 20 Minuten zu erleben. An den mit ungeraden Ziffern beschrifteten Inseln jede volle Stunde, beginnend um 13:00 Uhr, an den Inseln mit geraden Ziffern zur halben Stunde, beginnend 13:30 Uhr. Die letzten sechs Auftritte finden um 18:30 Uhr statt.
Das Konzept für die Dresdner Kulturinseln 2020 stammt von der Agentur Schröder, der First Class Concept GmbH und den Jazztagen Dresden gUG. Als Bietergemeinschaft kümmern sie sich gemeinsam mit der DMG, die für die Gesamtkoordination zuständig ist, um die Umsetzung. Entsprechend dem Konzept sind die Kulturinseln auf eine Kultur- und eine Shoppingroute verteilt und werden zeitversetzt bespielt. BesucherInnen, die sich beispielsweise für die Kulturroute entscheiden, können so an einem Tag bis zu sechs unterschiedliche KünstlerInnen bzw. Ensembles aus der Region erleben, wer es sportlich nimmt sogar zwölf. Das Verlassen der Routen ist jedoch ausdrücklich erwünscht.
Unterstützung erfährt das Projekt unter anderem durch die Ostsächsische Sparkasse Dresden und das Philharmonische Kammerorchester Dresden, das als solidarische Geste gegenüber freischaffenden Künstlern am 18. Juli honorarfrei aufgetreten ist.
Pressefotos: https://oc.marketing-dresden.cloud/index.php/s/fxQ8wDoxPSwckfq
16.7.2020 Eröffnung der Dresdner Kulturinseln 2020 am 18. Juli 2020 Landeshauptstadt Dresden initiiert außergewöhnliches Kulturevent in der Innenstadt
Dresden lädt an 7 Wochenenden mit Darbietungen Dresdner Künstlerinnen und Künstler unter freiem Himmel ein – auf 12 Kunst- und Kulturstationen, vom 23. Juli bis 5. September 2020, jeweils von Donnerstag 13 Uhr bis Samstag 19 Uhr, alles eintrittsfrei / Eröffnung am 18. Juli mit Programm auf großer Bühne und Inseln
www.visit-dresden.travel/kulturinseln
Dresden, den 16. Juli 2020. Dresden macht im Sommer 2020 einen kulturellen Aufschlag wie vielleicht keine andere Stadt in Deutschland. „Unser Ziel ist es zum einen mit attraktiven Angeboten viele Gäste wie auch Bewohnerinnen und Bewohner in die Innenstadt zu ziehen und so Impulse für wichtige Branchen wie Handel, Tourismus und Kultur zu setzen. Zum anderen haben wir eine besonders große und vielfältige künstlerische Szene, die sich den aktuellen Herausforderungen aktiv und mit viel Engagement stellt. Das alles bringen wir mit den Dresdner Kulturinseln 2020 zusammen“, sagt Dirk Hilbert, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden.
12 Inseln der Kultur – kleine Bühnen, umrahmt von weißen Pagodenzelten – werden in den kommenden sieben Wochen über das gesamte Innenstadtgebiet – Altstadt, Äußere und Innere Neustadt – verteilt sein. Jeweils donnerstags bis samstags gibt es auf jeder Insel sechs Performances für die Dauer von ca. 20 Minuten zu erleben. An den mit ungeraden Ziffern beschrifteten Inseln jede volle Stunde, beginnend um 13:00 Uhr, an den Inseln mit geraden Ziffern zur halben Stunde, beginnend 13:30 Uhr. Die letzten sechs Auftritte finden um 18:30 Uhr statt.
„Bereits am Eröffnungstag der Dresdner Kulturinseln 2020 am 18. Juli werden wir zeigen, was die Gäste der Stadt und die Bewohnerinnen und Bewohner in den kommenden Wochen erwartet. Mit einem zweistündigen Bühnenprogramm auf dem Altmarkt und einer ersten Bespielung der 12 Inseln im Anschluss senden wir eine klare Botschaft: Es lohnt sich, im Sommer 2020 nach Dresden zu kommen. Die vielen Akteure in der Stadt machen großartige Angebote und wenn alles aufgeht, wird die Innenstadt mit den Dresdner Kulturinseln 2020 wunderbar lebendig sein – Lust machen auf Kulturgenuss, auf Shoppen, auf die Angebote unsere Gastronomen und Hotels“, sagt Corinne Miseer, Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH (DMG). Das erste der dreitägigen Kulturinsel-Wochenenden startet am 23. Juli, das letzte geht am 5. September zu Ende. „Insgesamt 203 Bewerbungen mit über 600 Künstlerinnen und Künstlern aus den unterschiedlichsten Sparten wie Musik, Schauspiel, Comedy, Tanz oder Streetart sind insgesamt für die Dresdner Kulturinseln eingegangen. Dadurch können wir nicht nur viele Wochen mit erstklassiger Kultur aufwarten, sondern auch die Vielfalt der Dresdner Kunst- und Kulturlandschaft abbilden. Auch auf Künstlerseite ist die Vorfreude groß, endlich wieder direkt vor Publikum auftreten zu können“, ergänzt Miseer.
Eröffnungsveranstaltung am 18. Juli 2020 liefert großartigen Auftakt
Das Philharmonische Kammerorchester wird das Programm von 15:00 bis 17:00 Uhr auf der großen Altmarkt-Bühne eröffnen. Mit der Dresden Bigband unter der Leitung von Michael Winkler, der Comedy-Pop-Band Notendealer, dem kubanischen Startrommler Alexis Herrera Estevez, der Violin-Rockband Letzte Instanz, dem Thomas Stelzer Sextett, Samba Universo, dem Druckluftorchester, Clown Lulu und Swing-Frauenpower mit Lesley's Dynamite zeigt sich schon einmal eine beeindruckende Vielfalt dessen, was die nächsten Wochen auf den Kulturinseln zu erleben sein wird. Die meisten der Künstler treten im Anschluss, von 17:00 bis 19:00 Uhr, auf den 12 Kulturinseln auf.
Entspanntes Bummeln durch die Stadt
Das Konzept für die Dresdner Kulturinseln 2020 stammt von der Agentur Schröder, der First Class Concept GmbH und den Jazztagen Dresden gUG. Als Bietergemeinschaft kümmern sie sich nun gemeinsam mit der DMG, die für die Gesamtkoordination zuständig ist, um die Umsetzung. Entsprechend dem Konzept sind die Kulturinseln auf eine Kultur- und eine Shoppingroute verteilt und werden zeitversetzt bespielt. Besucherinnen und Besucher, die sich beispielsweise für die Kulturroute entscheiden, können so an einem Tag bis zu sechs unterschiedliche Künstlerinnen und Künstler bzw. Ensembles aus der Region erleben, wer es sportlich nimmt sogar zwölf. Das Verlassen der Routen ist jedoch ausdrücklich erwünscht. „Hier ein Eis essen, da etwas Schönes kaufen und gern auch die Museen besuchen oder andere Angebote nutzen wie Dampferfahrten oder Turmaufstiege– das ist ein Grundgedanke des von uns entwickelten Projektes“, sagt Kilian Forster von den Jazztagen Dresden.
Corinne Miseer macht noch einmal deutlich, dass ein solches besonderes Event ohne zusätzliche Unterstützung nicht umsetzbar gewesen wäre. „Wir bedanken uns stellvertretend für viele engagierte Akteure in Dresden und der Region beim Dresdner Stadtrat für das Vertrauen in dieses Projekt und beim Philharmonischen Kammerorchester Dresden, das als solidarische Geste gegenüber freischaffenden Künstlern honorarfrei auftritt. Darüber hinaus gilt unser herzlicher Dank der Ostsächsischen Sparkasse Dresden für die Unterstützung“, sagt Miseer abschließend.
Alle Performances auf den Kulturinseln wie auch das Eröffnungsprogramm auf dem Altmarkt sind eintrittsfrei.
Details zur Eröffnungsveranstaltung am 18. Juli, von 15:00 bis 17:00 Uhr auf der Bühne auf dem Altmarkt.
Es stehen 950 Sitzplätze zur Verfügung – in einem abgegrenzten Bereich, der über zwei Zugänge zugänglich sein wird. Der Einlass für die Sitzplätze, die im vorgeschriebenen Mindestabstand von 1,50 Meter aufgestellt sein werden, erfolgt ab 14:00 Uhr.
Programmabfolge:
15:00 Uhr Philharmonisches Kammerorchester Dresden
15:10 Uhr Grußwort der Dresdner Oberbürgermeisters Dirk Hilbert
Ab 15:15 Uhr treten folgende KünstlerInnen auf:
- Jule Malischke, Gitarristin und Singer/ Songwriterin
- Dresden Bigband, Leitung Michael Winkler
- Puppenspielerin Bianka Heuser von der Theatermanufaktur
- Comedy-Pop-Band Notendealer
- Lesly’s Dynamite, Rock-and-Roll-Sextett
- Letzte Instanz, Violin-Rockband
- Thomas Stelzer Sextett
- Clown Lulu
- Das Universal Druckluft Orchester Dresden
Performances auf den Dresdner Kulturinseln 2020 am 18. Juli 2020 im Zeitraum 17:00 bis 19:00 Uhr
Jede der zwölf Inseln ist beschriftet, mit einer Ziffer von 1 bis 6 und: K für Kulturroute bzw. S für Shoppingroute.
K1 Frauenkirche 17:00 und 18:00 Uhr Julia Malischke & Michal Skulski
K2 Neumarkt 17:30 und 18:30 Uhr Druckluftorchester
K3 Taschenberg Palais 17:00 und 18:00 Uhr Lesly’s Dynamite
K4 Postplatz 17:30 und 18:30 Uhr Letzte Instanz
K5 Goldener Reiter 17:00 und 18:00 Theatermanufaktur
K6 Martin-Luther-Kirche 17:30 und 18:30 Uhr Notendealer
S1 Jorge-Gomondai-Platz 17:00 und 18:00 Andi Valandi
S2 Dreikönigs-Kirche 17:30 und 18:30 Uhr Envivo
S3 Kulturpalast 17:00 und 18:00 Ju von Dölzschen
S4 Weiße Gasse 17:30 und 18:30 Uhr Habana Tradicional
S5 Altmarktgalerie 17:00 und 18:00 2Hot
S6 Prager Straße 17:30 und 18:30 Uhr Clown Lulu
Alles Infos gibt es unter www.visit-dresden.travel/kulturinseln.
Zum Hintergrund:
Der Stadtrat der Landeshauptstadt Dresden hat auf Vorschlag des Oberbürgermeisters rund 500 000 Euro für die Kulturinseln bereitgestellt. „Für viele Branchen in der Stadt wird die Corona-Krise lange nachwirken“, erklärt Oberbürgermeister Dirk Hilbert. „Mit den Kulturinseln verfolgen wir das Ziel, dass die Dresdner Innenstadt belebt wird, dass freischaffende Künstlerinnen und Künstler kurzfristig Auftritts- und Verdienstmöglichkeiten erhalten und auch der Tourismus angekurbelt wird.“ Die Kulturinseln sind damit ein weiterer Baustein in einer ganzen Reihe von Entscheidungen, die der Stadtrat getroffen hat, um die Folgen der Corona-Krise abzumildern. So wurden bereits zehn Millionen Euro für das Soforthilfeprogramm verausgabt und die Sondernutzungsgebühren für Gastronomen erlassen. Hilbert weiter: „Ich bin sehr dankbar, dass der Rat und die Verwaltung hier gemeinsam tatkräftig handeln, obwohl auch unsere Haushaltslage angespannt ist.“
Pressefotos hier: https://oc.marketing-dresden.cloud/index.php/s/t9YjjdmtJQc4XKf.

© Dresden Marketing GmbH, Florian Kneffel

© Dresden Marketing GmbH, Florian Kneffel
10.7.2020 Flirt von Madonna und DJ-Weltmeister. Das ist Dresden Elbland!
Virtuelles Musikfestival „Visit Dresden Sommerkonzertwochen“ der Dresden Marketing GmbH mit DJ ESKEI83 in der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung
Die 30-minütige DJ ESKEI83-Session gibt es auf Facebook www.facebook.com/visit.dresden und YouTube https://youtu.be/eeykvs378HQ.
Dresden, den 10. Juli 2020. ESKEI83 alias Sebastian König macht seinem Namen und Dresden alle Ehre – als DJ-Weltmeister mischt er die Top-Locations weltweit auf. Am Donnerstag, 9. Juli, hat er für die Visit Dresden Sommerkonzertwochen 2020 aufgelegt – in der Gemäldegalerie Alte Meister direkt vor der Sixtinischen Madonna.
„Unser Social Media Team hat sich an die Fersen von ESKEI83 gehängt – immer das Ziel vor Augen, den DJ-Weltmeister aus Dresden für die Visit Dresden Sommerkonzertwochen zu gewinnen, sagt Corinne Miseer, Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH.
Der DJ Weltmeister und Musik-Produzent ESKEI83 dazu: „Durch meine vielen Auftritte im In- und Ausland freue ich mich immer ganz besonders auf jeden Gig in Dresden. Dass ich nun nach über drei Monaten ‚Corona-Zwangspause‘ in so einer spektakulären und einzigartigen Kulisse wieder für meine Fans auf der ganzen Welt da sein kann, macht mich sehr glücklich. Natürlich bin ich extrem stolz, der erste DJ zu sein dürfen, der für die Sixtinische Madonna auflegt. Danke Visit Dresden Sommerkonzertwochen!"
Fünf Konzerte an fünf spannenden Orten in Dresden Elbland – einen ganzen Monat lang.
Wo auch immer sich Fans von Dresden Elbland aufhalten – auf den Sound der Destination müssen sie dank der Visit Dresden Sommerkonzertwochen 2020 nicht verzichten. Das erste der insgesamt fünf Konzerte des von der DMG, Dresdens offiziller Dachmarketingorganisation, initiierten digitalen Musikfestivals gab es am 2. Juli mit der Band Ogrom Circus, danach die sensationelle Session mit DJ ESKEI83. Nun folgen noch drei weitere Shows, jeweils donnerstags, 20 Uhr live auf www.facebook.com/visit.dresden.
„Unsere BesucherInnen erreichen wir zunehmend auf digitalem Weg, über die sozialen Netzwerke oder Onlineplattformen wie unser Dresden-Magazin unter dresden-magazin.com. Mit einem digitalen Musikfestival neue Fans zu gewinnen und alte an uns zu binden bietet sich an. Denn Musik gehört zur DNA der Kunst- und Kulturmetropole Dresden und sorgt überdies für positive Emotionen. Mehr als 1 Million Menschen konnten wir damit 2019 erreichen, ein großartiges Ergebnis, an das wir in diesem Jahr anschließen wollen“, sagt Corinne Miseer, Geschäftsführerin der DMG.
Die Musiker treten an verschiedenen, eher ungewöhnlichen Konzertlocations auf, mit Unterstützung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, des Schlösserland Sachsen und der Sächsischen Dampfschiffahrt. Die 30 Minuten-Konzerte werden auf www.facebook.com/visit.dresden gestreamt und zusätzlich über Instagram und YouTube begleitet. Da die Onlineübertragung im Zentrum des Projektes steht, wird die Location erst kurz vor Konzertstart bekannt gegeben. Die Produktion der Videos übernimmt „CentreFilms“ aus Radebeul, und das Projekt wird vom Musikblog „Zweikanal“ unterstützt.
Seien auch Sie dabei, bei den „Visit Dresden Sommerkonzertwochen“ 16., 23. und 30. Juli 2020, jeweils 20 Uhr live auf www.facebook.com/visit.dresden.
Pressefoto von der Session mit DJ ESKEI83 gibt es unter https://oc.marketing-dresden.cloud/index.php/s/d7psbfPHNoM37Dj.
2.7.2020 Dresden Elbland zündet Feuerwerk aus Open-Air-Events Abwechslungsreicher Sommer(urlaub) 2020 mit Kultur
Dresden, 2. Juli 2020. Dresden geht in die Offensive, um die sächsische Landeshauptstadt und die Region nach einer Zeit der kulturellen Entbehrungen für Gäste wie Bewohnerinnen und Bewohner besonders attraktiv zu gestalten. Die Innenstadt soll zusätzlich belebt und wichtige Impulse für Gastronomie, Handel und Hotellerie sollen gegeben werden. Dabei setzt das Projekt Dresdner Kulturinseln 2020 auf das, was Dresden so einzigartig macht: die vielfältige und erstklassige Kulturlandschaft.
„Viele Menschen, vor allem aus dem Inland, suchen gerade nach attraktiven Urlaubszielen und nach Angeboten, um endlich wieder hochkarätige Künstler live erleben zu können. Die Dresdner Kulturinseln 2020, das Angebot der Filmnächte am Elbufer mit exklusiven Open-Air-Konzerten der Philharmonie, der Theatersommer in der Jungen Garde wie auch der Palais Sommer zwischen Elbe und Japanischem Palais passen hervorragend zu dieser Nachfrage – und wir sorgen mit unserer Einladung, Kultur wieder zu entdecken, dafür, dass Angebot und Nachfrage auch zusammenfinden“, sagt Corinne Miseer, Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH, der offiziellen Dachmarketingorganisation von Dresden.
Open-Air-Unterhaltung vom Feinsten
Bei den Dresdner Kulturinseln 2020 werden an zwölf verschiedenen Open-Air-Standorten im gesamten Innenstadtgebiet – Altstadt inklusive Äußerer und Innerer Neustadt – Künstler unterschiedlicher Genres auftreten, jeweils donnerstags bis samstags. Die Kulturinseln sind auf eine Kultur- und eine Shoppingroute verteilt und werden zeitversetzt bespielt. Besucherinnen und Besucher, die sich beispielsweise für die Shoppingroute entscheiden, können so an einem Tag bis zu sechs unterschiedliche Künstlerinnen und Künstler bzw. Ensembles aus der Region erleben. Nach der Eröffnungsveranstaltung am 18. Juli geht das erste Dresdner-Kulturinseln-2020-Wochenende am 23. Juli an den Start, das letzte am 5. September.
Dass die Filmnächte am Elbufer (25. Juni bis 23. August 2020) im Jahr ihres 30. Jubiläums stattfinden können, sorgte für Freude und Erleichterung bei den vielen Fans und auch den Machern. Neben Filmen auf Europas größter mobiler Kinoleinwand gibt es auch außergewöhnliche Liveperformances. Mit dabei ist die Dresdner Philharmonie, die an vier aufeinander folgenden Tagen, vom 9. bis 12. Juli, um 18 Uhr das Familienkonzert „Peter und der Wolf“ und am späteren Abend eine „Sommerliche Serenade“ vor der berühmten Dresdner Stadtsilhouette zur Aufführung bringt. Noch gibt es Tickets für die Konzerte unter www.dresdnerphilharmonie.de/konzerte. „Mit Abstand das Beste“ gibt es auf der Traditionsbühne Junge Garde mitten im Großen Garten. Das Programm ist vielfältig, reicht von Auftritten der Kabarettisten Tom Pauls und Olaf Schubert über Konzerte etwa mit dem Bergsteigerchor „Kurt Schlosser“ und der A-capella-Band medlz bis hin zu Abenden mit dem Boulevardtheater Dresden. Das eintrittsfreie Festival Palais Sommer bringt vom 17. Juli bis 23. August im romantischen Park des Japanischen Palais Kultur und Kunst zu den Menschen, unter anderem mit Konzerten und Yogasessions.
Zum Sommerplan des Societaetstheaters gehören szenisch inszenierte Führungen durch das älteste Theatergebäude der Stadt und Familienführungen im herrlichen Garten des Hauses. Für die Gartenbühne des Theaters sind zwei Gastspiele geplant: mit Michael Hatzius und seiner Echse (20. bis 22. Juli) und den Berliner Pantomimen Bodecker & Neander (5. bis 16. August).
Den gesamten Sommer über wartet die Frauenkirche Dresden mit Konzerten auf und die Jazztage Dresden machen mit zwei Sonderkonzerten Appetit auf das beliebte Festival im Herbst – mit Tina Tandler & Band am 31. Juli in der Freilichtbühne Junge Garde und mit Habana Tradicional am 22. August in der Saloppe, einem bei den Dresdnerinnen und Dresdnern sehr beliebten Open-Air-Areal.
Die Comödie Dresden hat sich in ihre „Sommerresidenz“ begeben, in das Elbschloss Übigau, wo sie die Stücke „Zickenzirkus“ und „The Addams Family“ zu Aufführung bringt.
Unter dem Titel „Ohne Frack auf Tour“ sind Musikerinnen und Musiker der Sächsischen Staatskapelle auf dem Konzertplatz Weißer Hirsch zu Gast, dem beliebten Freisitz am Rand der Dresdner Heide. Am 3. und 4. Juli können verschiedene Kammermusikensembles mit eigens zusammengestellten Programmen erlebt werden, die ein unterhaltsames Spektrum von Werken klassischer Musik über Filmmusik und bis hin zu Tango bieten.
Abseits des Stadtlebens, vor der romantischen Kulisse von Schloss Moritzburg, bringen die Landesbühnen Sachsen im Juli 2020 das Musical zum deutsch-tschechischen Märchenfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ mit der beliebten Filmmusik von Karel Svoboda zur Aufführung. Wenige Tage später gibt es dann an derselben Stelle erlesenen Kammermusikgenuss beim Moritzburg Festival unter der Leitung des Cellisten Jan Vogler. Zum Schutz von Publikum und Künstlern finden vom 2. bis 16. August 2020 alle Konzerte auf der Nordterrasse von Schloss Moritzburg open air statt. Zu den Höhepunkten des 28. Moritzburg Festivals zählen die Eröffnung mit Gitarrenklängen aus Italien, die Uraufführung der verschollen geglaubten Frühfassung des Streichquartetts Nr. 2 des tschechischen Komponisten Bohuslav Martinů sowie Peter Tschaikowskys energiegeladenes Streichsextett d-Moll „Souvenir de Florence“, das zusammen mit Robert Schumanns Klavierquartett Es-Dur und Luigi Cherubinis „Pater Noster“ für Solo-Violine und Streichquintett am 5. August erklingt.
Sammelleidenschaft bestaunen
Alte Sammelleidenschaft neu erleben können BesucherInnen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im Residenzschloss und in der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800. Nach fast zehnjähriger Sanierung ist das berühmte Museum mit Meisterwerken wie Raffaels „Sixtinische Madonna“, Rembrandts „Ganymed“ oder die Dresdner Veduten Bernardo Bellottos wieder für Kunstliebhaber aus der ganzen Welt zugänglich.
Das ganze Jahr über feiert Dresden den 350. Geburtstag des Mannes, dessen Sammelleidenschaft und Liebe zu schönen Dingen die sächsische Landeshauptstadt bis heute prägt: Friedrich August I. von Sachsen, auch August der Starke genannt. Ihm zu Ehren spendieren die Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten die Sonderausstellung „350 Jahre Mythos August der Starke – Geschichte. Macht. Ihr“ (bis 1. November 2020) auf Schloss Moritzburg. Unter gleicher Ägide steht das neue Angebot „Festung Xperience“. Dieses multimediale Erlebnis unter der bekannten Brühlschen Terrasse versetzt unmittelbar hinein in die Geschichte der aus dem 16. Jahrhundert stammenden Dresdner Stadtbefestigung, die einst zu den modernsten europäischen Festungsanlagen zählte.
Aktiver Genuss mit Natur pur. Das ist das Elbland
Von Ende Juni bis Ende Oktober 2020 feiern die sächsischen Winzer erstmals den „Sommer der offenen Weingüter“. Mehr als 100 Veranstaltungen in den Weinbergen, Weingütern, Vinotheken, Höfen und Besenwirtschaften im Weinanbaugebiet Sachsen sind geplant. Das abwechslungsreiche Programm reicht von Führungen und Verkostungen über Weinbergswanderungen bis hin zu Livemusik. Weinfreunde haben so einen ganzen Sommer lang Zeit, die Vielfalt der sächsischen Weinwelt zu entdecken. Einen Überblick über alle Veranstaltungen gibt es unter www.dresden-elbland.de/sommer-offene-weingueter.
Wer als Aktivurlauber in die Region Dresden Elbland eintauchen möchte, kann aus diversen Rad- und Wanderrouten durch die Wälder, Ebenen und Teichlandschaften beidseits der Elbe wählen. Dafür gibt es beim Routenplaner und der Navigations-App Komoot spezielle Touren im Kanal „Dresden Elbland“ (https://www.komoot.de/user/dresdenelbland). Wie wäre es zum Beispiel mit dem sprichwörtlichen Königsweg, einer kleinen Wanderung in und um Moritzburg? Besonders beliebt sind aber auch der Elberadweg und der Sächsische Weinwanderweg, bei dem neben der Natur das Entdecken der sächsischen Weinlandschaft und der Genuss im Vordergrund stehen. Für Aktivurlaub auf dem Wasser bieten sich Schlauchboot- und Kanutouren an und selbst Windsurfer und Stand-up-Paddler kommen auf ihre Kosten. Spezielle Speedboot-Weinland-Touren auf der Elbe verbinden Tempo, Sightseeing und Weinproben miteinander. Eine gute Mischung!
Sommerspecial „Dresden – Schönheit wieder neu entdecken“
Wer Übernachtung und jede Menge Erlebnisse aus einer Hand und zu einem Spezialpreis sucht, sollte sich das Dresden-Elbland-Special anschauen, das bis zum 31. August 2020 läuft. Unter www.dresden.de/wiederentdecken kann nicht nur das passende Urlaubshotel gebucht werden, sondern es gibt noch vielfältige Erlebnisangebote mit attraktiven Zusatzangeboten, zum Beispiel zwei Tickets für den Preis von einem, on top – von der Stadtrundfahrt Hop on hop off mit 22 Haltestellen bis zum Besuch der Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Die Partnerhotels bieten Übernachtungen, Frühstück inklusive, in vier Preiskategorien an.
Die Infoseite für Ihre LeserInnen: www.visit-dresden.travel
Pressebildmaterial: www.mediaserver.dresden.de
2.7.2020 Dresdner Kulturinseln. Ein kulturell inspirierender Sommerspaziergang durch die Stadt
„Dresdner Kulturinseln 2020“ bringen zusätzliches Leben in die Dresdner Innenstadt / Bewerbungen durch freiberufliche Künstlerinnen und Künstler aus Dresden ab sofort möglich
Dresden, den 2. Juli 2020. Dresden geht in die Offensive, um die sächsische Landeshauptstadt und die Region nach einer Zeit der kulturellen Entbehrungen für Gäste wie Bewohnerinnen und Bewohner besonders attraktiv zu gestalten. Die Innenstadt soll zusätzlich belebt und wichtige Impulse für Gastronomie, Handel und Hotellerie gegeben werden. Dabei setzt das Projekt „Dresdner Kulturinseln 2020“ auf das, was Dresden so einzigartig macht: die vielfältige und erstklassige Kulturlandschaft.
Bewerbungen ab heute möglich
Professionelle freiberufliche Künstlerinnen und Künstler aus allen künstlerischen Sparten mit Sitz im PLZ-Bereich 01 können sich ab heute, 2. Juli, bis einschließlich 15. Juli mit ihren Programmvorschlägen bewerben. Die Projektkoordination liegt in den Händen der DMG. Unterstützt wird die DMG von einer Bietergemeinschaft aus der Agentur Schröder, First Class Concept GmbH und den Jazztagen Dresden gUG, von der auch das Konzept für die „Dresdner Kulturinseln 2020“stammt. Über die Künstlerauswahl entscheidet eine Jury, welcher neben den vorgenannten Akteuren Vertreterinnen und Vertreter freier Kultur- und Kreativnetzwerke und kultureller Interessenverbände sowie des Amtes für Kultur und Denkmalschutz angehören.
Vielfalt der Dresdner Kulturszene auf zwei Routen
Die Idee: An verschiedenen Open-Air-Standorten im gesamten Innenstadtgebiet – Altstadt inklusive Äußerer und Innerer Neustadt – werden Künstler unterschiedlicher Genres auftreten, jeweils donnerstags bis samstags, für die Dauer von ca. 20 Minuten pro Stunde. Der erste Auftritt beginnt 13:00 Uhr, der letzte 18:30 Uhr. Am 18. Juli starten die Kulturinseln am Nachmittag mit einer Eröffnungsveranstaltung auf dem Altmarkt und anschließendem Programm bis 19:00 Uhr. Am 23. Juli geht das erste Dresdner Kulturinseln 2020-Wochenende an den Start, am 5. September das letzte. Die Kulturinseln sind auf eine Kultur- und die Shoppingroute verteilt und werden zeitversetzt bespielt. BesucherInnen, die sich beispielsweise für die Kulturroute entscheiden, können so an einem Tag bis zu sechs unterschiedliche Künstlerinnen und Künstler bzw. Ensembles aus der Region erleben. Die Inseln sollen die künstlerische Vielfalt der Landeshauptstadt abbilden, mit Künstlern aus verschiedenen Sparten wie Musik, Schauspiel, Comedy, Tanz, Streetart und vielen mehr.
Die Dresdnerinnen und Dresdner sind aufgerufen, das Projekt zu unterstützen – sich zu bewerben, für das Projekt zu trommeln und Freunde bzw. Bekannte nach Dresden einzuladen.
Interessierte Künstlerinnen und Künstler finden alle Informationen und Bewerbungsunterlagen der „Dresdner Kulturinseln 2020“ unter www.visit-dresden.travel/kulturinseln/. Rückfragen gehen an kunst@kulturinseln.de.
Zum Hintergrund:
Der Stadtrat der Landeshauptstadt Dresden hat auf Vorschlag des Oberbürgermeisters rund 500 000 Euro für die Kulturinseln in seiner vergangenen Sitzung bereitgestellt. „Für viele Branchen in der Stadt wird die Corona-Krise lange nachwirken“, erklärt Oberbürgermeister Dirk Hilbert. „Mit den Kulturinseln verfolgen wir das Ziel, dass die Dresdner Innenstadt belebt wird, dass freischaffende Künstlerinnen und Künstler kurzfristig Auftritts- und Verdienstmöglichkeiten erhalten und auch der Tourismus angekurbelt wird.“ Die „Kulturinseln“ sind damit ein weiterer Baustein in einer ganzen Reihe von Entscheidungen, die der Stadtrat getroffen hat, um die Folgen der Corona-Krise abzumildern. So wurden bereits 10 Millionen Euro für das Soforthilfeprogramm verausgabt und die Sondernutzungsgebühren für Gastronomen erlassen. Hilbert weiter: „Ich bin sehr dankbar, dass der Rat und die Verwaltung hier gemeinsam tatkräftig handeln, obwohl auch unsere Haushaltslage angespannt ist.“
29.6.2020 Dresden erweitert Caravan-Stellflächen Gewinnaktion gestartet. Wohnmobilstellplatz mit Canalottoblick und Hotelübernachtung locken als Preise
Dresden, den 29. Juni 2020. Um den Tourismus anzukurbeln und damit Gastronomie und Handel in der Corona-Krise zu stärken, erweitert die Landeshauptstadt ihre Stellflächen für Caravans und Wohnmobile. Ab dem 15. Juli können Camper einen Teil des weiträumigen Parkplatzes an der Pieschener Allee als Stellplatz nutzen. Corinne Miseer, Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH (DMG): „Corona hat dem ohnehin boomenden Caravan-Tourismus in Deutschland noch einmal einen kräftigen Schub gegeben. Wir reagieren auf diesen Trend und laden die europäischen Camper in die Elbmetropole ein!“ Dr. Robert Franke, Amtsleiter der Wirtschaftsförderung: „Die Touristen fehlen in den Restaurants und Geschäften der Stadt. Mit der temporären Umwidmung möchten wir einen Beitrag zur Wiederbelebung der Stadt leisten.“ Die Stellfläche erlaubt bis zu 40 Fahrzeuge. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. „Es gibt weder Strom noch Wasser, aber die zentrale Lage ist unschlagbar. Außerdem wollen wir die Urlauber ja anregen, die nahegelegenen Einkehrmöglichkeiten aufzusuchen“, so Franke. Das zusätzliche Angebot gilt bis zum 31. Oktober 2020. In und um die Landeshauptstadt Dresden gibt es damit nun über 1 000 städtische und private Caravan-Parkplätze mit unterschiedlichem Service. Eine Übersicht gibt es unter www.dresden.de/caravan.
Gewinnaktion
Um das Angebot überregional stärker zu bewerben, haben Landeshauptstadt und DMG eine einmalige Gewinnaktion gestartet. In Kooperation mit dem seit 1. Januar 2020 umbenannten Bilderberg Bellevue Hotel werden für den Zeitraum vom 15. bis 17. Juli 2020 zwei exklusive Wohnmobilstellplätze am Biergarten „Elbsegler“ mit Blick auf die barocke Altstadtsilhouette verlost. Hoteldirektor Sebastian Klink: „Die Gewinner sind auch herzlich eingeladen, den herrlichen Blick von unserem Areal aus auf die Dresdner Altstadt zu genießen. Wer möchte, kann für die zweite Nacht bei uns im Hotel einchecken. Ich bin selbst Camper und meine Familie mag es sehr, zwischendurch den Komfort auch mal etwas zu erhöhen.“ Für die Gewinner gibt es eine große Stadtrundfahrt und eine weitere Überraschung aus der Region on top. Wer spontan Lust auf einen unvergesslichen Wohnmobil-Kurzurlaub in Dresden hat und dessen Caravan und/oder Wohnmobil das Gewicht von fünf Tonnen nicht überschreitet, ist eingeladen mitzumachen. Mehr zu der Aktion gibt es unter www.visit-dresden.travel. Teilnahmeschluss ist der 7. Juli 2020.
Pressefoto: Der Biergarten Elbsegler im Bilderberg Bellevue Dresden offenbart einen einmaligen Blick auf die Dresdner Altstadt. Bei der Caravan-Aktion werden zwei Stellplätze für zwei Nächte direkt daneben exklusiv verlost.
Foto Matthias Hamel
Fotodownload: https://oc.marketing-dresden.cloud/index.php/s/Je4iCkGroAENqBf.
20.5.2020 #VisitDresdenNow. Schönheit wieder entdecken Dresden Information GmbH geht mit speziellen Reiseangeboten in die Offensive
Dresden, den 20. Mai 2020. Die Hotels in Dresden und der Region begrüßen früher als die meisten anderen deutschen Urlaubsregionen auch wieder Privatreisende in ihren Häusern. Die Dresden Information GmbH, Dresdens offizielle Tourismusorganisation der Landeshauptstadt Dresden, hat dafür spezielle Angebote geschnürt, die ab dem 20. Mai unter www.dresden.de/wiederentdecken buchbar sind. Corinne Miseer, Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH (DMG), dazu: „Nun sind die Lockerungen da, auf die nicht nur wir, sondern die vielen Menschen gewartet haben, die eine schöne Urlaubszeit verbringen möchten. Unsere Anbieter im Tourismus – von Gastronomie über Hotellerie bis Kultur – arbeiten fleißig und kreativ daran, spezielle Angebote zusammenzustellen. Wir freuen uns sehr, dass nun die Dresden Information GmbH (DIG) die ersten buchbaren Reiseangebote bündelt.“ Lars Knüpfer, Geschäftsführer der DIG, zur Aktion: „Unter www.dresden.de/wiederentdecken können unsere BesucherInnen nicht nur das passende Urlaubshotel, sondern auch vielfältige Erlebnisangebote buchen. Es ist uns gelungen, viele Hotelpartner der Region zu gewinnen, über unsere Plattform Übernachtungen, Frühstück inklusive, in vier Preiskategorien anzubieten.“ Die Aktion läuft bis zum 31. August 2020.
21.5.2020: Dresden feiert den 350. Geburtstag von August dem Starken
Zum 350. Geburtstag des sächsischen Kurfürsten und polnischen Königs August dem Starken am 21. Mai 2020 haben Freunde der barocken Festkultur dem berühmten Landesvater und Kunstmäzen gehuldigt. Den aktuellen Bestimmungen zum Schutz vor Corona entsprechend verlief die Geburtstagszeremonie etwas anders als üblich. Mitglieder von insgesamt drei Barockvereinen bzw. -gesellschaften aus Dresden flanierten in üppigen barocken Roben vom Neumarkt zum Zwinger, vorbei an der Hofkirche, wo sie einen Blumengruß in der Nähe der Stiftergruft niederlegten, in der sich in einer Kapsel das Herz von August dem Starken befindet. Am Vormittag stattete die Gesellschaft bereits dem Jagdschloss von August, Schloss Moritzburg, einen Besuch ab.
„Die vielen Initiativen von öffentlichen Einrichtungen wie auch Privatpersonen zum 350. Geburtstag von August dem Starken zeigen, wie stark Dresden und die Region durch die Geschichte geprägt sind. Dass man in diese Geschichte stets und unmittelbar eintauchen kann - beim Besuch der Museen, beim Schlendern durch den Zwinger und selbst beim Spaziergang durch den Großen Garten – macht Dresden und die Region für BesucherInnen aus der ganzen Welt so einzigartig“, sagt Corinne Miseer, Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH.
„350 Jahre Mythos August der Starke - Geschichte. Macht. Ihr.“
Der als August der Starke bekannte Kurfürst und Herzog von Sachsen wurde am 12. Mai 1670 in Dresden geboren. Dresden und die Region Elbland widmen sich das ganze Jahr über dem großen Jubiläum. Erst am Montag wurde die Sonderausstellung im Schloss Moritzburg „350 Jahre Mythos August der Starke - Geschichte. Macht. Ihr.“ feierlich eröffnet (www.schloss-moritzburg.de). Als kleinen Bonus erhält jeder 10. Besucher der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gratis eine von insgesamt 350 Flaschen Sekt „August der Starke“ des Staatsweingutes Schloss Wackerbarth.
Mehr dazu auch unter dresden-magazin.com.
23.4.2020: Neuestes Projekt der „Schönheit zuhause entdecken“-Kampagne für Dresden Elbland ist online. Historische Origami-Figuren zum Selberfalten
Im Zuge der Corona-Krise gibt es viele Angebote Dresden Elbland von zu Hause aus zu erleben. Besonders stark vertreten sind dabei Online-Angebote wie virtuelle Touren durch Museen, Theater oder die Region.
Zeit für Handarbeit, findet die Dresden Marketing GmbH (DMG). „Wir möchten gern alle Sinne ansprechen, um Lust auf einen späteren Besuch unserer schönen Region zu machen und dabei auch Futter für Geist und Körper liefern. Dabei sind wir auf die Faltfiguren Ross und Reiter von Wilhelm von Kügelgen (1772-1820) gestoßen, einem bekannten Dresdner Porträt- und Historienmaler. Wir erzählen die wunderbare Geschichte um diese Figuren neu und laden ein, sich an dieser zugegeben recht kniffligen Origamiarbeit zu versuchen. Jetzt ist genau die richtige Zeit dafür“, sagt DMG-Geschäftsführerin Miseer.
Auf dem Programm des nächsten Dresden-Besuches sollte das Museum für Sächsische Volkskunst stehen, welches sechs Ross- und Reiter-Exemplare im Bestand hat. „Wilhelm von Kügelgen, der diese Handarbeit in seinem Werk ‚Jugenderinnerungen eines alten Mannes‘ beschrieb, faltete die Figuren um 1840 höchstselbst für seinen Sohn Benno. Wir schätzen uns glücklich, dieses früheste Zeugnis häuslicher Papierfaltkunst präsentieren zu können“, sagt Dr. Igor Jenzen, Direktor des Museums für Sächsische Volkskunst mit Puppentheatersammlung.
Origami-Sets für Ross und Reiter
Neben der Video-Bastelanleitung stellt die DMG 500 Origami-Sets zur Verfügung. Ein Set besteht aus zehn bedruckten Ross- und Reiter-Faltblättern, die an das Original angelehnt sind. Wer eines der Sets haben möchte, meldet sich per Mail an info@marketing.dresden.de, mit der Angabe der Postadresse und des Namens der Familie, aus der die Ross und Reiter-Figuren stammen.
Verlosung Exklusivführung
Die DMG würde es freuen, wenn viele bei der Aktion mitmachen und vielleicht sogar Fotos ihrer Ross- und Reiter-Figuren, eingebettet in ihr aktuelles Lebensumfeld, zusenden. Unter den Einsendungen werden drei Gewinner ausgelost, die je freien Eintritt in das Museum für Sächsische Volkskunst mit exklusiver Führung durch Museumsdirektor Jenzen erhalten. Der Gewinn gilt für je zwei Erwachsene mit Kindern.
Mehr Informationen gibt es unter dresden-magazin.com.
#VisitDresdenSoon #AnsteckenderAlsCorona
Die DMG unterstützt die Aktionen „SOS for Culture“, www.sosforculture.de.

Foto: Museum für Sächsische Volkskunst mit Puppentheatersammlung

Foto: Dresden Marketing GmbH
21.4.2020: „Schönheit zuhause entdecken“ - Virtuelle Stadtrundfahrt durch Dresden und Rap in den Mai für Touristen und BewohnerInnen
Dresden, den 21. April 2020. Im Dresdner Stadtbild fehlen aktuell nicht nur die Touristen, sondern auch die Roten Doppeldecker, mit denen BesucherInnen aus dem In- und Ausland gern auf Erkundungstour gehen. Besonders beliebt ist die „Kleine Stadtrundfahrt“, bei der es in einer Stunde zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten und schönsten Ausblicken geht.
„Da wir wegen der Corona-Krise unseren Betrieb noch nicht wieder aufnehmen konnten, haben wir unsere Stadtrundfahrt nachgestellt – virtuell, mit Kommentaren eines lizenzierten Gästeführers und für die Dauer einer Stunde“, sagt Heike Weber, geschäftsführende Prokuristin der Dresdner Stadtrundfahrt – Die Roten Doppeldecker GmbH. Also alles fast wie in Zeiten vor der Corona-Krise, nur eben ohne Gäste und gefilmt mit Kameras in- und außerhalb des Busses.
„Diese virtuelle Stadtrundfahrt ist nicht nur für unsere Fans außerhalb der Region ein spannendes Angebot in Zeiten, in denen auf Reisen verzichtet werden muss. Auch die Dresdner und die Menschen der Region werden daran ihre Freude haben, da bin ich sicher“, sagt Corinne Miseer, Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH (DMG).
Die DMG hat dieses Projekt im Rahmen ihrer „Schönheit zuhause entdecken“-Kampagne unterstützt, bei der mit Onlineaktionen Lust auf Besuche von Dresden Elbland nach der Corona-Krise gemacht werden soll. Das Video wird über die offiziellen Social Media Kanäle Dresdens veröffentlicht - www.youtube.com/visitdresdennow und ab Nachmittag über facebook.com/visit.dresden. Zusätzlich dazu strahlt Sachsen Fernsehen den Beitrag in Dresden, Leipzig und Chemnitz aus.
Virtueller Tanz in den Mai mit Rapper Alphonzo
In Vorbereitung ist zudem ein Konzert mit Alphonzo, dem bekannten Dresdner Rapper im Hasenkostüm. Erst im letzten Jahr sorgte sein Auftritt im Weinberg von Hoflößnitz im Rahmen der Visit Dresden Sommerkonzertwochen für enormen Zuspruch. „Musik ist Kultur und ohne Kultur gibt es keine wirkliche Zivilisation. Die Möglichkeit am 30. April für #VisitDresdenSoon endlich wieder einmal auftreten zu können – wenn auch ohne Publikum vor Ort – ist mir ein echtes Bedürfnis“, sagt Alphonzo. Der Livestream läuft am 30. April, 19 Uhr über facebook.com/visit.dresden.
Pressefotos: https://bit.ly/2VqXGGt.
Direktlink Video Stadtrundfahrt: https://youtu.be/NLU8sk_TNtQ
Hashtags: #VisitDresdenSoon #AnsteckenderAlsCorona
Die DMG unterstützt die Aktionen „SOS for Culture“, www.sosforculture.de.
8.4.2020: Kai Kochan zaubert Dresdner Ostermenü für #VisitDresdenSoon aus der Kiste Koch-Video
Dresden, den 8. April 2020. Vor wenigen Tagen hat die Dresden Marketing GmbH (DMG) die Kampagne „Schönheit zuhause entdecken. #VisitDresdenSoon“ als Reaktion auf die Corona-Krise gestartet. Der erste Live-Stream – ein Wohnzimmerkonzert von einem der besten Nachwuchsgitarristen Deutschlands, dem Radebeuler Julian Wolf, – sorgte mit über 6.600 Videoaufrufen und 273 Interaktionen bereits für eine sehr gute Resonanz.
Heute hat die DMG ein weiteres Video veröffentlicht, bei dem der Dresdner Privatkoch Kai Kochan ein Ostermenü zubereitet und dabei jede Menge Tipps und Anekdoten aus Dresden Elbland vermittelt. „Es sind gerade auch die Menschen, welche die Einzigartigkeit unserer schönen Region Dresden Elbland ausmachen. Kai Kochan ist mit seinem Koch-Video für #VisitDresdenSoon ein sympathischer Botschafter, der bestens unterhält. Mit dem Ostermenü aus Dresden Elbland werden hoffentlich viele Menschen unseren ‚Genuss zuhause entdecken‘“, sagt Corinne Miseer, Geschäftsführerin der DMG.
Dresdner Ostermenü aus der Kiste
Not macht erfinderisch – für Kai Kochan ein Lebensmotto und in der aktuellen Corona-Krise hilfreich für ihn und andere Menschen. Mit Angeboten wie kontaktlosem Kochen oder Präsentkörben, gefüllt mit regionalen Produkten, bringt er Freude direkt zu den Menschen. Für die aktuelle Aktion der Dresden Marketing GmbH #VisitDresdenSoon hat der Privatkoch und Netzwerker auf dem Außengelände des Hofladens spontan seine mobile Küche aufgestellt und ein Showkochen veranstaltet. Für die Fans von Dresden Elbland hat Kochan vor Ort ein Eieromelette und eine Grünkohl-Apfel-Pfanne mit Honig zubereitet.
„Gut Kochen und Essen ist meine Passion – und in der aktuellen Corona-Krise ein ganz wichtiger Öffner zu den Herzen der Menschen. Deshalb freue ich mich, dass ich mit Unterstützung der DMG hoffentlich viele Menschen mit meinem kleinen Koch-Act begeistern kann. Kochen Sie selbst, kaufen Sie regional und besuchen Sie sobald dies wieder möglich ist unser schönes Dresden Elbland. Bis dahin: #StayHome,“ so Kochan.
Dabei kommt dem Dresdner zugute, dass er viele Akteure aus Stadt und Region bestens kennt. Ein Anruf genügte und Andreas Wippler von der Pillnitzer Traditionsbäckerei brachte Eierschecke vorbei – als Dessert für das von Kochan empfohlene Ostermenü. Auch das Schälchen Heeßes dazu ist regional, aus von der Dresdner Kaffeerösterei veredelten Bohnen.
Wegen der aktuellen Vorschriften hat Kochan ohne Publikum gekocht und seine Gäste wie den Obstbauern und Hofladenbesitzer Robert Rüdiger einzeln und mit dem notwendigen Sicherheitsabstand in seiner Open-Air-Küche begrüßt.
Veröffentlicht wird das Video über facebook.com/visit.dresden. Zusätzlich dazu strahlt Sachsen Fernsehen dies am Donnerstag, 09.04., 21:30 und 23:00 Uhr als Beitrag in Dresden, Leipzig und Chemnitz aus.
Die Kampagne „Schönheit zuhause entdecken. #VisitDresdenSoon“
Unter www.visit-dresden.travel gibt es jede Menge Angebote zum „Zuhause entdecken“ und Dresden Elbland-Bezug wie ein Memory-Spiel, ein Quiz oder Wimmelbilder zum Ausmalen. Eine weitere zentrale Plattform richtet sich an Privatpersonen gleichermaßen wie Geschäftskunden: der virtuelle 360-Grad-Rundgang unter www.dresden360.com. In der Rubrik Visit Dresden Elbland 360° bspw. ist der Nutzer eingeladen, die Vielfalt der Region von einem Schaufelraddampfer der Sächsischen Dampfschifffahrt als Ausgangspunkt zu erleben. Insgesamt 22 Panoramen nehmen mit auf eine virtuelle Reise entlang der Elbe, von Dresden über Radebeul und Meißen bis nach Torgau. Die Plattform wird gerade deutlich ausgebaut. Die DMG nutzt aber auch ihre Social Media Kanäle, allen voran ihren mit rund 150.000 Followern stärksten Kanal facebook.com/visit.dresden, um mit Livestreams und virtuellen 360°-Touren gute Unterhaltung aus Dresden Elbland in die Wohnzimmer zu bringen. Damit schließt die DMG an ein Projekt an, das bereits im letzten Jahr mit großem Erfolg an den Start ging: die Visit Dresden Sommerkonzertwochen. Neu daran ist: Die Live-Sessions werden teilweise von den Akteuren selbst mit dem Handy aufgenommen und auch gestreamt. Es gibt kein direktes Publikum und neben Konzerten auch Koch-Acts oder Lesungen.
Pressefotos zur freien Verwendung für die Medienberichterstattung:
https://lmy.de/MZ0Sd
3.4.2020: Dresden Marketing GmbH reagiert mit umfassenden Maßnahmen auf Corona-Krise
Sonderkampagnen für Reiseziel Dresden Elbland entwickelt / Stufe 1 mit „Schönheit zuhause entdecken“ gestartet / „Schönheit wieder neu entdecken“ für die Zeit nach Corona in Vorbereitung
Dresden, den 3. April 2020. Corona beherrscht den Alltag weltweit, touristisch motivierte Reisen sind verboten, Hotels, Kultureinrichtungen und Restaurants geschlossen. Der Shutdown betrifft auch das Reiseziel Dresden Elbland, für das die Dresden Marketing GmbH (DMG) noch für das Jahr 2019 einen touristischen Rekord vermelden konnte.
„Als Destinationsmanagement-Organisation sind wir in dieser wohl schwierigsten Phase der Corona-Krise für diejenigen da, welche das Fundament des Tourismus bilden – die Akteure der Branche wie Hotels und Kultureinrichtungen. Dabei sind wir im engen Austausch und Abstimmung mit den Branchenverbänden und Organisationen sowie den touristischen Akteuren, um sie so gut wie möglich dabei zu unterstützen die Krise zu überstehen. Wir werden sowohl die Zeit jetzt als auch nach der Krise für eine intensive Kommunikation mit unseren Gästen nutzen. Dafür haben wir eine zweistufige Kampagnenstrategie entwickelt“, sagt Corinne Miseer, Geschäftsführerin der DMG. Die erste Kampagne ist soeben an den Start gegangen, die zweite, sogenannte ‚Recovery-Kampagne‘, sobald sich die Situation entschärft hat und Urlaub wieder möglich ist.
Erst Ende 2019 hatte die DMG die neue Marketingkampagne für die Reisdestination Dresden Elbland eingeführt, unter dem Slogan "Schönheit entdecken". Darauf baut die temporäre Kommunikation auf. „Die Schönheit unserer Destination in all ihren Facetten ist ein Fakt, der besteht, auch wenn uns leider aktuell die Menschen aus Deutschland und der Welt nicht besuchen können", erklärt Miseer.
#VisitDresdenSoon
Die soeben gestartete Kampagne „Schönheit zuhause entdecken“ unter dem Hashtag #VisitDresdenSoon setzt auf Onlinemaßnahmen und den Ansatz, die Menschen zu Hause für einen späteren Besuch von Dresden Elbland zu inspirieren. „Wenn unsere Fans gerade nicht nach Dresden Elbland kommen können, kommen wir eben zu ihnen“, sagt Miseer. Unter www.visit-dresden.travel gibt es jede Menge Angebote zum „Zuhause entdecken“ und Dresden Elbland-Bezug wie ein Memory-Spiel, ein Quiz oder Wimmelbilder zum Ausmalen. Eine weitere zentrale Plattform richtet sich an Privatpersonen gleichermaßen wie Geschäftskunden: der virtuelle 360-Grad-Rundgang unter www.dresden360.com. In der Rubrik Visit Dresden Elbland 360° bspw. ist der Nutzer eingeladen, die Vielfalt der Region von einem Schaufelraddampfer der Sächsischen Dampfschifffahrt als Ausgangspunkt zu erleben. Insgesamt 22 Panoramen nehmen mit auf eine virtuelle Reise entlang der Elbe, von Dresden über Radebeul und Meißen bis nach Torgau. „Wir bauen diese Plattform gerade deutlich aus, erstellen neue Panoramen, bspw. vom Verkehrsmuseum Dresden, ausgewählten Museen der Stadt Dresden und vom Kulturpalast“, so Miseer.
Die DMG nutzt aber auch ihre Social Media Kanäle, allen voran ihren mit rund 150.000 Followern stärksten Kanal facebook.com/visit.dresden, um mit Livestreams und virtuellen 360°-Touren gute Unterhaltung aus Dresden Elbland in die Wohnzimmer zu bringen. Damit schließt die DMG an ein Projekt an, das bereits im letzten Jahr mit großem Erfolg an den Start ging: die Visit Dresden Sommerkonzertwochen. Neu daran ist: Die Live-Sessions werden teilweise von den Akteuren selbst mit dem Handy aufgenommen und auch gestreamt. Es gibt kein direktes Publikum und es wird neben Konzerten auch Koch-Acts oder Lesungen geben. Den Anfang machte Julian Wolf, aufgewachsen in Radebeul, der als einer der besten Nachwuchsgitarristen Deutschlands gilt, hier.
#VisitDresdenNow
Gleichzeitig laufen die Vorbereitungen für die zweite Phase, die Zeit nach der Krise, „Schönheit wieder neu entdecken“ mit dem Hashtag #VisitDresdenNow. Ein zentraler Bestandteil der Recovery-Kampagne wird die Bewerbung konkreter Reiseangebote sein. Miseer dazu: „Für die Zeit nach der Corona-Krise wird es vor allem darum gehen, qualitativ spannende Angebote zu machen. Dazu sind wir gerade in Abstimmungen mit der Branche.“
Flexibel auf Veränderungen der Märkte reagieren
Auch wenn die Reiselust wiederkommen wird, geht die DMG auf Grundlage aktueller Prognosen und Einschätzungen von einem veränderten Reiseverhalten nach Corona aus, wie dem Trend zu Urlaub innerhalb Deutschlands. „Für unsere Arbeit bedeutet das, noch stärker als bislang Impulse in das Inland zu setzen. Die Entwicklung der internationalen Märkte ist abhängig von den Rahmenbedingungen wie möglichen Reisebeschränkungen. Dies werden wir sehr genau beobachten, analysieren und unser Marketing entsprechend flexibel darauf ausrichten“, so Miseer.
Gemeinsam für Sachsen
Auch die Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH hat heute eine Kommunikationskampagne gestartet. Diese bietet unter der Überschrift „Träum Dich nach Sachsen! #dreamnowtravellater“ in den sozialen Medien und online eine gedankliche Reise nach Sachsen an. Mit schönen Momenten aus der Natur, Geschichten über Traditionen, Rezepten aus der sächsischen Küche, Links zu virtuellen Erlebnissen und vielem mehr soll der Kontakt zu potenziellen Urlaubern gehalten und zugleich etwas für die von der Krise gezeichnete Branche getan werden. Geschichten, Bilder und Videos aus den Städten und Regionen bündelt die eigens geschaffene Internetseite www.traeumdichnachsachsen.de.
Ein weiteres Projekt, eine Kooperation mit der Landeshauptstadt Dresden, läuft bereits mit sehr guter Resonanz. Die Social-Media- und Plakat-Aktion #ansteckenderalscorona richtet sich speziell an Bewohner*innen von Dresden und der Region und verfolgt das Ziel, den Zusammenhalt in der Corona-Krise zu stärken.
Links und Hashtags zur Kampagne für Dresden Elbland:
www.visit-dresden.travel
facebook.com/visit.dresden
#VisitDresdenSoon
Später: #VisitDresdenNow
Pressebildmaterial: Allgemeine Dresden Motive jederzeit unter https://mediaserver.dresden.de/.
Porträt Corinne Miseer, hier: https://oc.marketing-dresden.cloud/index.php/s/cKJzmqeLFTqoBJr
20.3.2020: Liebe, Fantasie, Zusammenhalt: Social-Media- und Plakat-Aktion für Stärkung des Zusammenhalts in der Corona-Krise
Haben Sie sich in diesen Tagen auch schon einmal gefragt, was noch ansteckender als Corona sein könnte? Wir glauben, dass Liebe, Zusammenhalt, Freundschaft und Nachbarschaft gerade in diesen Tagen noch ansteckender sein sollten. Deshalb haben die Landeshauptstadt Dresden gemeinsam mit der Dresden Marketing GmbH (DMG) eine Social-Media-Aktion für Information und Miteinander in der Corona-Krise gestartet. Unter dem Hashtag #AnsteckenderAlsCorona soll der Zusammenhalt innerhalb der Stadt gestärkt, die Bürgerinnen und Bürger unterstützt und gleichzeitig wichtige Verhaltensregeln und Informationen weitergegeben werden.
„Dresden hat schon einiges überstanden, denken wir nur an die Hochwasserkatastrophen 2002 und 2013. Damals haben Hunderttausende Sandsäcke geschleppt, Essen verteilt, Keller ausgepumpt. Diese Solidarität ist auch in diesen Tagen wieder zu spüren. Viele Vereine und Nachbarschaftsinitiativen bieten Hilfe und Unterstützung“, erklärt Oberbürgermeister Dirk Hilbert, und weiter: „Auf der anderen Seite müssen wir bei aller Hilfsbereitschaft gleichzeitig soziale Kontakte auf ein absolutes Minimum reduzieren – ein Balanceakt. Ich danke allen Initiativen und den Dresdnerinnen und Dresdnern, die jetzt so bereitwillig unterstützen, helfen und dabei so viel Kreativität zeigen. Die Dresdner Stadtverwaltung wird trotz aller Herausforderungen, die es ansonsten gibt, versuchen, diese Hilfsbereitschaft zu unterstützen, wo es nur geht.“
In einem ersten Schritt sind Akteure von Kultureinrichtungen und Unternehmen aufgerufen, mit Foto- und Video-Botschaften ihre Tipps und Erfahrungen weiterzugeben und mit positiven Statements Mut zu machen. „Wir hoffen damit auch viele Bürgerinnen und Bürger zu begeistern, selbst Beiträge zu verfassen und diese unter dem Hashtag #AnsteckenderAlsCorona über ihre eigenen Netzwerke zu teilen. Wir werden aber auch die offiziellen Social Media Kanäle Dresdens, vor allem facebook.de/stadt.dresden, nutzen, um die Aktion so breit wie möglich zu streuen“, sagt Corinne Miseer, Geschäftsführerin der DMG.
Mögliche Fragen oder Themen der Beiträge könnten sein: „Freundschaft ist ansteckender als Corona. Wie haltet ihr Kontakt zu euren Freunden, auch wenn ihr sie nicht besuchen könnt?“ oder „Zusammenhalt ist ansteckender als Corona. Wie helft ihr Menschen, die erkrankt sind?“.
Ab 31. März werden auf über 270 Werbeflächen dann auch City-Light-Plakate zu diesem Thema zu sehen sein.
Alle Informationen zur Aktion gibt es unter facebook.de/stadt.dresden.
7.3.2020: Dresden Elbland freut sich über weiteren Ausbau der Nord-Süd-Anbindung und neuen Botschafter für die Destination
Dresden den 7. März 2020. „Durch die neue IC-Verbindung können Besucher*innen nun stündlich zwischen Berlin und Dresden pendeln – eine großartige Taktung und eine weitere Optimierung der beliebten Kombination Berlin-Dresden-Prag. Darüber hinaus erhoffen wir uns eine Belebung des skandinavischen Marktes, weil unsere Gäste aus Dänemark, Norwegen oder Schweden nach Ankunft mit der Fähre nun von Rostock aus bequem ohne Umstieg nach Dresden weiterreisen können. Diese Gäste und unsere Fans aus dem Norden der Republik laden wir herzlich ein Dresden Elbland zu entdecken“, sagt Corinne Miseer, Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH (DMG). „Wir freuen uns sehr, dass wir einen weiteren schwergewichtigen Botschafter für unsere schöne Destination an unserer Seite wissen: den IC Dresden Elbland“, freut sich Miseer, die persönlich die Taufe des Zuges unterstützt hat.
26.2.2020: Dresden Marketing GmbH bilanziert für 2019 erneutes Rekordjahr für Tourismus in Dresden Elbland
Mit 2,8 Mio. Gästen und 6,1 Mio. Übernachtungen erreicht Reisedestination Dresden Elbland bestes bisheriges Jahresergebnis / Drittes Wachstumsjahr in Folge / Umsetzungskonzept für Kongressakquise auf den Weg gebracht
Dresden, 26. Februar 2020. „Mit 2,8 Mio. Ankünften und 6,1 Mio. Übernachtungen ist es uns gelungen, 2019 mit einem touristischen Rekordjahr für die Reisedestination Dresden Elbland abzuschließen. Damit schaffen wir es zugleich, im dritten Jahr in Folge zu wachsen. Die Freude über dieses sehr gute Ergebnis teilen wir mit den vielen Akteuren im Tourismus. Denn Hotellerie, Gastronomie, Handel, Kultur, Verkehrs- und Eventwirtschaft ebenso wie die Politik in Dresden und der Region tragen wesentlich dazu bei, dass wir attraktive Reiseanlässe bieten können und sich unsere Besucherinnen und Besucher vor Ort wohlfühlen“, sagt Corinne Miseer, Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH (DMG).
Insgesamt, für Dresden Elbland, sind die Ankünfte um +2,7% und die Übernachtungen um +1,4% gewachsen. Dabei kam das Wachstum im Wesentlichen aus der Stadt Dresden, mit +3,1% in den Ankünften und +2,3% in den Übernachtungen, während sich in der Region Elbland der Wegfall von Übernachtungskapazitäten in den Reha-Kliniken in einem leichten Minus von -1,7% niederschlägt.
„Dresden in Kombination mit der attraktiven Region ist ein Sehnsuchtsort für viele Menschen aus Deutschland und dem Ausland. Bereits jetzt liegen wir mit unseren Übernachtungen auf Rang 6 der Top-Städtereiseziele unseres Landes. In diesem Jahr sind der 150. Geburtstag der Dresdner Philharmonie und die Konzerte zum Beethoven-Jubiläum kulturelle Highlights unserer touristischen Vermarktung. Großes Potential sehen wir darüber hinaus im Kongressgeschäft, in dem wir in den kommenden Monaten unsere Aktivitäten deutlich forcieren werden“, erklärt Annekatrin Klepsch, Bürgermeisterin für Kultur und Tourismus der Landeshauptstadt Dresden.
Treue Auslandsmärkte. Polen, Russland und Tschechien setzen Wachstum fort
Mit rund 80% kommen die meisten Übernachtungen für Dresden Elbland aus dem Inland. Identisch zum Vorjahr ist die Reihenfolge der ersten 6 Auslandsmärkte. Nummer 1 ist Polen, gefolgt von den USA, der Schweiz, Österreich, den Niederlanden und Russland. An ihr starkes Übernachtungswachstum 2018 anschließen können die Märkte Tschechien (+9,1%), Russland (+6,7%) und Polen (+3,7%).
Erfolgreiche Sondermaßnahme zum 300-jährigen Jubiläum der Fürstenhochzeit
Eine große Wahrnehmung für das Reiseziel konnte die DMG 2019 mit der Sondermaßnahme „Dresden Elbland. 1719 reloaded“ erzeugen. Allein 42.000 Mal wurde der Bewerber-Videoaufruf für „Deine Traumhochzeit. 1719 reloaded“ angeklickt und 115.000 Klicks gab es für die Hochzeitsposts auf Facebook und Instagram – fast so viel wie für die von der DMG initiierte Wasserparade „Lustgondeln anno 1719“ mit 160.000 Klicks. Mit „1719 reloaded“ hat die DMG zugleich ihre Entwicklung von einer reinen Marketing- hin zu einer Destinationsmanagement-Organisation eingeleitet, indem sie touristische Angebote wie neue Events auf den Weg gebracht und Anknüpfungspunkte für lokale Partner gebildet hat. Insgesamt 15 von ihnen haben sich mit 30 Veranstaltungen unter das gemeinsame Dach „1719 reloaded“ gestellt, während sich viele weitere Akteure mit ihren Leistungen eingebracht haben – vom Videographen bis zum Konditor. Für die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) war die Zusammen-arbeit gerade bei der Wiedereröffnung des Königlichen Paradeappartements im Residenz-schloss hilfreich: „Die zahlreichen Veranstaltungen rund um das 300. Jubiläum der Fürstenhochzeit halfen, die überregionale Wahrnehmung dieses einmaligen Raumensembles zu verstärken und das Schloss als Zentrum sächsischer und europäischer Geschichte noch bekannter zu machen. Über 100.000 Besucher*innen konnten wir allein in den ersten drei Monaten in den neuen Ausstellungsräumen begrüßen“ erklärt Doreen Scherfke, Leiterin Marketing der SKD.
Weinwanderwerg soll Premiumprodukt im Elbland werden
Auf einem guten Weg ist auch die gemeinsame Vermarktung von Stadt Dresden und Region Elbland. Olaf Raschke, Vorsitzender vom Tourismusverband Elbland Dresden e.V. und Oberbürgermeister von Meißen dazu: „Die Marke Dresden Elbland ist bei den Reiseveranstaltern und unseren Besucher*innen mittlerweile sehr gut eingeführt. Wir werden nun den Ausbau und die Optimierung der touristischen Angebote bei uns in der Region vorantreiben.“ Großes Potential sieht Raschke im Genuss- und Aktivurlaub. „Das Segment Wanderurlaub hat besonders großes Wachstumspotential, das wir mit dem Sächsischen Weinwanderweg hervorragend bedienen können. Mit der Aufwertung der Infrastruktur und des Erlebnischarakters des Sächsischen Weinwanderweges soll dieser ein Premiumprodukt für die überregionale Vermarktung werden“, ergänzt Raschke.
Nah dran am Kunden und den Trends
Ein großes Marktforschungsprojekt steht auf der diesjährigen Agenda der DMG, das Mobilfunkdaten auswertet und daraus dezidierte Informationen über die Herkunft der Besucher*innen und deren Reiseverhalten vor Ort ableitet. „Marktforschung ist die Basis für unsere Strategien und Entscheidungen. So erkennen wir frühzeitig Trends im Tourismus und können entsprechend schnell agieren. Durch die Mobilfunkdatenanalyse schließen wir eine Lücke unserer Marktforschung, weil wir erstmals auch genau Informationen zu den Tagestouristen erhalten“, so Miseer.
Weitere Schwerpunkte der DMG sind der Ausbau des Kongressmarketings, die Internationalisierung aller Maßnahmen und die weitere Umsetzung der Ende 2019 eingeführten neuen Kampagnenstrategie „Schönheit entdecken“. Die Basis für die Kongressoffensive hat die DMG bereits im letzten Jahr gelegt. „Unser Kongressakquisekonzept liegt vor und ist mit konkreten Handlungsempfehlungen hinterlegt. Das Einverständnis der politischen Entscheidungsträger vorausgesetzt, werden wir zeitnah mit der Umsetzungsphase beginnen, die zunächst bis Ende 2021 angesetzt ist“, sagt Miseer.
Besonders deutlich registriert die DMG Veränderungen beim Buchungsverhalten der Reisenden. Mehr Onlinebuchungen führen zu mehr Individualtourismus, auch aus dem Ausland. „Darauf reagieren wir, u.a. mit einer stärkeren Teilnahme an Endverbrauchermessen und dem Ausbau der Onlinekommunikation, etwa über OTA-Kampagnen“, so Miseer. OTA steht für Online-Travel-Agencies, wozu etwa Buchungsplattformen wie Expedia und Tripadvisor gehören. Auf diesen lassen sich die Kunden über den bloßen Buchungsvorgang hinaus auch mehr und mehr für neue Reiseziele inspirieren oder holen sich Detailinformationen zu bereits geplanten Urlauben. Auch hier ist die DMG mit umfassenden Informationen zum Reiseziel Dresden Elbland präsent, hat zunächst unter www.visit-dresden.travel eine Landingpage entwickelt – eine wichtige Basis für den Erfolg der Onlinekampagnen. Aktuell läuft eine Expedia-Kampagne im Zielmarkt USA, weitere folgen im Laufe des Jahres in den deutschsprachigen Märkten Deutschland, Schweiz und Österreich sowie in Schweden. Den Mix aus On- und Offline-Kampagnen hält die DMG nach wie vor für wichtig und wirbt 2020 mit Großflächenplakaten in den großen deutschen Metropolen Hamburg, Berlin, München bzw. Köln und – um auch internationale Gäste zu erreichen – auf dem Flughafen in Frankfurt a.M. Komplettiert wird die Präsenz über Printanzeigen in Medien wie den Magazinen von ZEIT und Süddeutscher Zeitung und GEO SAISON.
Pressefoto und -material zur freien Verwendung für die Medienberichterstattung:

Foto: Erik Gross (DML-BY)

Foto: Sven Döring
30.1.2020: Corinne Miseer übernimmt Geschäftsführung der Dresden Marketing GmbH
Dresden, den 30. Januar 2020. Ab dem 1. Februar 2020 wird die Dresden Marketing GmbH (DMG), die offizielle Dachmarketingorganisation der Landeshauptstadt Dresden, von Corinne Miseer geführt.
„Ich freue mich sehr, dass es gelungen ist, mit Corinne Miseer eine erfahrene Marketingexpertin als neue Geschäftsführerin zu gewinnen, die zugleich das Unternehmen, die Dresdner Tourismusbranche und den Standort bestens kennt. Mit der neuen Geschäftsführung sind wir hervorragend aufgestellt, um im internationalen Wettbewerb noch mehr Aufmerksamkeit und Übernachtungsgäste für unsere attraktive Reisedestination Dresden Elbland zu generieren", sagt Annekatrin Klepsch, Bürgermeisterin für Kultur und Tourismus der Landeshauptstadt Dresden.
Miseer ist studierte Hotelbetriebswirtin und bringt eine hohe Marketing- und Führungsexpertise aus der Privatwirtschaft wie auch dem öffentlichen Sektor mit. „Dresden ist für mich eine der schönsten Städte weltweit und in Kombination mit der vielfältigen Region Elbland einmalig. Diese attraktive Reisedestination und den erstklassigen Kongress-, Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort gemeinsam mit meinem Team zu vermarkten ist eine wunderbare Aufgabe, der ich mich sehr gern und mit großem Respekt vor der mir übertragenen Verantwortung widme“, sagt Miseer. „Ich bedanke mich bei den politischen Entscheidungsträgern und speziell auch dem Dresdner Stadtrat für das Vertrauen. Eine Schwerpunktaufgabe der kommenden Monate wird es sein, das neue Kongressakquisekonzept mit Unterstützung der Gremien der Stadt in die erfolgreiche Umsetzung zu bringen. Damit werden wir den Standort langfristig stärken“, so die neue Geschäftsführerin weiter.
Die gebürtige Sächsin ist bereits bestens mit der Arbeit der städtischen Dachmarketingorganisation vertraut, wo sie seit 2017 als Abteilungsleiterin Tourismusmarketing u.a. den 44. Germany Travel Mart™ 2018 in Dresden und die Marketingkooperation mit dem Tourismusverband Sächsisches Elbland e.V. erfolgreich verantwortet hat. Seit 2011 war Miseer Direktorin für Vertrieb und Marketing des 5-Sterne Hotels Swissotel Dresden am Schloss, das seit Mai 2017 als Hyperion Hotel Dresden am Schloss firmiert. In dieser Zeit hat das Swissotel Dresden am Schloss zahlreiche Preise erhalten, wurde bspw. in den Jahren 2014 und 2015 Nummer 1 beim Tripadvisor Travellers‘ Choice Award. Darüber hinaus hat Miseer 2010 bis 2011 die Eröffnung und Positionierung des Radisson Royal Hotel in Moskau erfolgreich begleitet, nachdem sie – auch als Director Sales & Marketing – sechs Jahre für das Radisson Blu Gewandhaus Dresden tätig war.
Miseer folgt auf Dr. Jürgen Amann, der zur Köln Tourismus GmbH wechselt.
Pressefoto zur freien Verwendung für die Medienberichterstattung: Porträt Corinne Miseer, geboren 03.11.1975. Quelle Foto: Dresden Marketing GmbH/ Fotograf Sven Döring, hier zum Download: https://oc.marketing-dresden.cloud/index.php/s/cZYMjpJBS9NMB52
Dresdner Tourismusbranche wird immer internationaler
Dresden, 28.11.2019. Einer Umfrage der Dresdner Hotel Allianz zufolge hat inzwischen jeder dritte Mitarbeiter in der Dresdner Hotellerie einen Migrationshintergrund. Ein Großteil dieser Mitarbeiter stammt aus den Nachbarländern Polen und Tschechien. Aber auch weiter entfernte Länder wie Italien, Marokko, Pakistan, Russland, Spanien, Syrien, die Türkei oder Venezuela gehören zu den Herkunftsgebieten.
Dazu bemerkt der Vorsitzende des Tourismusverbandes Dresden e.V., Johannes Lohmeyer: „Nachdem noch vor einigen Jahren so gut wie kaum ein Mitarbeiter aus dem Ausland kam, ist das eine sehr erfreuliche Entwicklung, die uns hilft, den gravierenden Arbeitskräftemangel ein wenig abzudämpfen. Und nicht nur das: Internationalität ist quasi die DNA unserer Branche. Wie kann man dies besser leben als mit einem Team aus aller Herren Länder?“
Im Vergleich zu westdeutschen Destinationen, in denen oft mehr als 50% der Arbeitskräfte im Tourismus ausländische Wurzeln haben, besteht jedoch weiterer Nachholbedarf. Dabei hofft Lohmeyer auf das am 1. März 2020 in Kraft tretende Fachkräftezuwanderungsgesetz. „Ohne einen weiteren gezielten Zuzug in den Arbeitsmarkt werden wir das hohe Leistungsniveau der Tourismusbranche nicht dauerhaft aufrechterhalten können.“
Bei der Gästestruktur kann Dresden bereits jetzt einen erfreulich hohen Anteil ausländischer BesucherInnen verbuchen, das bestätigt die Dresden Marketing GmbH (DMG). Mit einem Anteil internationaler Gäste von 21,4% an den Übernachtungen in Dresden hat die sächsische Landeshauptstadt die internationalste Gästestruktur in ganz Sachsen, ist damit sogar weit internationaler aufgestellt als die Handels- und Messestadt Leipzig mit 15,3%. Sachsen insgesamt bringt es auf einen Anteil ausländischer Gäste an den Gesamtübernachtungen von 10,8%. Zusätzlich zu den Gästen, die ihren Besuch mit mindestens einer Übernachtung verbinden, kommen noch zahlreiche internationale Tagesgäste vor allem aus den Nachbarländern Polen und Tschechien, aber auch als Zwischenstopp auf dem Weg von Prag nach Berlin.
„Alle unsere Gäste haben eines gemeinsam: Sie fühlen sich wohl und empfehlen Dresden Elbland als Reiseziel gern an Freunde, Bekannte und Familienangehörigen weiter. Das zeigt die hohe Weiterempfehlungsquote von aktuell 82%, die im Rahmen der Studie Destination Monitor ermittelt wurde (Quelle: Destination Monitor 2015-2017). Im Internet äußern sich sogar neun von zehn unserer Gäste zufrieden über ihren Aufenthalt in Dresden, das wissen wir über den sogenannten TrustScore (Quelle: TrustYou 2018). Wir haben alles, um diese hervorragenden Werte zu halten bzw. weiter zu erhöhen: eine attraktive Reisedestination mit sehr guten touristischen Dienstleistern wie den Hotels und die für ihre Gastfreundlichkeit bekannten BewohnerInnen. Ich bin überzeugt davon, dass Personal mit internationalen Wurzeln zusätzlich dazu beitragen kann, uns als weltoffene Metropole und damit als Top-Reiseziel zu präsentieren“, sagt Dr. Jürgen Amann, Geschäftsführer der DMG.
Pressematerial: Chart der Dresden Marketing GmbH zur Besucherstatistik von Dresden Elbland, hier: https://oc.marketing-dresden.cloud/index.php/s/g63yCZQX8NXTgei.
Quelle: Dresden Marketing GmbH
Pressekontakt Dresden Marketing GmbH:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Pressesprecherin
Karla Kallauch
Telefon +49 351 50 17 31 24
karla.kallauch@marketing.dresden.de
Messering 7, 01067 Dresden
www.marketing.dresden.de
Pressekontakt Tourismusverband Dresden e.V.:
Uta Schirmer
Telefon +49 176 10434366
presse@tvdd.de
Messering 7, 01067 Dresden
www.tvdd.de
Entdecke die Schönheit von Dresden Elbland!
Dresden Marketing GmbH leitet Transformationsprozess zum Destinationsmarketing ein / Neue Zielgruppendefinition auf Basis der Sinus-Milieus / Neue Kampagnenstrategie stellt ab 2020 „Schönheit“ ins Zentrum und ruft zum „Entdecken“ auf
Dresden, den 25. November 2019. „In den letzten Jahren haben wir konsequent in den Markenaufbau investiert und das mit großem Erfolg. Dresden ist die drittstärkste Stadtmarke und liegt auf Platz 7 der meistbesuchten Städte Deutschlands. Seit 2008 verzeichnen wir für die Gesamtdestination Dresden Elbland Übernachtungszuwächse von 30 Prozent“, sagt Dr. Jürgen Amann, Geschäftsführer der Dresden Marketing GmbH (DMG). Damit ist der Tourismus für die Landeshauptstadt Dresden wie auch die Region zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden, der für 22 000 Menschen Vollzeitbeschäftigung und jährlich 1,4 Mrd. Euro von Touristen getätigte Ausgaben bringt.
Touristisches Destinationsmarketing für Dresden Ebland
Um die Erfolgsgeschichte des Tourismus in Dresden Elbland fortzusetzen, kommt ab 2020 ein neuer Ansatz in der Vermarktung zum Einsatz. Dieser bedeutet einen Schritt weg vom reinen Tourismusmarketing, hin zum touristischen Destinationsmanagement. „Eine Marketingorganisation muss sich um mehr als nur die Markenkommunikation, das Marketing kümmern. Es geht um Markenführung und reicht bis zur Besetzung touristischer Zukunftsthemen und die entsprechende Produktpolitik, basierend auf einer fundierten Markt- und Trendforschung. Dem trägt die neue Marketingkonzeption Rechnung", sagt Amann.
Sag mir was dich bewegt. „Personas“ beschreiben künftige Zielgruppen
Die Ermittlung der Zielgruppen, die künftig den Adressatenkreis der Marketingarbeit der DMG darstellen, basiert auf Sinus-Milieus. „Im Konsumgüterbereich bereits seit Jahren Ausgangspunkt, orientieren sich nun langsam auch immer mehr Tourismusdestinationen an Sinus-Milieus", so Amann. Anders als die bisherige, auf wenige Faktoren wie Alter, allgemeine Interessen und soziale Herkunft beschränkte Zielgruppendefinition, erfolgt die Zuordnung innerhalb der Sinus-Milieus auf Grundlage einer umfassenden Datenbasis aus vielen, sehr unterschiedlichen Kategorien. Es fließen Daten zur sozialen Lage ein wie Einkommen, Bildung und Beruf, aber auch zur Grundorientierung der Zielgruppen, etwa Alltagsbewusstsein, Lebensstil und Lebensziele.
„Waren unsere Zielgruppen zuvor Gruppen Gleichaltriger mit ähnlichem sozialem Status, sind es heute eher Gleichgesinnte. Damit bilden wir reale Lebenswelten ab, sind viel näher an den Menschen dran, verstehen, was sie bewegt und letztlich, wie wir sie motivieren können – zu einem Besuch, dem Studium, einer Firmenansiedlung in Dresden Elbland“, so Amann.
Aus der theoretischen Basis der Sinus-Milieus, aktuellen Daten zum Reiseverhalten und den speziellen Facetten von Dresden und der Region hat die DMG Zielgruppen abgeleitet. An sogenannten „Personas“, Musterbeispiele innerhalb der jeweiligen Zielgruppe, wird die künftige Marketing- bzw. Kommunikationsarbeit ausgerichtet. Für die Tourismusdestination Dresden Ebland sind dies die fünf Personas „Jüngere Städtereisende“, „Kulturfreunde“, „Genussreisende“, „Rad- und Wanderurlauber“ und „Familienreisende“.
Konzentration auf den Markenkern „Schönheit“
Ausgangspunkt der Kampagnenstrategie ist das Markenwissen der definierten Zielgruppen. Schönheit ist die stärkste Markenassoziation, der Markenkern von Dresden, das ist durch repräsentative Studien etwa zum „Erfolgsmuster der Marke Dresden“ und dem Brandmeyer-Stadtmarken-Monitor bekannt. „Wenn der wichtigste Teil unserer Marken-DNA die Schönheit ist, gilt es Lust zu wecken, diese Schönheit vor Ort zu entdecken und zu erleben. Unsere Region bietet dafür viele verschiedene Möglichkeiten“, erklärt Amann weiter.
In der künftigen Marketingkampagne werden nicht mehr die Themen der Destination im Vordergrund stehen, sondern die Marke selbst und damit die Kernkompetenz Schönheit. Schönheit ist der Dreh- und Angelpunkt, um den sich definierte Spannungsfelder gruppieren: Kultur, Zukunft, Muße, Urbanität, Geschichte, Lebendigkeit. Daraus wiederum werden verschiedene Kommunikationsstränge abgeleitet.
„Entdecke Schönheit“
Konzentration auf das Wesentliche bestimmt auch die Mechanik der Markenkommunikation und die Umsetzung in Kampagnenmotiven. „Schönheit“ wird durch die visuelle Komponente umgesetzt, der Aufruf zum Entdecken durch die verbale. Die neue Bildsprache zeigt Bekanntes wie die Dresdner Frauenkirche aus ungewohnten Blickwinkeln ebenso wie weniger bekannte Motive. Die Schlagworte „Schönheit entdecken“ werden ergänzt durch einen kurzen Textbaustein, der einlädt zu einem Besuch von Dresden Elbland: „Enge Gassen altes Pflaster, moderner Schick. Sich einfach mal treiben lassen. Leckere regionale Küche. Tolles Sightseeing. Und überall ist Schönheit. Mehr davon? Entdecken Sie Dresden.“ Ein weiteres Motiv steht unter dem Claim „Natur entdecken“, mit einem Bild, das zwei junge Menschen entspannt auf dem Rad zeigt. „Die Taschen packen und ab aufs Rad. Oder die Wanderschuhe? Kommen auch mit! Drei Tage voller Landschaft, Natur und Begegnungen. Mit Etappen, die in Erinnerung bleiben. Mehr davon? Entdecken Sie Dresden Elbland.“
Motive der Kampagne zum Download und zur freien Verwendung im Rahmen der Berichterstattung unter https://oc.marketing-dresden.cloud/index.php/s/xawibfNCGtpJeTF
Dresden Marketing GmbH freut sich über den Zugewinn für Tagungs- und Kongressstandort Historische Schalterhalle wird als „Löwensaal“ zur neuen Veranstaltungslocation für die Stadt
Dresden, den 7. November 2019. Die umfassenden Sanierungs- und Umbaumaßnahmen am ehemaligen Bankgebäude am Dr.-Külz-Ring 10 sind weitestgehend abgeschlossen. Damit ist der „Löwensaal“ als neue Veranstaltungslocation nutzbar. Der Raum diente bis 2013 als Schalterhalle der Dresdner Bank.
Erster Nutzer ist die Dresden Marketing GmbH (DMG), die unter anderem für das Kongressmarketing der sächsischen Landeshauptstadt zuständig ist. „Wir freuen uns sehr, dass der aufwendig sanierte Löwensaal nun für geschäftliche Veranstaltungen wie Tagungen oder Konferenzen zur Verfügung steht. Damit wird der Kongress- und Tagungsstandort um eine weitere attraktive und mit modernster Technik ausgestattete Veranstaltungslocation reicher und bleibt zugleich für die öffentliche Nutzung erhalten“, sagt Dr. Jürgen Amann, Geschäftsführer der DMG.
Mit ihrer Konferenz „Dresden. Fit 4Congress“ holt die DMG auch gleich wichtige Entscheider aus dem gesamten Bundesgebiet in die neue Location. „Ich kann mir gut vorstellen, dass der eine oder andere den Löwensaal auf seine Agenda für dessen nächste Geschäftsveranstaltung nehmen wird“, so Amann weiter. „Dresden.Fit4Congress“ vermittelt aktuelles Branchenwissen und Trendthemen der Kongresswirtschaft an lokale und nationale Veranstaltungsplaner und -entscheider aus Wissenschaft und Wirtschaft als potentielle Kunden für den Standort Dresden.
Der Löwensaal bietet auf einer Fläche von rund 550 qm Platz für unterschiedlichste Veranstaltungskonzepte mit maximal 350 Personen. Neben geschäftlich motivierten Veranstaltungen sind auch private Feiern und Events wie Tanzabende im Löwensaal möglich.
Eigentümer des unter Denkmalschutz stehendenden Gebäudes am Dr.-Külz-Ring 10 ist ein deutscher Immobilienfonds. Das Bauwerk aus dem Jahr 1905 wurde von der Deutschen Bank errichtet und zuletzt als Filiale der Dresdner Bank genutzt. Bereits eingezogen ist die Sächsische Ärzteversorgung, welche die Flächen im 2. bis 4. Obergeschoss für die eigene Geschäftstätigkeit angemietet hat.
Pressefoto: Gern auf Anfrage an karla.kallauch@marketing.dresden.de.

Foto: Dietrich Flechtner
Gewinnerpaar der Aktion der Dresden Marketing GmbH „Deine Traumhochzeit. 1719 reloaded“ steht fest Exklusive Hochzeit im Dresdner Residenzschloss / Oberbürgermeister Dirk Hilbert hält die Traurede
Dresden, den 23. September 2019. Mitte des Jahres hatte die Dresden Marketing GmbH (DMG) Paare dazu aufgerufen, sich für „Deine Traumhochzeit. 1719 reloaded“ zu bewerben. Nun stehen die Gewinner fest: Christina Berndt (23) und Klaas Wiersma (24) aus Dresden werden am 8. Oktober heiraten – exklusiv im Dresdner Residenzschloss.
Diese Aktion gehört zur diesjährigen Sondermaßnahme der DMG „Dresden Elbland. 1719 reloaded“. Nur dieses eine Mal, am 8. Oktober 2019, darf sich ein Paar in dem glamourösen Kleinen Ballsaal des Dresdner Residenzschlosses das Jawort geben, Empfang für Brautpaar und Hochzeitsgesellschaft sowie Übernachtung in der Kronprinzensuite des Hotel Taschenbergpalais Kempinski Dresden inklusive.
Die historische Blaupause für das Event bildet die Hochzeit von Kurprinz Friedrich August, Sohn August des Starken, mit Kaisertochter Maria Josepha von Österreich vor 300 Jahren – ein Jahrhundertereignis, das die Feste an den anderen europäischen Höfen in den Schatten stellte. „Wir freuen uns, heute das Paar präsentieren zu dürfen, das am 8. Oktober im Rahmen unseres Projektes ‚Deine Traumhochzeit. 1719 reloaded‘ heiraten wird. Gemeinsam mit dem Brautpaar, der Hochzeitsgesellschaft sowie vielen Akteuren wie den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und der Konditoren-Innung Dresden werden wir wunderschöne, emotionale Bilder und Stories aus Dresden Elbland in die Welt senden“, sagt Dr. Jürgen Amann, Geschäftsführer der DMG.
Christina Berndt und Klaas Wiersma sind seit Silvester 2013 ein Paar und haben die Jury mit ihrer starken Verbundenheit zu Dresden und ihrer sympathischen Art überzeugt. „Mit Dresden verbindet uns eine ganze Menge an gemeinsamen Erlebnissen und Erinnerungen. Aus dem Umland kommend, ist für Christina Dresden schon immer ein Stück Heimat gewesen. Für mich als Zugezogenen ist Dresden die Stadt, in der ich das erste Mal mit der Liebe meines Lebens zusammenwohnen kann. Wir haben hier schon viel zusammen erlebt und möchten noch vieles gemeinsam entdecken und unternehmen. Da ist es für uns nur selbstverständlich, dass wir uns in unserer wunderschönen Heimatstadt den nächsten großen Schritt trauen wollen“, so der Bräutigam.
Heiraten wie die Fürsten – reloaded und garantiert made by Dresden Elbland
„Bei der Planung von ‚Deine Traumhochzeit. 1719 reloaded‘ war uns von Anfang an eines wichtig: alles zu zeigen, was Dresden Elbland zu bieten hat. Dazu gehört der Pomp des sächsischen Hofes vor 300 Jahren ebenso wie die Handwerkskunst aus Dresden Elbland. Emotionen, Authentizität und Genuss für alle Sinne. Und ganz viel Herzblut von vielen Akteuren, die sich, von der großen Party vor 300 Jahren inspiriert, für eine Sache stark machen: eine wunderschöne Hochzeitsfeier für das Gewinnerpaar von ‚Deine Traumhochzeit. 1719 reloaded‘“, erklärt Amann weiter.
Exklusive Stunden im Herzen Dresdens
Es ist der 8. Oktober 2019. Während die Hochzeitgesellschaft bereits im Kleinen Ballsaal des Dresdner Residenzschlosses Platz genommen hat, schreitet das Brautpaar vom Hotel Taschenbergpalais Kempinski Dresden zum Haupteingang des Dresdner Residenzschlosses führt. Von dort geht es weiter durch das Schloss, über die Englische Treppe bis zum erst vor wenigen Monaten wiedereröffneten Kleinen Ballsaal des Dresdner Schlosses, der mit der Üppigkeit an Marmor, Gold und Kristall seinesgleichen sucht. 13 Uhr beginnt dort die Trauung. Für musikalische Highlights sorgt der Singer-Songwriter Rany mit seinem eigens für „Deine Traumhochzeit. 1719 reloaded“ komponierten Song „Könige“, begleitet vom Dresdner Cellisten Benjamin Arnold. Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert lässt es sich nicht nehmen, für diese Dresdner Mega-Hochzeit des Jahres die Traurede zu halten. Das offizielle Jawort wird von einer Standesbeamtin abgefragt.
Die Paradegemächer betreten wie im Jahr 1719
Nach der Trauung übergibt das Stadtoberhaupt an das Schlossoberhaupt Prof. Dirk Syndram. Er wird die Gesellschaft durch die dann frisch eröffneten königlichen Paraderäume führen. Prof. Dr. Marion Ackermann, Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden: „In wenigen Tagen eröffnen wir die originalgetreu rekonstruierten Königlichen Paraderäume im Dresdner Residenzschloss und machen so die Pracht erlebbar, mit der August der Starke vor genau 300 Jahren die Gäste der Hochzeitsfeier seines Sohnes Kurprinz Friedrich August mit der österreichischen Kaisertochter Maria Josepha beeindruckte. Die Aktion ‚Deine Traumhochzeit. 1719 reloaded’ überführt dieses Ereignis ins Heute. Damit wird nachgeholt, was es so vor 300 Jahren nicht gegeben hat, denn die Trauung wurde nicht in Dresden, sondern in Wien vollzogen. Wir freuen uns daher umso mehr, Gastgeber für dieses einmalige Ereignis sein zu dürfen.“
Königlicher Empfang voller Überraschungen
Ein weiteres Highlight wartet in der Fürstengalerie des Residenzschlosses auf das frisch vermählte Paar und dessen Gesellschaft: eine festlich dekorierte Tafel, gestaltet von der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen und der Konditoren-Innung Dresden. Dies ist eine Reminiszenz an die historischen Feierlichkeiten, bei denen eine königliche Tafel mit Bergwerksdekorationen aus Zuckerguss – damals noch ein kostbarer Rohstoff – beim Saturnfest im Plauenschen Grund präsentiert worden ist. „Wir werden ganz im Sinne von ‚1719 reloaded‘ die Fertigkeiten unserer Innung und Dresdens Geschichte als Zentrum der süßen Verführung zeigen“, sagt Jens Gradel, Innungsobermeister, Konditormeister und Olympiasieger der Patisserie im Jahr 2004. Die große Etageren-Hochzeitstorte mit Wiener Desserts wird von den Dresdner Konditoren in den Raum getragen.
Vorfreude herrscht auch bei der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen. Geschäftsführer Georg Nussdorfer dazu: „Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, unser Meissener Porzellan im Rahmen der Hochzeitsfeierlichkeiten von „1719 reloaded“ präsentieren zu können. Schenkte doch bereits Friedrich August III. seiner großen Liebe Maria Josepha von Österreich ein von Meissen eigens für sie gefertigtes Service, das mit zahlreichen Schneeballblüten aus ‚Weißem Gold‘ verziert war.“ Der perfekte Empfang wird durch das Sächsische Staatsweingut Schloss Wackerbarth komplettiert.
Den passenden Rahmen für das Hochzeitsfoto bildet die Englische Treppe des Residenzschlosses. Der offizielle Teil der Feier endet am Taschenberg, wo gegen 17 Uhr die Brautgesellschaft in dem offiziellen Hochzeitsbus der Stadtrundfahrt Dresden GmbH und die Eheleute in einer Hochzeitskutsche davonfahren.
Fünf Sterne für das Paar
Das Hotel Taschenbergpalais Kempinski Dresden bildet für zwei Tage das glamouröse Heim für das Braut- und spätere Ehepaar. „Wir sind gerührt von der Möglichkeit, die Geschichte unseres Hauses in Dresden mit dieser Traumhochzeit am 8. Oktober wiederaufleben zu lassen und gleichzeitig fortschreiben zu dürfen. Vor genau 300 Jahren war das Taschenbergpalais in Dresden das Zuhause für das frischvermählte, hochherrschaftliche Paar. In den Genuss dieses historischen Gebäudes kommen mittlerweile viele Menschen aus der ganzen Welt – als Hotelgäste. Die Krönung für uns und hoffentlich auch für das junge Paar aus Dresden wird der Aufenthalt in unserer Hochzeitsuite sein“, sagt Jens Marten Schwass, Direktor des Hotel Taschenbergpalais Kempinski Dresden.
Emotionen pur für alle
Die DMG überträgt das Ereignis über facebook.com/visit.dresden – vom Gang des Paares vom Hotel zum Residenzschloss bis zu Abfahrt mit der Hochzeitskutsche. Aber auch analog ist möglich. Die DresdnerInnen und die Gäste der Stadt sind aufgerufen dem frischvermählten Paar in der Hochzeitskutsche zuzujubeln.
Klingeln für nachhaltigen Tourismus Aktion von Dresden Marketing GmbH und Verkehrsverbund Oberelbe GmbH beim „Autofreien Tag am Terrassenufer“ am 22. September 2019
„Wir sind beim autofreien Tag am Terrassenufer dabei, um die BürgerInnen der Stadt und der Region ebenso wie die Gäste der Stadt von den vielen Möglichkeiten zu überzeugen, mit denen die Destination autofrei und aktiv genossen werden kann“, sagt Dr. Jürgen Amann, Geschäftsführer der Dresden Marketing GmbH (DMG).
Am Gemeinschaftsstand vom Verkehrsverbund Oberelbe und der DMG steht das Thema „Aktiv(-urlaub) in Dresden Elbland“ im Mittelpunkt. Dass Radfahren in Dresden und dem Elbland ein echtes Erlebnis sein kann, wissen mittlerweile viele BesucherInnen aus dem In- und Ausland. Nach der Anreise nutzen 23 Prozent der Übernachtungsgäste das Fahrrad für ihre Aktionen im Elbland. (Quelle: Wertschöpfungsanalyse Tourismus Dresden Elbland 2017/18)
Überhaupt ist Fahrradtourismus ein Trend mit großem Wachstumspotential. 2018 gab es 5,5 Millionen Radreisen in Deutschland, über eine Million mehr als noch 2017. (Quelle: ADFC Travelbike-Radreiseanalyse 2019). „Wir wollen noch stärker als bislang am Wachstumssegment Aktivurlaub partizipieren und arbeiten dafür an der Kommunikation bzw. der Optimierung des Angebots. Dazu gehört bspw. die Entwicklung von Tourenvorschlägen. Zum Start der Sommerferien sind wir mit einer neuen Website unter www.dresden-elbland.de online gegangen, die jede Menge Inspiration für Tagesausflüge oder mehrtägige Urlaubsaufenthalte sowie Hintergrundinformationen zu spannenden Orten bzw. Aktionen bietet,“ erklärt Amann.
Mit etwas Glück am „Visit Dresden Elbland-Glücksrad“ können die Standbesucher am Sonntag eine Fahrradklingel mit nach Hause nehmen, die garantiert nicht zu übersehen und überhören ist: im Dresden-Gelb und beschriftet mit dem Motto „Keep calm and visit Dresden“. Vorgestellt wird auch die „Dresden-Elbland-Tour“ des VVO, bei der die Gäste mit einem Tagesticket und drei unterschiedlichen Verkehrsmitteln nach Meißen, Moritzburg und Radebeul gelangen können, mit Dresden als Start- und Zielpunkt, ideal für einen Fahrradausflug ins Elbland!
Dresden Marketing GmbH wirbt beim 1. Dresdner Opernball in St. Petersburg für Reisedestination
Dresden, 2. September 2019. Die Premiere des Dresdner Opernballs in St. Petersburg ist sehr erfolgreich verlaufen, war ein Kulturaustausch, von dem viele profitierten. „Für uns war der Dresdner Opernball in St. Petersburg die ideale Plattform, um für das Reiseziel Dresden Elbland zu werben. Mit einem eigenen Präsentationsstand und vielen wunderbaren Dresden-BotschafterInnen vor Ort wie dem Dresdner Oberbürgermeister und dem Schauspieler Tom Wlaschiha war unsere schöne Reisedestination bestens vertreten. So sind wir mit vielen potentiellen Gäste ins Gespräch gekommen, um sie für einen Besuch von Dresden sowie der Region Elbland zu begeistern“, sagt Dr. Jürgen Amann, Geschäftsführer der Dresden Marketing GmbH (DMG).
Der Dresden-Präsentationspavillon auf dem Außengelände des Michailowski-Theater lud den gesamten Tag über BesucherInnen des Balles, aber auch BürgerInnen und Gäste von St. Petersburg ein, sich über die sächsische Landeshauptstadt zu informieren. Ein russischer Künstler hat vor Ort die Dresdner Frauenkirche en miniature nachgebaut und die jüngsten BesucherInnen konnten die Brühlsche Terrasse auf Leinwand bringen.
„Die St. PetersburgerInnen sind ja verwöhnt mit ihrer wunderschönen Stadt und den großartigen Museen, ein Niveau, an das wir mit Dresden bestens anknüpfen können. Bereits jetzt ist Russland einer unserer stärksten touristischen Auslandsmärkte mit einem großen Wachstumspotential, das zeigt auch das aktuelle starke Wachstum im 1. Halbjahr 2019 von +10,1% in den Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum", sagt Amann weiter. Russland ist aktuell, im 1. Halbjahr 2019, gemessen an den Übernachtungen die Nummer 5 unter den Auslandsmärkten.
Pressebild zur freien Verwengung hier: https://oc.marketing-dresden.cloud/index.php/s/ijzK8eGY5JosMsB
Dr. Jürgen Amann freut sich über die vielen Gäste des Dresden-Standes beim Dresdner Opernball in St. Petersburg – und über Unterstützung von Oberbürgermeister Dirk Hilbert am Ballabend.
Barocke Pracht und beste Spätsommerstimmung bei „Lustgondeln anno 1719. Pirna – Pillnitz – Dresden“ Tausende BewohnerInnen und Gäste sind der Einladung der Dresden Marketing GmbH gefolgt / Nachbauten der historischen Gondeln und Kutschenparade waren Highlights
Dresden, den 25. August 2019: Bei herrlichem Spätsommerwetter waren tausende BürgerInnen von Dresden und dem Elbland ebenso wie Gäste der Stadt und Region beim „Lustgondeln anno 1719“ dabei, einem von der Dresden Marketing GmbH (DMG) konzipierten und geleiteten Event. „Wir freuen uns sehr, dass viele BesucherInnen unsere Einladung gefolgt sind und sich in das barocke Getümmel gestürzt haben. Die Wasserparade ‚Lustgondeln anno 1719‘ und die damit verbundene Kutschenparade durch die Dresdner Altstadt sorgten für sehr gute Unterhaltung. Darüber hinaus konnten wir wunderbare, positive Bilder aus unserer schönen Destination in die Welt schicken“, sagt Dr. Jürgen Amann, Geschäftsführer der DMG. 110 Akteure waren allein auf der Elbe in insgesamt zwölf verschiedenen Wasserfahrzeugen unterwegs, um das Jubiläum der feierlichen „Einholung der Braut“ vor 300 Jahren zu feiern – auf neue, bunte Art und Weise. Reloaded eben. Und bei der Kutschenparade promenierte eine Gesellschaft von 40 Personen durch die Altstadt. „Wir bedanken uns bei allen Partnern, die mit zum Erfolg dieses neuen Events beigetragen haben. Ohne die Unterstützung der Landeshauptstadt Dresden und des Freistaates Sachsen wäre dies nicht möglich gewesen. Mit großem persönlichem Engagement hat sich der Verein Sächsischer Prunkgondeln e.V. und dessen Vereinsvorsitzender Jens Friebel in das Lustgondeln auf der Elbe eingebracht, herzlichen Dank. Bilder wie etwa die von der Venezianischen Gondel mit dem Braut- bzw. Königspaar oder das farbenfreudige Bürgerfest in Pirna werden noch lange in Erinnerung bleiben“, so Amann weiter.
„Lustgondeln anno 1719“. So schön war es!
Vor 300 Jahren wurde in Dresden und der Region die Hochzeit des Sohnes von August dem Starken mit Kaisertochter Maria Josepha von Österreich gefeiert. Die Dresden Marketing GmbH (DMG) lässt eines der damaligen Highlights wiederaufleben: die Wasserparade, die vor 300 Jahren eigens für den letzten Abschnitt der Reise des frischvermählten Paares inszeniert wurde. Die DMH nutzt das 300-jährige Hochzeitsjubiläum für die touristische Vermarktung von Dresden Elbland in diesem Jahr. Ein Teil der historischen Hochzeitsfeier – die Wasserparade von Pirna nach Dresden – ist so faszinierend, dass sich die DMG entschieden hatte, es nachzustellen.
Wasserparade
Auf der Strecke von Pirna nach Dresden waren Nachbauten historischer Gondeln zu erleben, weitere Wasserfahrzeuge und jede Menge Festlichkeiten. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger ebenso wie BesucherInnen von Dresden Elbland sind dem Aufruf gefolgt, in barocken Kostümen dabei zu sein. In Pirna gab es ein Bürgerfest zur Verabschiedung des Brautpaares und an Schloss & Park Pillnitz einen Zwischenstopp der Parade mit einer barocken Inszenierung direkt an der Elbe.
Kutschenparade
Das große Finale in Dresden war eine Kutschenparade, welche die barocke Gesellschaft durch die Dresdner Altstadt geführt hat. Eine Parade aus zehn Kutschen mit einer Gesamtlänge von insgesamt 130 Metern. Ein echter Hingucker!
Zusammensetzung der offiziellen Formation auf der Elbe:
- Die „Diesbar“ der Sächsischen Dampfschiffahrt fuhr der Formation von Pillnitz bis Dresden als Leitschiff voraus.
- Vier Drachenboote auf Parallelkurs
- Vier Nachbauten historischer Gondeln vom Verein Sächsischer Prunkgondeln e.V.:
- Eine „Venezianische Gondel“, die nach einer Vorlage einer Gondel von 1719 gebaut worden ist und bei der Wasserparade ihre „Taufe“ hatte. Auf dieser Gondel haben sich das Braut- bzw. Königspaar befunden.
- Die „Pfauengondel“, der Nachbau der Lieblingsgondel August des Starken.
- Zwei Festbarken mit jeweils acht Ruderern
Historische Wasserfahrzeuge des Festungsvereins Theresienstadt
Zahlreiche Freizeit-, Sport- und Spaßbooten haben sich an die offizielle Formation angeschlossen.
Zusammensetzung der Kutschenparade:
Die 1. Kutsche führte die Parade an und war die Hochzeitskutsche mit dem frischvermählten Paar Kurprinz Friedrich August von Sachsen und Erzherzogin Maria Josepha von Österreich sowie Kurfürst von Sachsen und König von Polen Friedrich August I. und dessen Ehefrau Christiane Eberhardine.
Die 2. Kutsche wurde u.a. besetzt durch Hofnarr Fröhlich und Graf Wackerbarth. In den anderen Kutschen folgte der Rest der barocken Gesellschaft. www.dresden.de/1719
Pressebilder gibt es hier gegen 22 Uhr zum Download: https://oc.marketing-dresden.cloud/index.php/s/aiMnmwCRwJk8LSL
Kostenfreie Nutzung dieser Motive im Rahmen Ihrer Berichterstattung.
Quelle Dresden Marketing GmbH/ Foto Jürgen Männel
Der Freistaat Sachsen unterstützt „Lustgondeln anno 1719“.
So geht sächsisch! Vielen Dank.
Dresden Marketing GmbH geht mit „2xEierschecke. Der Dresden Elbland Podcast“ online
Episode 1 bringt Unternehmerin Viola Klein und Sänger Felix Räuber beim Grillen an der Elbe ins Gespräch / Trompeter und Initiator Wiederaufbau Frauenkirche Dresden Ludwig Güttler und Schriftstellerin Sabine Ebert auch dabei
Dresden, 28. August 2019. Am Donnerstag, 29. August, geht der erste offizielle Dresden Elbland Podcast online. „Dresden und die Region Elbland auch akustisch erlebbar zu machen, das ist unser Ziel bei diesem Projekt. Zugleich ist es Teil unserer Onlinestrategie, mit neuen, innovativen Kommunikationsprojekten auch jüngere Menschen aus dem In- und Ausland für Dresden Elbland zu begeistern“, so Dr. Jürgen Amann, Geschäftsführer der Dresden Marketing GmbH (DMG). Jede Episode bringt zwei bekannte Persönlichkeiten miteinander ins Gespräch, die eine starke Verbindung zu Dresden Elbland haben, bspw. hier aufgewachsen oder beruflich verankert sind. „Wir freuen uns mit Viola Klein und Felix Räuber an den Start gehen zu können. Ihr Gespräch beim Grillen an der Elbe steckt voller wunderbarer Geschichten über ihr Leben und ihre Heimatstadt Dresden“ so Amann weiter. Für die erste Staffel konnte die DMG weitere bekannte Persönlichkeiten wie Ludwig Güttler und Sabine Ebert gewinnen.
Die beiden Protagonisten kennen sich in der Regel nicht oder nur entfernt. Um dem Gespräch den richtigen Anschub zu geben, bringt die DMG die zwei in eine Tätigkeit oder einen Ort, der für Dresden Elbland typisch ist. Die Unternehmerin Viola Klein und den Sänger Felix Räuber, bekannt geworden als Lead-Sänger der Band Polarkreis 18, hat die DMG an einen besonders schönen Grillplatz geschickt – am herrlichen Rosengarten mit freiem Blick auf die Elbwiesen und den Fluss. Beim Grillen von vegetarischem „Quietschekäse“ kommen sie ins Gespräch: über ihre Heimatstadt Dresden und ihre Leidenschaften – privat wie beruflich. Dabei entdecken sie Gemeinsamkeiten, können sich aber bei einem Punkt nicht einigen, welcher mit einer typischen regionalen Speise zu tun hat.
Für eine weiteren Episode hat die DMG den bekannten Trompeter und Initiator des Wiederaufbaus der Frauenkirche Ludwig Güttler und den Loop-Künstler Konrad Küchenmeister eingeladen, bei der Traditionsbäckerei Wippler in Pillnitz gemeinsam einen Original Dresdner Christstollen zu backen.
Veröffentlicht wird der Podcast auf allen üblichen Portalen wie Spotify, DEEZER, Apple- und GooglePodcasts ebenso wie über die offiziellen Online- und Social Media Portale von Dresden Elbland wie dem Dresden Magazin-Blog unter dresden-magazin.com. Die weiteren der insgesamt fünf Episoden folgen dann im Abstand von jeweils rund drei Wochen.
Unterstützt wird die DMG von der Dresdner Podcast-Produktionsfirma „EinfachTon“.
Pressefotos zur freien Verwendung: https://oc.marketing-dresden.cloud/index.php/s/k9dtJRfG4TsGRKg
Podcast Feed Link zum Abonnieren: https://dresden-elbland-podcast.podigee.io/feed/mp3
SPOTIFY https://open.spotify.com/episode/47I03YAxZThJimbmIor3Jn?si=5LusvFR6TL6lxgy1hIDT6w
DEEZER https://www.deezer.com/de/show/471772
Apple- und GooglePodcasts Noch in Prüfung, daher noch kein Link vorhanden.
Social Media:
https://www.facebook.com/visit.dresden
https://instagram.com/visit.dresden
Bilanz Dresden Marketing GmbH für das erste Halbjahr 2019
Mit 1,2 Mio. Gästen und 2,62 Mio. Übernachtungen erreicht Reisedestination Dresden Elbland zweitbestes 1. Halbjahresergebnis / Dresden forciert Kongress-Akquise / Verstärkter Einsatz digitaler Medien mit erstem offiziellen Dresden Elbland Podcast und Visit Dresden Sommerkonzertwochen
Dresden, 26. August 2019 – Der Wettbewerb der Destinationen nimmt zu, gesellschaftspolitische Themen wie die Klimadebatte beeinflussen auch das touristische Geschäft und einem zunehmenden Trend zu Urlaub im eigenen Land steht eine eher ungünstige Konjunkturprognose für Deutschland gegenüber. Eine heterogene Ausgangssituation, für die Dresden und die Region gut aufgestellt sind.
„Im 1. Halbjahr 2019 konnten wir für die Reisedestination Dresden Elbland 1,2 Mio. Ankünfte und 2,63 Mio. Übernachtungen generieren und befinden uns damit im Wachstumskorridor seit 2016. Konkret liegt Dresden Elbland 4% über dem Übernachtungsniveau des 1. Halbjahres 2017, die Stadt Dresden sogar 6% darüber“, sagt Dr. Jürgen Amann, Geschäftsführer der Dresden Marketing GmbH (DMG). „Nicht ganz anschließen konnten wir an die herausragenden Zahlen des Vorjahreszeitraums. Ursachen hierfür sind u.a. die starken Rückgänge der Übernachtungszahlen aus Reha-Kliniken im Elbland, die zu den touristischen Übernachtungen gezählt werden, und die höhere Zahl an großen Veranstaltungen, die noch im Vorjahr in die Statistik einflossen, wie zum Beispiel der Germany Travel Mart und der Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie“, so Amann weiter.
Die Top-Auslandsmärkte von Dresden Elbland gemessen an den Übernachtungen sind im Zeitraum Januar bis Juni 2019 Polen (Rang 1 mit 43.070 Ü), die USA (Rang 2 mit 34.949 Ü), die Schweiz (Rang 3 mit 33.266 Ü), Österreich (Rang 4 mit 32.591 Ü), Russland (Rang 5 mit 28.689 Ü) und die Niederlande (Rang 6 mit 27.346 Ü).
Annekatrin Klepsch, Zweite Bürgermeisterin der Landeshauptstadt, sagt zur Auswertung der touristischen Halbjahresstatistik für Dresden Elbland: „Es ist aus der aktuellen Entwicklung erkennbar, dass eine Konsolidierung der Übernachtungszahlen auf dem Niveau von 2018 – dem bisherigen Rekordjahr mit mehreren großen Kongressen - eine Herausforderung darstellt. Es ist deshalb die richtige Strategie, auf die nachhaltige Stärkung des Wissenschafts- und Kongressstandortes Dresden zu setzen und Maßnahmen zu entwickeln, die die Etablierung großer nationaler und internationaler Kongresse und Veranstaltungen in Dresden befördern.“
Vor diesem Hintergrund entsteht aktuell im Auftrag der DMG ein Kongress-Akquisekonzept. „Dieses Konzept wird die Stärken und Schwächen des MICE-Standorts Dresden im Wettbewerbsvergleich identifizieren und die Marktlücken für eine Intensivierung der Akquisetätigkeit aufzeigen“, so Amann. Ziel ist es, die Zahl großer wirtschaftsnaher Veranstaltungen weiterzuentwickeln. Zu diesem Zweck hat die DMG ein Gutachterkonsortium unter Leitung des Europäischen Instituts für TagungsWirtschaft GmbH (EITW) beauftragt.
Die Dresdner Hotellerie verspricht sich viel von der Kongress-Offensive: „Für die Dresdner Hotels ist jede zusätzliche Tagung, jeder weitere Kongress wichtig, um die Bettenkapazitäten auszuschöpfen und gute Erträge zu erzielen. Zudem werden Veranstaltungen wie Kongresse und Tagungen vergleichsweise frühzeitig gebucht. Das bringt uns eine gewisse Stabilität, zumal Privatreisende immer kurzfristiger buchen“, sagt Sebastian Klink, General Manager The Westin Bellevue Dresden.
Neue Wege für Dresden Elbland. Verstärkter Einsatz digitaler Medien und Zielgruppe Endverbraucher
Seit Oktober 2018 ist Dr. Jürgen Amann Geschäftsführer der DMG, der offiziellen Dachmarketingorganisation der Landeshauptstadt Dresden. Neue Wege beschreitet er gemeinsam mit seinem Team aus 21 MitarbeiterInnen nicht nur beim MICE-Marketing, sondern auch im Bereich des Freizeittourismus, wo es gilt, künftig zusätzlich zu den klassischen Multiplikatoren wie Reiseveranstaltern auch den potentiellen Reisenden direkt anzusprechen. Die BesucherInnen gehen zunehmend eigene Wege – von der Information über die Destination bis hin zur Buchung von Anreise und Übernachtung. Deshalb erweitert die DMG ihre Onlineaktivitäten, um über alle relevanten Kanäle Reiseanreize und Informationen zu Dresden Elbland zu bieten.
„Neben den Aktivitäten auf dem deutschen Markt intensivieren wir auch weiter den Einsatz unseres Marketinginstrumentariums in unseren Auslandsmärkten. Wir setzen dabei verstärkt auf die Kombination von B2B- und direkter Ansprache von potentiellen BesucherInnen, wie vor einigen Wochen im Rahmen der großen Kampagne der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V. ‚German Summer Cities‘ in Amsterdam, Moskau und Zürich. Beim diesjährigen ‚Züri Fäscht‘ haben wir mit eigenem Stand und spannenden #DresdenElblandStories für unsere Destination begeistert – inmitten von 2,5 Mio. BesucherInnen“, sagt Amann.
Neue Elband-Wege
Im doppelten Sinne des Wortes „neue Wege“ schlägt auch Olaf Raschke ein, Oberbürgermeister von Meißen und neuer Vorstandsvorsitzender des Tourismusverbands Elbland Dresden e.V. „Wir werden in den kommenden Monaten daran arbeiten, die Attraktivität des Reiseziels Elband weiter zu verbessern. Ein Schwerpunkt ist hierbei eine Verbesserung der Infrastruktur und leine Attraktivitätssteigerung des Sächsischen Weinwanderweges“, so Raschke. Der Verband vertritt aktuell die Interessen von 51 Mitgliedern sowie zahlreichen weiteren Kooperationspartnern und hat erst am vergangenen Wochenende die Tage des offenen Weingutes in Sachsen erfolgreich durchgeführt.
Unterhaltsames Hörerlebnis. Der „Dresden Elbland Podcast“
Am Donnerstag, 29. August, geht die DMG mit dem ersten offiziellen Dresden Elbland Podcast online und macht die Destination auch akustisch erlebbar. Jede Episode bringt zwei bekannte Persönlichkeiten miteinander ins Gespräch, die eine starke Verbindung zu Dresden Elbland haben, bspw. hier aufgewachsen oder beruflich verankert sind. Bei der ersten der insgesamt fünf Episoden der ersten Staffel kommen die Unternehmerin Viola Klein und der Sänger Felix Räuber über ihre Heimatstadt ins Gespräch, beim Grillen an der Elbe. Veröffentlicht wird der Podcast auf allen üblichen Portalen wie Spotify, Apple- und GooglePodcasts ebenso wie über die offiziellen Online- und Social Media Portale von Dresden Elbland wie dem Dresden Magazin-Blog unter dresden-magazin.com. Die weiteren Episoden folgen dann jeweils im Abstand von rund drei Wochen.
Sechs Musiker, sechs Locations – das ist der Sommer in Dresden Elbland
Ein weiterer Newcomer in der „digitalen Familie“ der DMG sind die „Visit Dresden Sommerkonzertwochen“. Damit zeigt die DMG die Vielfalt der hiesigen Musiklandschaft und präsentiert Dresden Elbland zugleich als sympathisches, lebendiges Reiseziel. Die MusikerInnen treten an verschiedenen, eher ungewöhnlichen Konzertlocations auf – bis Ende September, jede zweite Woche, immer donnerstags, ab 19:00 Uhr. Die DMG streamt die 30 Minuten-Konzerte live über den offiziellen Facebook-Kanal facebook.com/visit.dresden, wo sie auch später nachgehört werden können. Mit den bisherigen Konzerten, darunter eines des Dresdner Rappers „ALPHONZO" mitten in den Weinbergen von Hoflößnitz, hat die DMG bislang 250.000 Menschen in der ganzen Welt für Dresden Elbland begeistert.
Erfolgreiches Spektakel: „Lustgondeln anno 1719“
Eine Premiere hat die DMG am 25. August gut über das Wasser gebracht: die Wasserparade „Lustgondeln anno 1719“ mit anschließender Kutschenparade durch die Dresdner Altstadt. Dieses Event war integraler Bestandteil der DMG-Sondermaßnahme ‚Dresden Elbland. 1719 reloaded‘. Das Eventkonzept hat die DMG entwickelt und gemeinsam mit einer Agentur und diversen Partnern aus Dresden und der Region umgesetzt. Der Zuspruch der BewohnerInnen und Gäste war sehr gut, ebenso wie die Bilder, die aus Dresden Elbland in die Welt gingen.
„Lustgondeln anno 1719. Pirna – Pillnitz – Dresden“ (www.dresden.de/1719) Wasserparade am 25. August 2019 interpretiert historisches Event neu / Dresden Marketing GmbH bündelt viele Pferdestärken für 130 Meter lange Kutschenparade
Dresden, den 19. August 2019. Vor 300 Jahren wurde in Dresden und der Region die Hochzeit des Sohnes von August dem Starken mit Kaisertochter Maria Josepha von Österreich gefeiert. Die Dresden Marketing GmbH (DMG) lässt eines der damaligen Highlights wiederaufleben: die Wasserparade, die vor 300 Jahren eigens für den letzten Abschnitt der Reise des frischvermählten Paares inszeniert wurde. „Wir nutzen das 300-jährige Hochzeitsjubiläum für die touristische Vermarktung von Dresden Elbland in diesem Jahr. Ein Teil der historischen Hochzeitsfeier – die Wasserparade von Pirna nach Dresden – ist so faszinierend, dass wir es mit Unterstützung großartiger Partner wie dem Verein Sächsischer Prunkgondeln e.V. am 25. August 2019 nachstellen – weniger pompös aber nicht minder bunt“, sagt Dr. Jürgen Amann, Geschäftsführer der DMG.
Auf der Strecke von Pirna nach Dresden werden an dem letzten Sonntag im August Nachbauten historischer Gondeln zu erleben sein, weitere verschiedene Wasserfahrzeuge und jede Menge Festlichkeiten. Eingeladen mitzumachen sind alle – Bürgerinnen und Bürger ebenso wie BesucherInnen von Dresden Elbland – in barocken Kostümen oder nach heutiger Mode gekleidet. In Pirna gibt es ein Bürgerfest zur Verabschiedung des Brautpaares und an Schloss & Park Pillnitz einen Zwischenstopp der Parade mit einer barocken Inszenierung direkt an der Elbe.
Das große Finale in Dresden ist eine Kutschenparade, welche die barocke Gesellschaft durch die Dresdner Altstadt führen wird. Um die Hochzeitsgesellschaft gebührend und für jedermann sichtbar zu empfangen, bringt die DMG zehn Kutschen auf die Straße, die eine Parade mit einer Gesamtlänge von insgesamt 130 Metern ergeben. Ein echter Hingucker!
Zusammensetzung der offiziellen Formation auf der Elbe:
- Die MS „Sächsische Schweiz“ der Personenschifffahrt Oberelbe fährt der Formation als Leitschiff voraus.
- Vier Drachenboote auf Parallelkurs
- Vier Nachbauten historischer Gondeln vom Verein Sächsischer Prunkgondeln e.V.:
- Eine „Venezianische Gondel“, die nach einer Vorlage einer Gondel von 1719 gebaut worden ist und bei der Wasserparade ihre „Taufe“ hat. Auf dieser Gondel wird sich das Braut- bzw. Königspaar befinden.
- Die „Pfauengondel“, der Nachbau der Lieblingsgondel August des Starken.
- Zwei Festbarken mit jeweils acht Ruderern
- Historische Wasserfahrzeuge des Festungsvereins Theresienstadt
Wer Interesse hat ist eingeladen, sich mit Freizeit-, Sport- und Spaßbooten an die offizielle Formation anzuschließen.
Zusammensetzung der Kutschenparade:
Die 1. Kutsche führt die Parade an und ist die Hochzeitskutsche mit dem frischvermählten Paar Kurprinz Friedrich August von Sachsen und Erzherzogin Maria Josepha von Österreich sowie Kurfürst von Sachsen und König von Polen Friedrich August I. und dessen Ehefrau Christiane Eberhardine.
Die 2. Kutsche wir u.a. besetzt durch Hofnarr Fröhlich und Graf Wackerbarth.
In den anderen Kutschen folgt der Rest der barocken Gesellschaft.
Detailablauf:
PIRNA
ab 10:00 Uhr: Buntes Barockspektakel mit Musik, Jubel und launigen Hofgesprächen auf dem Pirnaer Marktplatz. Tanzanleitung und barocke Spiele im XXL-Format.
14:15 Uhr Start der bunten Wasserparade
Die MS „Sächsische Schweiz“ legt als erstes ab; am Anleger Personenschifffahrt Oberelbe. Die historischen Wasserfahrzeuge schließen sich an.
PILLNITZ
Ca. 15:15 bis 16:15 Uhr: Zwischenstopp der Wasserparade am Schloss & Park Pillnitz.
Einige Wasserfahrzeuge legen am Anleger der Sächsischen Dampfschiffahrt an (Höhe „Pillnitzer Elbblick“) an, der Rest lustgondelt auf der Elbe auf der Höhe von Schloss & Park Pillnitz. An der Löwenkopfbastei gibt es einen offiziellen Empfang für die Gesellschaft der Wasserparade. Dort und an der Freitreppe von Schloss & Park Pillnitz können die BesucherInnen eine barocke Inszenierung mit Musik erleben, sich unter die Hochzeitsgesellschaft mischen und Erinnerungsfotos am Erlebnis-Fotopoint schießen.
Ca. 16:15 Uhr Weiterfahrt der Parade nach Dresden
DRESDEN
Ca. 18:00 Uhr: Festlicher Empfang des Brautpaares und der Hochzeitsgesellschaft am Terrassenufer, Anleger 18, zwischen Carola- und Albertbrücke. Umstieg der Gesellschaft in Kutschen.
Ca. 18:30 Uhr Start der Kutschenparade. Die Gesellschaft wird mit insgesamt zehn Kutschen durch die Altstadt gefahren.
Ca. 18:50 Uhr Fotostopp an der Frauenkirche/ Neumarkt. Die Kutschen verteilen sich um die Frauenkirche und bleiben dann stehen für Fotos durch PressevertreterInnen und BürgerInnen.
Ca. 19:30 Uhr Ankunft am Zwinger und zwar am Glockenspielpavillon. Jede Kutsche hält jeweils am Pavillon und lässt die Passagiere aussteigen. Die Kutsche fährt ab und die nächste rückt nach.
Die barocke Gesellschaft und BesucherInnen schlendern in den Zwinger. Dort wird es ein Gruppenfoto mit der gesamten barocken Gesellschaft geben.
Ende der offiziellen Veranstaltung.
Dresden Marketing GmbH intensiviert Einsatz digitaler Medien in der Marketingarbeit für Dresden Elbland Projektstart für „Dresden Elbland Podcast“ und „Visit Dresden Sommerkonzertwochen“
Dresden, 24. Juli 2019. Neben den sehr erfolgreich von der Dresden Marketing GmbH (DMG) geführten Social Media Kanälen von Dresden Elbland arbeitet die Dachmarketingorganisation der sächsischen Landeshauptstadt an dem weiteren Ausbau im digitalen Bereich. „Es ist uns wichtig, verstärkt digitale Kommunikationsinstrumente einzusetzen – vernetzt und eng verzahnt mit allen anderen Maßnahmen. Wir gehen neue, innovative Wege, um auch jüngere Menschen aus dem In- und Ausland für Dresden Elbland zu begeistern. Aktuell arbeiten wir an zwei schönen Projekten: den Visit Dresden Sommerkonzertwochen, bei denen wir Musiker unterschiedlicher Genres an ungewöhnlichen Orten auftreten lassen und dies live über unsere Social Media Kanäle übertragen. Zudem produzieren wir einen offiziellen Dresden Elbland Podcast, mit dem wir Ende August online gehen werden“, sagt Dr. Jürgen Amann, Geschäftsführer der DMG. Das erste Konzert ist seit Donnerstag online und am Montag wurden die Aufnahmen für die Podcast-Episode 1 abgeschlossen.
Sechs Konzerte, sechs Locations. Die „Visit Dresden Sommerkonzertwochen“
Bei den „Visit Dresden Sommerkonzertwochen" zeigt die DMG die Vielfalt der hiesigen Musiklandschaft und präsentiert Dresden Elbland zugleich als sympathisches, lebendiges Reiseziel. Die Musiker treten an verschiedenen, eher ungewöhnlichen Konzertlocations auf – bis Ende September, jede zweite Woche, immer donnerstags, ab 19:00 Uhr. Die DMG streamt die 30 Minuten-Konzerte live über den offiziellen Facebook-Kanal facebook.com/visit.dresden, wo sie auch später nachgehört werden können. Die Reihe ging mit der Dresdner Rock/Pop Band „Alice Roger" und ihrem Open-Air-Konzert am Glockenspielpavillon beim Japanischen Palais erfolgreich an den Start. Das Live-Video erreichte allein auf Facebook mehr als 80.000 Menschen. Das nächste Konzert gibt es am 1. August mit dem Dresdner Rapper „ALPHONZO". Die Onlineübertragung steht im Zentrum des Projektes. Daher wird die Location erst kurz vor Konzertstart bekannt gegeben.
Unterhaltsames Hörerlebnis. Der „Dresden Elbland Podcast“
Hinter dem Dresden Elbland Podcast steht die Idee, dass zwei bekannte Persönlichkeiten miteinander ins Gespräch kommen, die eine starke Verbindung zu Dresden Elbland haben, bspw. hier aufgewachsen oder beruflich verankert sind. Für Folge 1 der fünfteiligen ersten Staffel konnte die DMG die Dresdner Unternehmerin Viola Klein sowie den Sänger Felix Räuber gewinnen. Räuber ist gebürtiger Dresdner und als Leadsänger der Band Polarkreis 18 bekannt geworden. Beide waren sofort von der Idee begeistert und bereit, sich auf das „Podcast-Abenteuer“ einzulassen. Denn die Gesprächspartner erfahren erst vor Ort, welche für Dresden und die Region typische Situation sie teilen sollen. Für Klein und Räuber wurde es das gemeinsame Grillen an der Elbe. „Dieses Überraschungsmoment werden wir auch bei den weiteren Folgen beibehalten“, so Amann. Unterstützt wird die DMG von der Dresdner Podcast-Produktionsfirma „EinfachTon“. Die erste Episode wird Ende August veröffentlicht – auf allen üblichen Podcast-Portalen wie Spotify, Apple- und GooglePodcasts ebenso wie über die offiziellen Online- und Social Media Portale von Dresden Elbland wie den Dresden Magazin-Blog unter dresden-magazin.com. Die weiteren Episoden folgen dann jeweils im Abstand von rund drei Wochen. „Wir sind überzeugt davon, dass wir mit der Lebendigkeit unseres Dresden Elbland-Podcasts und der Sommerkonzerte die Menschen begeistern werden – den einen oder anderen sogar für einen Besuch unserer schönen Destination“, so Amann abschließend.
Pressefotos zur freien Verwendung:
https://oc.marketing-dresden.cloud/index.php/s/eaG6JYSG5QG6qX4
Erstes Konzert der Visit Dresden Sommerkonzertwochen:
https://www.facebook.com/visit.dresden/videos/448057672700475/
Facebook-Event für die „Visit Dresden Sommerkonzertwochen“:
https://www.facebook.com/events/2359143667656213
Social Media:
https://www.facebook.com/visit.dresden
https://instagram.com/visit.dresden
https://twitter.com/visit_dresden
Über die Dresden Marketing GmbH
Die Dresden Marketing GmbH (DMG) ist die offizielle Dachmarketingorganisation der Landeshauptstadt Dresden und für die nationale und internationale Vermarktung von Dresden Elbland als Reiseziel verantwortlich. Darüber hinaus vermarktet sie Dresden als attraktive Kongress-, Wissenschafts- und Wirtschaftsmetropole. Ende 2008 gegründet, besteht die 100%ige Tochterfirma der Landeshauptstadt Dresden aus einem Team von 21 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Geschäftsführer ist Dr. Jürgen Amann. Weitere Informationen finden Sie unter www.marketing.dresden.de.
Informationen für Dresden-Besucher: www.dresden.de/tourismus
Aktive Sommerferien in Dresden Elbland - Tipps für Urlaubsplanung und Highlights in Dresden und Region
Dresden, 18. Juli 2019. Bald dürfen nun auch die letzten Bundesländer in die Sommerferien starten. Bei vielen Familien steht Urlaub im eigenen Land ganz oben auf der Agenda. Auf dieses gestiegene Interesse hat sich Dresden Elbland bestens eingestellt und ist sogar auf kurzfristige Besuche vorbereitet. „Die Destination Dresden Elbland ist mit ihrer Vielzahl an (Aktiv-)Angeboten gerade auch für Familien das ideale Reiseziel – und zwar für alle Altersklassen und Interessen. Mit unserer neuen Plattform www.dresden-elbland.de haben wir die Vielfalt an Möglichkeiten unter einem Dach zusammengefasst“, sagt Dr. Jürgen Amann, Geschäftsführer der Dresden Marketing GmbH (DMG). Unter www.dresden-elbland.de gibt es jede Menge Inspiration für Tagesausflüge oder mehrtägige Urlaubsaufenthalte, Hintergrundinformationen zu spannenden Orten bzw. Aktionen und Vorschläge bspw. für Rad- und Wandertouren. Also alles unter einem Dach, um alles unter einen Hut zu bringen!
Denn „Alle(s) unter einen Hut“ lautet oftmals das Motto bei der Familienurlaubsplanung. Da gilt es dem musikbegeisterten Vater und der kulinarisch versierten Mutter ebenso gerecht zu werden wie dem snapchatenden und skatenden Teenie oder der pferdeverrückten Sechsjährigen. Hier kommen einige Tipps für erlebnisreiche, aktive und gleichzeitig entspannte Urlaubstage in Dresden Elbland:
City-Sightseeing mal anders
Einen ersten Überblick verschaffen sich Familien am besten bei einer Stadtführung an der Seite eines zertifizierten Gästeführers oder bei einer Stadtrundfahrt. Das Känguru Sydney von den Roten Doppeldeckern lässt die Fahrt durch Elbflorenz mit einem speziell für Kinder konzeptionierten Stadtführer-Audio-Guide zu einem echten Erlebnis werden (stadtrundfahrt.de/stadtrundfahrten/sydney-kindertour/). Die Größeren tippen und wischen sich bei einer iPad-Rallye durch die City, die mit Rätseln und jeder Menge Action durch das historische Dresden führt (touristeninformation-dresden.de/ipadrallye.html). Auf der abwechslungsreichen Dresden Elbland-Route liegen aber auch weitere spannende Städtereiseziele. Wie wäre es mit einem Städtehopping Pirna – Dresden – Meißen – Torgau!
Garantiert aktiv und individuell mit dem „Tourenplaner“
Gerade Aktivurlaube müssen im Vorfeld gut überdacht und geplant werden. Mit dem „Tourenplaner“ von www.dresden-elbland.de können Routen in fünf verschiedenen Bereichen je nach persönlichen Interessen und Bedürfnissen zusammengestellt und im GPX-Format für eine Offline-Nutzung heruntergeladen werden. Zur Auswahl stehen die Rubriken Wandern, Radfahren, Laufen und Skaten, Bergsteigen sowie Wintertouren. Dass Dresden Elbland für Radfahrer besonders attraktiv ist, spiegelt sich in der hohen Anzahl von aktuell 76 Radtouren wider. Auch hier haben die NutzerInnen die Möglichkeit, die Touren je nach Interessen und sportlichen Ambitionen auf sich zuzuschneiden.
Erlebnis Museum
Die zahlreichen Museen und Kultureinrichtungen locken nicht nur in den Ferien mit speziellen Angeboten für Kinder und Jugendliche. So halten die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Audio-Guides für ihre 14 Museen parat. Via iPod führt zum Beispiel August der Starke persönlich durch das Historische Grüne Gewölbe. Dass Wissensvermittlung nicht langweilig sein muss, das zeigt auch das Deutsche Hygiene Museum-Dresden. Speziell das Kindermuseum mit einer interaktiven Ausstellung zu den fünf Sinnen macht selbst Regentage zu Erlebnistagen (dhmd.de). Wer sich für Technik und Verkehrsmittel aller Art interessiert, ist im Dresdner Verkehrsmuseum genau richtig (verkehrsmuseum-dresden.de/). Ein Highlight ist der Indoor-Verkehrsübungsplatz, auf dem Kinder zwischen drei und sechs Jahren einen Bobbycar-Führerschein machen können. Auch die Familienmitglieder mit „echtem“ Führerschein haben an den Exponaten wie den Oldtimern mit Seltenheitswert garantiert ihre helle Freude. Ein Muss ist aber auch ein Besuch des Karl May Museums Radebeul (karl-may-museum.de). Ein Rundgang etwa durch die „Villa Bärenfett“ bringt Kinder- wie Erwachsenenaugen gleichermaßen zum Leuchten. Empfehlenswert ist auch eine gemütliche Fahrt mit dem „Lößnitzdackel“, der bekannten historischen Schmalspur-Dampfeisenbahn, von Radebeul nach Moritzburg (loessnitzgrundbahn.de). Allein der Anblick des (Märchen-)Schlosses ist die Reise wert (schloss-moritzburg.de).
Welch ein Theater
Ob „Bei der Feuerwehr der Kaffee kalt wird“ oder „Sindbad der Seefahrer“ zu seinen Abenteuern aufbricht – das tjg. theater junge generation, eines der ältesten Kinder- und Jugendtheater Deutschlands, ist immer nah dran am Zuschauer – spannend inszeniert und garantiert ein Erlebnis für alle Altersklassen. Interessant ist auch die neue Spielstätte des Theaters, das Kraftwerk Mitte Dresden. Das ehemalige zum Zentrum für die Kultur- und Kreativwirtschaft ausgebaute Heizkraftwerk beherbergt neben dem tjg. auch die Staatsoperette Dresden sowie zahlreiche Kunst- und Kulturinstitutionen und Gastronomie (tjg.de, kraftwerk-mitte-dresden.de, staatsoperette-dresden.de).
Geschichtskurs mal anders: Auf den Spuren des Weinanbaus im Elbland
Auf der Sächsischen Weinstraße zwischen Pirna und Diesbar-Seußlitz, einem der kleinsten Weinanbaugebiete Deutschlands, stehen der feine Geschmack und das (Bildungs-)Erlebnis Wein im Mittelpunkt. Die späten Sommerferienländer können sich dafür so richtig viel Zeit nehmen, etwa bei den Tagen des offenen Weingutes (24.-25.08.2019).
Ausgezeichnete Familienunterkünfte
Die Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen hat acht Partner in Dresden und dem Sächsischen Elbland als familienfreundlich eingestuft. Die Auszeichnung „Familienurlaub in Sachsen“ erhalten diejenigen, die Kriterien wie familienfreundliches Personal, abgeschirmte Spielbereiche oder eine kindgerechte Speisekarte erfüllen.
Über die Dresden Marketing GmbH
Die Dresden Marketing GmbH (DMG) ist die offizielle Dachmarketingorganisation der Landeshauptstadt Dresden und für die nationale und internationale Vermarktung von Dresden Elbland als Reiseziel verantwortlich. Darüber hinaus vermarktet sie Dresden als attraktive Kongress-, Wissenschafts- und Wirtschaftsmetropole. Ende 2008 gegründet, besteht die 100%ige Tochterfirma der Landeshauptstadt Dresden aus einem Team von 21 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Geschäftsführer ist Dr. Jürgen Amann. Weitere Informationen finden Sie unter www.marketing.dresden.de.
Monatlicher Newsletter: www.dresden.de/infoservice
Freie Fotos, weitere Pressetexte, Audios, Videos: www.mediaserver.dresden.de
Veranstaltungen: https://veranstaltungen.dresden.de/
Social Media: https://www.facebook.com/visit.dresden , https://instagram.com/visit.dresden , https://twitter.com/visit_dresden, youtube.com/visitdresdennow
Informationen für Dresden-Besucher: www.dresden.de/tourismus
Dresden - Convention meets Culture - Dresden Marketing GmbH präsentiert MICE-Standort auf der IMEX in Frankfurt am Main
Dresden, den 16. Mai 2019. Vom 21. Mai bis 23. Mai 2019 ist die Dresden Marketing GmbH (DMG) gemeinsam mit dem Dresden Convention Bureau (DCB) und acht weiteren Partnern mit einem eigenen Stand auf der IMEX vertreten, der Leitmesse der Kongress- und Tagungsbranche in Europa. In diesem Jahr werden 3.500 Aussteller und 5.100 FachbesucherInnen aus mehr als 160 Ländern erwartet.
„Die IMEX ist für uns und unsere Partner eine der wichtigsten Fachbesuchermessen, um uns als Top-MICE-Standort zu präsentieren und unser internationales Netzwerk zu den entscheidenden Akteuren der Branche weiter auszubauen. In den kommenden drei Tagen werden wir Veranstaltungsplaner von Agenturen, Verbänden bzw. Unternehmen aus allen Teilen der Welt treffen, letztlich mit dem Ziel, Kongresse, Tagungen und Incentives in die Stadt zu holen“, sagt Dr. Jürgen Amann, Geschäftsführer der DMG.
90 interessierte KundInnen haben bereits im Vorfeld Termine mit der DMG vereinbart und 45 MICE-Entscheider aus den wichtigen Quellmärkten China, USA und Europa sind dabei, wenn sich Dresden exklusiv bei einem vom German Convention Bureau organisierten Abendevent präsentiert. Als besondere Attraktion am Stand kann die Stadt mit einer Autorennbahn der neuesten Generation, einem autonom und selbstlernend funktionierenden System, im wahrsten Sinne des Wortes erFAHREN werden. „Das Gemeinschaftsprojekt illustriert, wie Dresden die PS auf die Straße bringt – als weltweit führender Forschungsstandort für 5G und Modellregion in Deutschland. Zusätzlich zeigen wir mit dem Dresden-Modell die kompakte Infrastruktur der Stadt und die kurzen Wege zwischen den einzelnen Kongressdienstleistern und Orten. Dies alles birgt enormes Potenzial für internationale Tagungen und Kongresse und genau darüber wollen wir auf der IMEX auch mit Kongressentscheidern aus der ganzen Welt sprechen“, sagt Holger Lange, Director Convention National Brähler ICS Konferenztechnik AG und Mitglied im DCB.
Der Kongressstandort Dresden hat eine hohe Bekanntheit und ein sehr gutes Image, steht aktuell im nationalen Vergleich der MICE-Destinationen unter den Top-10. Kongresse, Tagungen und Firmenveranstaltungen sind wichtig für die Auslastung der Hotels, der gastronomischen Angebote, für Kultur und Handel, bringen dem Standort aber auch Sichtbarkeit und Renommee. „Mit unserem fünfköpfigen Team im Kongress- und Standortmarketing koordinieren wir das Marketing für den MICE-Standort. Zudem sind wir als erste Anlaufstelle in Dresden für nationale und internationale Kongress- bzw. Tagungsorganisatoren da, die Unterstützung benötigen. Wir tun alles, um eine Entscheidung für Dresden als Standort für die geplante Veranstaltung herbeizuführen oder den Kongress bzw. die Tagung in der sächsischen Landeshauptstadt optimal durchzuführen“, sagt Amann.
Der MICE-Standort Dresden präsentiert sich am Messestand Nr. F160 mit dem Motto „Dresden - Convention meets Culture" und diesen Partnern aus Dresden:
Dresden Convention Bureau
Agentur Seidel GmbH
Brähler ICS Konferenztechnik AG
CitySki GmbH mit dem FIS Skiweltcup Dresden
Hilton Dresden
Maritim Hotel und Internationales Congress Center
Penck Hotel Dresden
Radisson Blu Park Hotel & Conference Centre, Dresden Radebeul
The Student Hotel
1. Marktforschungstag Dresden Elbland für touristische Akteure
Dresden, den 9. Mai 2019. Dresden Elbland gehört mit 2,70 Mio. Ankünften und 5,98 Mio. Übernachtungen im Jahr 2018 zu den erfolgreichsten touristischen Destinationen Deutschlands. Die Dresden Marketing GmbH (DMG) arbeitet daran, die Bekanntheit von Dresden Elbland weiter zu erhöhen und die Attraktivität kontinuierlich weiterzuentwickeln. „Wir unterstützen die Akteure im Tourismus dabei mit diversen Dienstleistungen, wie Schulungen und Fachinformationen“, sagt Dr. Jürgen Amann, Geschäftsführer der DMG.
Gestern hat die DMG gemeinsam mit dem Tourismusverband Elbland Dresden e.V. (TVED) zum „1. Markforschungstag Dresden Elbland“ eingeladen. Auf der Pilotveranstaltung in Meißen wurden neben der aktuellen Tourismusbilanz die zentralen Ergebnisse der Wertschöpfungsanalyse „Wirtschaftsfaktor Tourismus Elbland“ vorgestellt sowie die Potentialmärkte China und Polen näher beleuchtet. 25 TeilnehmerInnen aus den in den Tourismus involvierten Branchen sind der Einladung gefolgt, darunter Gastronomen, Hoteliers, StadtführerInnen, VertreterInnen aus der (Stadt-)Verwaltung und den Tourist-Informationen.
„Der ‚1. Marktforschungstag Dresden Elbland‘ war ein wichtiger Schritt, um die Leistungsträger mit genau dem Marktforschungswissen zu versorgen, das sie für ihre Entscheidungen benötigen und für uns zu ermitteln, welche Daten in der Praxis benötigt werden“, so Amann. Die Leiterin der Tourist-Information Radebeul Heike Thiele dazu: „Wir haben für uns bereits jetzt erste Handlungsfelder aus dem Marktforschungstag abgeleitet, wie etwa die Erweiterung der Sprachversionen unserer Print- und Onlinekommunikation. Aktuell arbeiten wir an der Übersetzung der Homepage und werden neben der englischen gleich die polnische Version angehen.“ Auch Anne Silber, bei der Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen für Tourismusmarketing zuständig, war dabei – und begeistert: „Für unser Unternehmen waren die Ergebnisse der Wertschöpfungsanalyse besonders relevant, zum Beispiel zur Charakteristik der Reisenden im Elbland und der Verteilung der Ausgaben der BesucherInnen auf die Branchen.“
Die DMG ist mit der Resonanz der TeilnehmerInnen sehr zufrieden und plant, die „Markforschungstage Dresden Elbland“ als festes Veranstaltungsformat für alle touristischen Leistungsträger in der Stadt Dresden und der Region zu etablieren.
Seit 2017 vermarkten sich die sächsische Landeshauptstadt und die Region Elbland als eine Reisedestination „Dresden Elbland“. Basis dafür ist der Kooperationsvertrag zwischen der DMG, Dresdens offizieller Dachmarketingorganisation, und dem TVED, dem Dachverband der touristischen Leistungsträger in der Region Elbland. Die Zusammenarbeit konzentriert sich auf die vier Bereiche Tourismusmarketing, Onlinemarketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Marktforschung.
Pressebilder:
Unter https://mediaserver.dresden.de/ liegt umfangreiches Bildmaterial.
Gern können Sie auch dieses Motiv für die Bebilderung des Beitrages verwenden: https://oc.marketing-dresden.cloud/index.php/s/YKetGEGwGETNkYu.
BU: Der „1. Marktforschungstag Dresden Elbland“ widmete sich u.a. dem Potentialmarkt China. Beim China Visitors Summit Europa 2019 in Dresden sind erst im April 2019 die Weichen für mehr Chinareisen nach Dresden Elbland gestellt worden. Eine Gruppe besuchte bei einer Elbland-Tour den Dom zu Meissen. Foto: CVS
Dresden Marketing GmbH inszeniert 300-jähriges Hochzeitsjubiläum als Mitmachprojekt für BürgerInnen von Dresden und der Region / Bewerbungen für „Deine Traumhochzeit 1719 reloaded“ noch bis Ende Juni möglich / Wasserparade am 25. August aktiviert Vereine und Barockfans
Dresden, den 7. Mai 2019. Vor 300 Jahren wurde in Dresden und der Region die Hochzeit des Sohnes von August dem Starken mit Kaisertochter Maria Josepha von Österreich gefeiert – ein Jahrhundertereignis, das die Feste an den anderen europäischen Höfen in den Schatten stellte. Bereits damals waren die gesamte Stadt und Region in Bewegung. Heute, 300 Jahre später, können sich die BürgerInnen erneut einbringen – diesmal jedoch freiwillig und je nach Belieben als Akteure oder BesucherInnen. „Wir haben das Sonderprojekt ‚Dresden Elbland. 1719 reloaded‘ für die BesucherInnen aus dem In- und Ausland entwickelt, aber auch für die BürgerInnen von Stadt und Region. Denn nur wenn beide Seiten eingebunden sind, wird ein solches Jubiläumsjahr zu einem echten Erfolg. BesucherInnen möchten Regionalität und Authentizität erleben und die BürgerInnen selbstverständlich an ihrem eigenen Jubiläum partizipieren. Mit ‚1719 reloded‘ bringen wir diese Wünsche zusammen. Daher rufen wir die DresdnerInnen und die BewohnerInnen der Region auf: machen Sie mit, feiern Sie mit, zum Beispiel bei Events wie der 11. Dresdner Schlössernacht oder der Wasserparade ‚Lustgondeln anno 1719‘ am 25. August“, sagt Dr. Jürgen Amann, Geschäftsführer der Dresden Mar-keting GmbH (DMG). Und diejenigen, die sich mit dem Gedanken tragen in ihrer Heimatstadt zu heiraten, sollten sofort die einmalige Gelegenheit für „Deine Traumhochzeit 1719 reloaded“ am Schopfe packen. Bewerbungen sind noch bis Ende Juni möglich.
Jetzt für „Deine Traumhochzeit 1719 reloaded“ bewerben!
Welche Frau träumt nicht davon, einmal im Leben Prinzessin zu sein. „Wir finden, dieses Jahr mit seinem 300-jährigen Hochzeitsjubiläum ist genau der richtige Zeitpunkt, um diesen Traum wahr werden zu lassen. Deshalb organisieren wir für ein Paar die Traumhochzeit des Jahres – mit Trauung im Dresdner Residenzschloss, pompöser Dekoration aus echtem Meissner Porzellan, Übernachtung in herrschaftlichen Gemächern im Hotel Taschenbergpalais Kempinski Dresden, angemessenem Jubel durch das Volk bei einer Kutschfahrt durch die Stadt und entsprechender (Hof-)Berichterstattung“, sagt Amann.
Diese Chance sollten sich Heiratswillige nicht entgehen lassen. „Wir haben es geschafft, eine absolute Ausnahmegenehmigung für eine standesamtliche Trauung im Kleinen Ballsaal des Dresdner Residenzschlosses zu erwirken“, sagt Amann. Nur dieses eine Mal, am 8. Oktober 2019, darf sich ein Paar in dem glamourösen Marmorsaal des Schlosses das Jawort geben, Empfang für Brautpaar und 40-köpfige Hochzeitsgesellschaft inklusive. Paare, die sich für „Deine Traumhochzeit 1719 reloaded“ bewerben, sollten Begeisterung für Dresden Elbland zeigen und Freude daran haben, ihre standesamtliche Trauung mit der breiten Öffentlichkeit zu teilen. Der Countdown läuft, Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2019.
Barocke Lebensfreude, die ansteckt!
Ein Angebot unter „1719 reloaded“ kann bereits jetzt besucht werden: „TimeRide Dresden“, eine virtuelle Zeitreise in das barocke Dresden von 1719. Das Virtual-Reality-Erlebnis simuliert eine Kutschfahrt durch die Stadt, wie sie vor 300 Jahren war – von der Wilsdruffer Vorstadt hin zur prachtvollen Jahrhunderthochzeit im Zwinger. Die Kutsche ist real, das Schaukeln auch, der Rest der Reise in die Vergangenheit eine schöne virtuelle Welt. Aber auch die „Rückkehr der Orangen“ am 18. Mai aus ihrem Winterquartier in Großsedlitz in den Zwinger reiht sich in das Jubiläumsjahr ein.
Nur einen Tag später, am 19. Mai, gibt es das Bergmännische Fest „300 Jahre Saturnfest im Plauenschen Grund“ auf Schloss Burgk in Freital. Anlässlich der Hochzeit rückte das Saturnfest seinerzeit die Vorzüge der Region vor den Toren der Residenz Dresden in das Blickfeld der Schaulustigen. Höhepunkt des Festes war eine Bergmannsparade, die nun mitsamt sächsischem Hofstaat, barocken Spieletischen und Barockfeuerwerk nachempfunden wird. Die BesucherInnen erleben die Seiffener Berg- und Hüttenknappschaft, deren Mitglieder Uniformen tragen, die exakt nach den Originalen von 1719 gearbeitet wurden.
Die Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten werden inmitten des Zwinger-Innenhofes in einem eigens angefertigten Filmpavillon eine audiovisuelle 270-Grad-Projektion des Reiterballetts der vier Elemente zeigen, das Teil der Hochzeitsfeier 1719 war. Unter dem Titel „Filmkuppel Zwinger Xperience“ wird dieses audiovisuelle Highlight vom 29. Juni 2019 bis zum Sommer 2020 zu erleben sein und einen Vorgeschmack auf das neue Angebot vom Schlösserland Sachsen vermitteln: „Dresden Xperience“, bestehend aus „Festung Xperience“ und „Zwinger Xperience“.
Auch die 11. Dresdner Schlössernacht am 13. Juli steht ganz im Zeichen der Megaparty des Jahres 1719. Barocke Gewänder sind gerade in diesem Jahr herzlich willkommen!
Wasserparade „Lustgondeln anno 1719“ am 25. August 2019
Für die Sondermaßnahme hat die DMG ein besonderes Event konzipiert und auf den Weg gebracht: Unter dem Titel „Lustgondeln anno 1719“ wird am 25. August die historische Wasserparade nachempfunden, die vor 300 Jahren eigens für den letzten Abschnitt der Reise des frischvermählten Paares inszeniert wurde. „Auf der Strecke von Pirna nach Dresden machen wir Nachbauten historischer Prunkgondeln erlebbar, moderne Wasserfahrzeuge aller Art und jede Menge Festlichkeiten“, so Amann. In Pirna gibt es ein Bürgerfest zur Verabschiedung des Brautpaares, Schloss & Park Pillnitz bieten eine barocke Inszenierung direkt an der Elbe und in Dresden wird es schließlich eine bewegende Willkommenszeremonie geben. „Lustgondeln anno 1719“ ist ein Event, bei dem die BürgerInnen Akteure und Zuschauer zugleich sind. Diverse Vereine aus Dresden und dem Elbland tragen heutiges Lebensgefühl zur Schau und Freunde der barocken Lebenskultur sind eingeladen, ihre Passion mit entsprechenden Kostümen auszuleben.
Wenige Tage vor dem 300. Jahrestag des Beginns der 40-tägigen Hochzeitsparty eröffnet die Sonderausstellung des Verkehrsmuseums Dresden „Von Prunkgondeln, Prachtkutschen und Pferdeäpfeln – Unterwegs zur Jahrhunderthochzeit 1719“ (30. August 2019 bis 5. April 2020). Herzstück ist eine mit prachtvollen Malereien verzierte Kutsche aus jener Zeit.
Mit der Neueröffnung der rekonstruierten Paraderäume im Dresdner Residenzschloss Ende September werden die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ein spektakuläres Projekt zum Abschluss bringen. Rund zehn Jahre dauerten die Arbeiten an dem komplett nach historischen Vorbildern rekonstruierten Komplex, den August der Starke eigens anlässlich der Hochzeit seines Sohnes errichten ließ. Ausgestellt wird auch die originale Garderobe August des Starken, die dieser zur Krönung 1697 und zur Hochzeitsfeier des Kurprinzen 1719 trug.
Weitere Highlights unter „1719 reloaded“ sind unter anderem die Ausstellung „Macht Mittel Musik – Inszenierung und Neuerfindung Dresdens anlässlich der Kurprinzenhochzeit 1719“ der Sächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (21. August 2019 bis 12. Januar 2020) und die Theatershow „Barock Me, Gräfin Cosel“ des Boulevardtheaters Dresden (ab 27. Oktober).
www.dresden.de/1719
Pressebilder unter https://oc.marketing-dresden.cloud/index.php/s/BNovNo98ipLGrX2
Weitere Informationen: Trailer „Deine Traumhochzeit. 1719 reloaded“ unter https://www.youtube.com/watch?v=JtmmcMfRBFE
Mit offiziellem Dresden Elbland-Video GOLD STEVIE® WINNER in der Kategorie „Bester Imagefilm“
Dresden, 6. Mai 2019. Am Freitag wurden die Sieger des „German Steve Award“ geehrt, ein branchenübergreifender Wirtschaftspreis für in Deutschland ansässige Unternehmen und Organisationen.
Die Dresden Marketing GmbH (DMG), Dresdens offizielle Dachmarketingorganisation, und das in Leipzig ansässige Filmproduktionsunternehmen twosyde media dürfen sich über den German Stevie Award in Gold in der Rubrik „Bester Imagefilm" für die Videoproduktion „Liebes Dresden" freuen. Zusätzlich bekommt der Clip den Sonderpreis für den Beitrag mit der durchschnittlich besten Jury-Bewertung.
„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung für unseren Video-Clip ‚Liebes Dresden‘. Man sieht, wir haben mit unserer Online-Offensive für das Reiseziel Dresden Elbland genau den richtigen Weg eingeschlagen und mit leidenschaftlichen Akteuren aus unserer Stadt und Region die Herzen der Menschen geöffnet“, sagt Dr. Jürgen Amann, Geschäftsführer der DMG, Auftraggeber des Videos. Konzept und Umsetzung lag in den Händen von twosyde media aus Leipzig. Deren Geschäftsführer Andreas Schmidt dazu: „Es ist nicht nur die Auszeichnung, die uns dankbar sein lässt. Es ist vielmehr die Tatsache, dass wir mit etwas aus unseren Köpfen und Herzen Entstandenem die Menschen bewegen konnten. Die Freiheit und das Vertrauen, das uns Dresden Marketing gegeben hat, ist der entscheidende Baustein für den Erfolg des Filmes.“
Dass die DMG neben der Jury mit dem Videoclip „Liebes Dresden“ viele weitere Menschen für Dresden Elbland begeistern konnte, belegen die Userzahlen: 84.279 Aufrufe und 1.722 Shares hat „Liebes Dresden“ allein bei YouTube unter youtube.com/visitdresdennow bislang generiert. Beim offiziellen Facebook-Kanal unter facebook.com/visit.dresden hatte der Post zum Video eine Gesamtreichweite von 1,6 Mio. „6.000 Mal wurde ‚Liebes Dresden‘ geteilt. Das ist ein großartiges Ergebnis und für uns die wichtigste Zielkennzahl unserer viralen Kampagne“, sagt Amann.
„Liebes Dresden“. Liebevolle und authentische Ode an Dresden Elbland
„Liebes Dresden“ ist einer von insgesamt sechs produzierten Videoclips, mit denen die DMG Anfang 2018 schrittweise an die Öffentlichkeit gegangen ist, um Menschen aus dem In- und Ausland für Dresden Elbland zu begeistern – zielgruppenorientiert und zur Verbreitung über die Social Media Kanäle.
Wichtig war der DMG, dass neben spannenden Ansichten von Stadt und Region unterschiedlichste Menschen aus Dresden Elbland zu Wort kommen. „Du bist so schön unperfekt“ heißt es in dem 3-Minüter „Liebes Dresden“, in dem Auszüge aus fünf ganz persönlichen Briefen im Mittelpunkt stehen. Liebeserklärungen an ihre Stadt, vorgetragen von den Briefeschreibern selbst wie der Schauspielerin Monika Hildebrand, der Grand Dame der Dresdner Theaterbühnen. Zu Wort melden sich auch Eventmanager Clemens Lutz, der in der Stadt vor allem durch seine besonderen Gastronomiekonzepte bekannt ist, oder Studentin Linda Schönherr.
Bewerbungskampagne für „Deine Traumhochzeit 1719 reloaded“
Anfang April hat die DMG eine weitere große Onlineoffensive mit Herz gestartet: die Bewerbungskampagne für „Deine Traumhochzeit 1719 reloaded“. Das Mitmachprojekt überzeugt mit einem stimmungsvollen Bewerbungsvideo, für das die DMG mit dem Hochzeits-Videographen Stephan Wolf zusammengearbeitet hat, und einem großartigen Finale – der Trauung im Kleinen Ballsaal des Dresdner Residenzschlosses. Noch bis Ende Juni können sich heiratswillige Paare für ihre Traumhochzeit am 8. Oktober 2019 bewerben. Mehr unter www.dresden.de/1719.
Pressefoto hier zum Download: https://oc.marketing-dresden.cloud/index.php/s/03iKf4MPWGfEh54
Bildunterschrift: Marco Blüthgen, Leiter Markenmanagement/ Marketing Services bei der Dresden Marketing GmbH (Foto Mitte) und Annegret Steglich, Projektleiterin von Twosyde Media in Leipzig (Foto rechts) freuen sich bei der feierlichen Preisverleihung in München über Gold beim „German Stevie Award“. Links auf dem Foto Michael Gallagher, Präsident Stevie Awards.
Direktlinks:
„Liebes Dresden“ (deutsch): https://www.youtube.com/watch?v=I1QBlsXCBtQ
„Liebes Dresden“ (englisch): https://www.youtube.com/watch?v=mo0mCwg33xI
„Deine Traumhochzeit 1719 reloaded“: https://www.youtube.com/watch?v=JtmmcMfRBFE
Dresden Marketing GmbH macht 300-jähriges Hochzeitsjubiläum zum Megaevent für BesucherInnen und BewohnerInnen von Dresden Elbland
Dresden, den 9. April 2019. Als August der Starke die Hochzeitsfeier für seinen Sohn Friedrich August und dessen Ehefrau, Kaisertochter Maria Josepha von Österreich, auf seine Art zelebrierte – üppig, aus-schweifend und sehr lange – tat er dies vor allem, um seine Macht zu demonstrieren. Die große Party des Sachsenkönigs ist heute ein Glücksfall für Dresden und die Region – und ein hervorragender Anknüpfungspunkt für die Vermarktung.
„In diesem Jahr stellen wir das 300. Jubiläum der glamourösen Hochzeitsfeier von 1719 in den Mittelpunkt unserer touristischen Vermarktung. Es bildet Themenschwerpunkte ab, die hervorragend zur Marke Dresden Elbland passen, wie etwa die große Geschichte von Stadt und Region, verkörpert durch das sächsische Herrscherhaus mit dessen bekanntestem Vertreter August dem Starken“, sagt Dr. Jürgen Amann, Geschäftsführer der Dresden Marketing GmbH (DMG). Der Titel des Sonderprojekts ‚Dresden Elbland. 1719 reloaded‘ steht für die Übertragung des historischen Megaevents in die Gegenwart und zugleich für das, was Dresden Elbland und unsere Vermarktung ausmacht: die erlebbare Geschichte von Dresden und der Region, die historische Architektur und das pulsierende Leben mit innovativen Lebens-entwürfen“, so Amann weiter.
Umfassende Präsenz mit Slogan „Dresden Elbland. 1719 reloaded“ und zwei Bildmotiven
Bildlich setzt die DMG das Thema mit zwei Motiven in Szene, die sich unter anderem in Anzeigen, Advertorials und Out of Home-Werbung wiederfinden. Das Ballsaal-Motiv wird den gesamten Mai über als Big-Banner im Hauptbahnhof Köln zu sehen sein, das Brautpaar-Motiv im Hauptbahnhof Hannover. Mit beiden Motiven wirbt die DMG vom 26. April bis 20. Mai mit Großflächen-Plakaten in den Ballungsräumen Nordrhein-Westfalen, Bayern und Niedersachsen, den Haupteinzugsgebieten von Dresden-BesucherInnen.
„Lustgondeln anno 1719“ und „Deine Traumhochzeit. 1719 reloaded“: DMG konzipiert Events für Vermarktung
Für das Sonderprojekt „1719 reloaded“ hat die DMG zwei Events konzipiert und auf den Weg gebracht. „Unser strategischer Ansatz bei der touristischen Vermarktung ist, mit Sonderevents Reise- sowie Kommunikationsanlässe zu schaffen, die wir sowohl für unsere eigenen Kanäle nutzen als auch den Medien für deren Berichterstattung anbieten können“, so Amann. Mit „Lustgondeln anno 1719“ wird am 25. August die historische Wasserparade nachempfunden, welche das frischvermählte Paar vor 300 Jahren auf der Elbe von Pirna nach Dresden begleitet hat. Dabei sind Nachbauten historischer Prunkgondeln zu erleben. Zugleich tragen diverse Vereine aus Dresden und dem Elbland mit modernen Wasserfahrzeugen heutiges Lebensgefühl zur Schau.
Das zweite Projekt – „Deine Traumhochzeit. 1719 reloaded“ ist ein außergewöhnliches Mitmachprojekt, für das sich Paare bewerben können, die ihre standesamtliche Trauung mit der breiten Öffentlichkeit teilen wollen. Das exklusive daran: Nur dieses eine Mal, am 8. Oktober 2019, wird es möglich sein, im Kleinen Ballsaal des Residenzschlosses zu heiraten. Das Hotel Taschenbergpalais Kempinski Dresden stellt die Hochzeitssuite zur Verfügung. Die DMG freut sich nun auf viele emotionale und kreative Bewerbungen.
Barocke Lebensfreude übertragen in die Gegenwart ist ansteckend!
„1719 reloaded“ bündelt alle Angebote in Dresden und der Region, die sich auf das Jubiläum beziehen, wie die Sonderausstellung des Verkehrsmuseums Dresden „Von Prunkgondeln, Prachtkutschen und Pferdeäpfeln – Unterwegs zur Jahrhunderthochzeit 1719“ (ab 30. August). „Die ‚Jahrhunderthochzeit‘ bewegte die Massen – im wahrsten Sinne des Wortes: Tausende Menschen zog es zu den Feierlichkeiten nach Dresden. Mit unserer Ausstellung machen wir der Hochzeitsgesellschaft von 1719 Beine: Wie waren Hochzeitspaar und Handwerker, Fürst und Feuerschlucker nach Dresden unterwegs? Und wie bewegten sie sich dann auch innerhalb der Stadt? Mit der Ausstellung ‚Von Prunkgondeln, Prachtkutschen und Pferdeäpfeln‘ unternehmen unsere Besucherinnen und Besucher eine spannende Zeitreise in die Reisezeit 1719“, so Joachim Breuninger, Direktor Verkehrsmuseum Dresden.
Weitere Highlights von 1719 reloaded sind die Wiedereröffnung des Paradeappartements August des Starken im September, die 11. Dresdner Schlössernacht (13. Juli), die Ausstellung „Macht Musik Instrumente“ der Sächsischen Staats- und Universitätsbibliothek (ab 29. September), die Eröffnung der „Festung Dresden“ als Multimedia-Ausstellung mit 360-Grad-Projektionen im Herbst 2019, „Kaiserschmarrn – das Venusfest von 1719“, eine Sonderausstellung vom Schlösserland Sachsen (ab 7. September) , die Theatershow „Barock Me, Gräfin Cosel“ vom Boulevardtheater Dresden (ab 27. Oktober) und das Virtual Reality Erlebnis „TimeRide Dresden“.
Umfassend beschäftigt sich auch das MDR-Landesfunkhaus Sachsen mit der Thematik. Dessen Direktor Sandro Viroli dazu: „Wir freuen uns als MDR-Landesfunkhaus Sachsen von der großartigen Rekonstruktion der Paraderäume August des Starken berichten zu können! Und wir folgen den königlich-kaiserlichen Spuren der Wettiner und Habsburger zum 300. Jubiläum, einer einmaligen Hochzeit.“
Alle Informationen zu 1719 reloaded finden Sie unter www.dresden.de/1719.
Bildmaterial: Bildmotive von "1719 reloaded" hier https://oc.marketing-dresden.cloud/index.php/s/pTzwbDaahL2BnxU.
China Visitors Summit Europa 2019 in Dresden stellt Weichen für mehr Chinareisen nach Dresden Elbland
Dresden, den 5. April 2019. Wenn die 140 ReiseveranstalterInnen und MedienvertreterInnen aus China heute Dresden verlassen, dann mit geöffneten Herzen für ihre Gastgeberdestination. „Wir haben den China Visitors Summit Europa 2019 in Dresden gemeinsam mit PartnerInnen aus der Stadt, der Region Elbland und der Sächsische Schweiz mit sehr viel Engagement durchgeführt. Unser ehrgeiziges Ziel, nicht nur gute Geschäftsabschlüsse für allen Beteiligten zu generieren, sondern bei den wichtigen EntscheiderInnen aus China mit positiven Erlebnissen nachhaltig in Erinnerung zu bleiben, haben wir erreicht. Vielen Dank an alle PartnerInnen für dieses großartige internationale Gemeinschaftsprojekt: Wir freuen uns nun auf die BesucherInnen aus China“, sagt Dr. Jürgen Amann, Geschäftsführer der Dresden Marketing GmbH (DMG). Die DMG hatte die Fachveranstaltung nach Dresden geholt und war Organisator vor Ort, unter anderem von neun thematischen Recherchetouren durch die Gesamtdestination.
An zwei Workshop-Tagen haben die chinesischen Gäste und die rund 100 touristischen VertreterInnen aus ganz Europa insgesamt 5.200 Vier-Augen-Gespräche geführt. „Die chinesischen FachbesucherInnen waren begeistert und überrascht von der enormen Vielfalt und dem hohen Niveau der Angebote von Dresden Elbland. Wir haben uns genau zur richtigen Zeit auf die Agenda der ReiseveranstalterInnen gebracht, die zurzeit nach Alternativen zu den Standartrouten in Deutschland suchen“, bilanziert Amann. Darüber hinaus wird Dresden Elbland nun verstärkt für einen Aufenthalt mit mindestens einer Übernachtung eingeplant, während es bislang eher als Stopover im Rahmen eines Tagesausflugs besucht wurde. Auch ist das Interesse groß, Dresden für Kongresse- und Tagungen zu nutzen.
Sehr zufrieden mit dem China Visitors Summit Europa 2019 in Dresden zeigen sich auch die PartnerInnen in Stadt und Region: „Von Beginn an haben wir die Bewerbung der DMG für den China Visitors Summit Europa 2019 in Dresden (CVS) unterstützt und bedanken uns für das Engagement, dass diese wichtige Fachveranstaltung in Dresden stattgefunden hat. Wir hatten die großartige Chance, uns exklusiv mit einem Abendevent präsentieren zu können. Die Mischung aus Regionalität, hochwertigem Ambiente und sehr gutem Service begeisterte die chinesischen FachbesucherInnen. Auch als Ergebnis des CVS-Workshops sind wir sehr optimistisch unsere Gästezahlen aus China nachhaltig zu erhöhen“, sagt Marten Schwass, General Manager Hotel Taschenbergpalais Kempinski Dresden.
Auch die Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen konnte den China Visitors Summit Europa 2019 in Dresden sehr gut für sich nutzen: „China gehört für uns zu den größten ausländischen Märkten, das Interesse an unseren Produkten ist enorm hoch, das hat auch der China Visitors Summit bekräftigt. Die chinesischen KundInnen schätzen hochwertige Handarbeit und zunehmend auch Luxus. Entsprechend erfolgreich sind unsere Verkaufsgespräche mit den chinesischen ReiseveranstalterInnen verlaufen. Danke an die Organisatoren, dass wir dabei sein durften“, sagt Anne Silber, Tourismusmarketing Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen.
Fotos zum Download hier: https://oc.marketing-dresden.cloud/index.php/s/6k2yvLMbghjb9So
Bildunterschriften:
Bild 1: Die TeilnehmerInnen des China Visitors Summit Europa 2019 im Internationalen Congress Center Dresden, Quelle i2i Group China
Bild 2: An zwei Workshop-Tagen im Internationalen Congress Center Dresden haben die chinesischen Gäste und die rund 100 touristischen VertreterInnen aus ganz Europa insgesamt 5.200 Vier-Augen-Gespräche geführt, Quellei2i Group China
Bild 3: Die DMG war Gastgeber des Abendempfangs im Residenzschloss Dresden, Quelle DMG
China goes Dresden Elbland Sächsische Landeshauptstadt begrüßt 240 FachbesucherInnen aus China und Europa beim China Visitors Summit Europa 2019 in Dresden vom 1. bis 4. April
Dresden, den 29. März 2019. Nach der weltgrößten Tourismusmesse ITB Mitte März in Berlin steht die nächste große touristische Präsentation von Dresden Elbland bevor: der China Visitors Summit Europa 2019 in Dresden. Vom 1. bis 4. April sind über 140 FachbesucherInnen aus China – ReiseveranstalterInnen und MedienvertreterInnen – vor Ort in der sächsischen Landeshauptstadt, um sich über Reisehighlights in Europa sowie speziell in Dresden Elbland zu informieren. Neben den Gästen aus China zieht die Fachveranstaltung über 100 weitere TeilnehmerInnen aus ganz Europa nach Dresden, die im Rahmen des Workshops mit angeschlossener Fachmesse ihre Reiseangebote vorstellen werden.
„Auf dem China Visitors Summit Europa 2019 werden sich Dresden, die Region Elbland und die Sächsische Schweiz gemeinsam präsentieren. Durch die Kooperation mit dem Tourismusverband Sächsische Schweiz schaffen wir ein hochinteressantes und marktspezifisch attraktives Gesamtangebot, mit dem wir verstärkt chinesische Reiseveranstalter und Medien begeistern werden“, sagt Dr. Jürgen Amann, Geschäftsführer der Dresden Marketing GmbH (DMG). „China liegt aktuell, im Gesamtjahr 2018, auf Platz sieben der Top-Auslandsmärkte von Dresden Elbland. Diese gute Position wollen wir vor dem Hintergrund des enormen Potentials für Reisen aus China noch weiter ausbauen“, ergänzt Amann.
Die DMG hat die wichtige Fachveranstaltung nach Dresden geholt und ist für die Organisation von Gastgeberseite verantwortlich. Am Mittwochabend lädt die DMG in das Residenzschloss ein, wo es Führungen durch die Museen des Hauses und einen Auftritt vom „DRESDNER RESIDENZ ORCHESTER” geben wird. Darüber hinaus hat Dresdens offizielle Dachmarketingorganisation eintägige Recherchetouren organisiert, bei welchen die chinesischen ReiseveranstalterInnen und MedienvertreterInnen die Facetten der attraktiven Destination persönlich erleben können. Entsprechend breitgefächert sind die insgesamt neun Thementouren. Sie nehmen die Gäste beispielsweise mit auf eine Reise in das Elbland mit Besuch in Meißen und Radebeul, führen aber auch in die lebendige Dresdner Neustadt.
Mit Partnern aus Stadt und Region erfolgreich für Reisedestination Dresden Elbland geworben
Dresden, den 13. März 2019. Vom 5. bis 10. März war die Dresden Marketing GmbH (DMG) auf der weltgrößten Tourismusmesse, der ITB Berlin, vertreten, um das nationale und internationale touristische Geschäft für die Destination Dresden Elbland weiter auszubauen. Erst vor wenigen Wochen konnte die offizielle Dachmarketingorganisation von Dresden die Tourismusbilanz für 2018 präsentieren. Mit 2,70 Mio. Ankünften (+3,1%) und 5,98 Mio. Übernachtungen (+2,8%) wurde das eigene Rekordergebnis von 2014 überboten. „Wir haben diese sehr gute Ausgangslage genutzt, um auf der ITB 2019 offensiv für Dresden Elbland als Reiseziel zu werben und Projekte auf den Weg zu bringen, die uns langfristige Erfolge sichern“, sagt Dr. Jürgen Amann, Geschäftsführer der Dresden Marketing GmbH.
Über den Zeitraum der fünf Messetage hat die DMG mit insgesamt zehn MitarbeiterInnen mehr als 200 Termine mit FachbesucherInnen wahrgenommen – ein Viertel mehr als noch 2018, darunter 65 mit ReiseveranstalterInnen und 61 mit BloggerInnen und MedienvertreterInnen. 37 Termine wurden durchgeführt, um potenzielle Kooperationen anzuschieben, 13 um neue Märkte zu erschließen und 23 um neue Technologien bspw. für die Kommunikation zu prüfen. Neben digitalen Informationen ist Printmaterial nach wie vor sehr nachgefragt. Bei der ITB 2019 hat die DMG insgesamt 700 kg Material ausgegeben, Pressemappen und Kataloge zu Dresden Elbland sowie Broschüren zahlreicher Kulturanbieter aus Stadt und Region.
„Die ITB 2019 war ein großer Erfolg. Wir konnten unser internationales Netzwerk zu den entscheidenden Akteuren der Reisebranche bzw. Dienstleistern weiter ausbauen und wichtige zukunftsweisende Kooperationen auf den Weg bringen, etwa mit den Online-Reiseportalen Expedia und Tripadvisor“, sagt Amann. „Mit Tripadvisor ist eine Destinationskampagne in Planung, die unmittelbar an der Inspirationsphase der Customer Journey ansetzt und damit unabhängig vom letztlich dann gewählten Buchungskanal funktioniert. Durch die strukturelle Möglichkeit zur Verknüpfung von on- und offline tragen wir dem aktuellen Trend zurück zur Buchung im Reisebüro Rechnung“, erklärt Amann.
Weitere Schwerpunkte der DMG lagen bei der diesjährigen ITB auch auf individuellen Gesprächen mit BloggerInnen und MedienvertreterInnen, mit Blick auf die im Juni stattfindende internationale DMG-Gruppenpressereise, sowie der Klassifizierung möglicher Kooperationspartner zur Erschließung neuer Märkte und Zielgruppen. Hier soll künftig auch verstärkt der Schulterschluss mit regionalen Partnern gesucht werden.
Neben den Fachgesprächen war die DMG für die Koordination des Dresden Elbland-Messestandes unter dem Sonderthema „1719 reloaded“ und die insgesamt neun Standpartner aus Dresden und der Region Elbland verantwortlich, darunter die Dresdner Philharmonie: „Wir konnten bei unserem ersten ITB-Auftritt bestens von der Anziehungskraft der Marke Dresden Elbland profitieren, haben zahlreiche Gespräche geführt und erste Geschäftsabschlüsse mit Reiseveranstaltern noch vor Ort in Berlin angebahnt“, sagt Dr. Claudia Woldt, Pressesprecherin der Dresdner Philharmonie.
Pressebilder:
07.03.2019, ITB Berlin, Messestand Dresden Elbland: Auch Dr. Eva-Maria Stange, Sächsische Staatsministerien für Wissenschaft und Kunst, sowie Martin Dulig, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, waren bei ihrem Gespräch mit Jürgen Amann, Geschäftsführer der Dresden Marketing GmbH, sehr interessiert an '1719 reloaded'. Foto: Wolfgang Schmidt
08.03. 2019, ITB Berlin, Messestand Dresden Elbland: Dresden Elbland präsentiert sich u.a. mit Porzellankunst aus Meissen. Manuela Malkus (li), Bossiererin der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen, zeigt FachbesucherInnen, wie feinste Blüten für das Kleid der „Saxonia“ entstehen. Foto: Wolfgang Schmidt
Download unter https://oc.marketing-dresden.cloud/index.php/s/x9h28xEJNRuFklK.

Foto: Wolfgang Schmidt

Foto: Wolfgang Schmidt
Sächsische Landeshauptstadt begrüßt Fluggäste der Stadt mit innovativem, neuen „Dresden Welcome Bereich“
Dresden, 1. März 2019. Seit heute werden die in Dresden ankommenden BesucherInnen, Geschäftsreisenden und KongressteilnehmerInnen auf eine in dieser Form auf deutschen Airports einmalige Art und Weise begrüßt. Der interaktive „Dresden Welcome Bereich“ ist ein Projekt der Dresden Marketing GmbH (DMG) und wurde mit Unterstützung des Amtes für Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Dresden und des Flughafens Dresden realisiert.
Der „Dresden Welcome Bereich“ besteht aus zwei Elementen, darunter einem „livingPoster“ von sechs mal zwei Meter, das die Gäste mit aktuell fünf Welcome-Clips von Testimonials unterschiedlicher gesellschaftlicher Bereiche Dresdens begrüßt. Es kommen unter anderem der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden Dirk Hilbert und Spielerinnen der 1. Volleyballmannschaft des Dresdner Sportclub 1898 zu Wort. Das zweite Element ist ein Touchscreen, der interaktiv die wichtigsten Informationen zur Stadt bietet und Lust auf Sightseeing in Dresden macht.
„Mit dem neuen ‚Dresden Welcome Bereich‘ verbinden wir die persönliche Begrüßung unserer BesucherInnen, Geschäftsreisenden und KongressteilnehmerInnen mit einem ersten Informationsangebot zu den Highlights der Stadt“, sagt Dr. Jürgen Amann, Geschäftsführer der DMG. Die unterschiedlichen Facetten Dresdens zu präsentieren ist die Grundidee des Projekts. „Der ‚Dresden Welcome Bereich‘ steht stellvertretend für die Innovationskraft am Standort und ist eine Lösung, die es in der Form an keinem anderen deutschen Flughafen gibt“, so Amann weiter. Als Querschnittsprojekt erschließt es Synergien zwischen Standort-, Tourismus- und MICE-Marketing. „So können wir nicht nur FreizeitbesucherInnen über Sehenswürdigkeiten von Dresdens Elbland informieren, sondern zum Beispiel auch Kongressgäste individuell begrüßen“, erklärt Amann.
Dr. Robert Franke, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Dresden, zu dem Gemeinschaftsprojekt: „Eine, wörtlich genommen, lebendige Idee der DMG, die wir gern unterstützen. So können wir den ankommenden Gästen unserer Stadt auch die exzellenten Kompetenzen des Wirtschafts- und Wissenschaftsstandortes interaktiv näherbringen. Es freut mich besonders, dass wir hierfür ein innovatives Dresdner Unternehmen an Bord haben, das die entsprechend notwendige smarte Technologie anbieten kann.“
Götz Ahmelmann, Vorstandsvorsitzender der Mitteldeutschen Flughafen AG und Vorsitzender der Geschäftsführung des Flughafens Dresden betont: „Der Flughafen Dresden ist ein bedeutender Standortfaktor für die wirtschaftliche und touristische Entwicklung der Stadt und des Umlands. Es ist uns daher ein besonderes Anliegen, dass sich ankommende Passagiere herzlich willkommen fühlen.“
Der Einsatz der aktuellsten Technologien war auch der DMG wichtig, als Teil der Digitalisierungsoffensive in der Vermarktung. Für die technische Umsetzung zeichnet die in Dresden ansässige PMS Professional Media Service GmbH & Co.KG verantwortlich. Dazu deren Geschäftsführer Enrico Dreßler: „Mit unserer interaktiven Installation ‚livingPoster‘ wollen wir zeigen, was moderne Eventtechnologie leisten kann. Zum Einsatz kommt dabei eine sensorgesteuerte Personenerfassung in Verbindung mit einer neuen Mediensteuerung, welche erst vor wenigen Wochen vorgestellt wurde. Wir haben damit weltweit eine der ersten Dauerinstallationen mit dieser Software. Sowohl die Projektion der Filmeinspieler als auch das Touchterminal sind in hochauflösender 4K-Auflösung ausgeführt, um Dresden von der besten Seite zu zeigen.“
In den ersten fünf Welcome-Clips kommen zu Wort:
Dirk Hilbert, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden
Nikola Radosová, Mareen von Römer, Spielerinnen der 1. Volleyballmannschaft des Dresdner Sportclub 1898
Gina Scott, Halbsolistin am Ballett der Semperoper Dresden
René Kramer, Eishockeyspieler der Dresdner Eislöwen
Klaus-Dietmar Matthes in seiner Rolle als August der Starke
Pressebilder zur kostenfreien Verwendung, hier. Quelle: Dresden Marketing GmbH
Foto 2 Personen von links nach rechts: Dr. Robert Franke, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Dresden, Enrico Dreßler, Geschäftsführer PMS Professional Media Service GmbH & Co.KG, Petra Siebert, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit Dresden International Mitteldeutsche Flughafen AG und Dr. Jürgen Amann, Geschäftsführer der Dresden Marketing GmbH.

Dresden Marketing GmbH
Reisedestination Dresden Elbland bilanziert erfolgreiches touristisches Jahr 2018 mit Rekordwerten
Dresden, den 22. Februar 2019. Mit 2,70 Mio. Ankünften und 5,98 Mio. Übernachtungen schließt Dresden Elbland das touristische Jahr 2018 erfolgreich ab und bricht damit das eigene Rekordergebnis von 2014. Erst vor einem Jahr, im Januar 2018, sind die Stadt Dresden und die Region Elbland in die Vermarktung der erweiterten Reisedestination gestartet. „Die Stadt Dresden und die Region Elbland sind zu einem Reiseziel verschmolzen, das in seiner Vielfalt und Attraktivität so sicher einmalig ist“, sagt Annekatrin Klepsch, Zweite Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur und Tourismus der Landeshauptstadt Dresden. Nun wird die erste gemeinsame touristische Jahresbilanz gezogen. „Wir freuen uns, für die neue Reisedestination Dresden Elbland für 2018 Wachstum bilanzieren zu können, sowohl bei den Ankünften (+3,1%) als auch bei den Übernachtungen (+2,8%)“, sagt Dr. Jürgen Amann, Geschäftsführer der Dresden Marketing GmbH (DMG). Die meisten Besucher kommen aus dem Inland, mit einem Anteil von 82,1% an den Übernachtungen. Sie bringen +3,2% mehr Ankünfte und +2,4% mehr Übernachtungen nach Dresden Elbland.
Mit +5,2% deutliches Wachstum in den Übernachtungen aus dem Ausland
Wachstum generiert auch das Ausland, legt in den Ankünften um +3,0% zu und in den Übernachtungen sogar um +5,2%. Neun der Top-10-Auslandsmärkte verbessern sich gegenüber dem Vorjahr, wobei Polen mit +26,0%, die Niederlande mit +11,6% und Russland mit +11,5% am deutlichsten Übernachtungsplus generieren. Polen ist erstmals der übernachtungsstärkste Auslandsmarkt (91.254 Übernachtungen), gefolgt von den USA (90.159 Übernachtungen) und der Schweiz (80.474 Übernachtungen). Die Top-Position von Polen kommt nicht überraschend. „Wir sehen aus unseren osteuropäischen Nachbarländern großes touristisches Potential und haben unsere Maßnahmen in Polen und Tschechien entsprechend forciert“, sagt Amann. So hat die DMG einen polnisch-sprachigen Marktbearbeiter eingestellt, die Präsenz auf den relevanten Leitmessen und Veranstaltungen ausgebaut sowie durch die Zusammenarbeit mit namhaften Bloggern die Social Media-Präsenz in den Märkten deutlich gestärkt.
Bedeutung des Tourismus für Dresden und das Elbland
Allein in Dresden wird aus dem Tourismus ein Umsatz von 1,2 Mrd. Euro generiert. Zudem entstehenden mehr als 18.000 Vollzeit-Arbeitsplatz-Äquivalente durch den Tourismus. Größter Tourismusprofiteur ist überraschenderweise der Einzelhandel mit einem Anteil von 31% an den touristischen Ausgaben, gefolgt von der Hotellerie mit 24% und der Gastronomie mit 20%. An vierter Stelle stehen die Ausgaben für Führungen sowie Eintritte mit 16%.[1]
Die erstmals auch für das Elbland durchgeführte Studie liefert wichtige Hinweise für die weitere Vermarktung und Produktentwicklung in der Region. „Mit 39% machen Ausgaben für Essen und Trinken den größten Anteil am Bruttoumsatz durch Tourismus aus. Das bestärkt uns darin, die touristisch relevanten Angebote im Segment Kulinarik bzw. Wein weiter auszubauen und zu verbessern. In diesem Jahr werden wir das Jubiläum 20. Tage des offenen Weingutes entsprechend in den Mittelpunkt unserer Aktivitäten stellen“, sagt Sindy Vogel, Geschäftsführerin des Verbandes Elbland Dresden e.V.
„Der Tourismus sichert Arbeitsplätze, bringt Wohlstand für die Stadt Dresden und die Region Elbland. Alle Branchen, die Politik wie auch wir Bürger/innen von Dresden Elbland sollten die Tourismusförderung als gemeinsame Aufgabe wahrnehmen. Dies reicht von angemessener finanzieller Unterstützung für die Vermarktung und Produktentwicklung bis hin zur Gastfreundlichkeit einem jeden Besucher gegenüber“, so Amann.
Weiterentwicklung des MICE-Geschäfts für Dresden
Neben dem Privatreiseverkehr sind geschäftlich motivierte Reisen ein wichtiges Standbein für den Tourismus, für einen prosperierenden Standort insgesamt. „Wir werden das Kongressmarketing ausbauen und haben begonnen unser Leistungsportfolio zu optimieren. Jeder Veranstalter soll vom One-Stop Office der DMG die gesamte Palette an Unterstützung erhalten, die er benötigt, um seine Tagung bzw. seinen Kongress erfolgreich bei uns in Dresden durchführen zu können“, so Amann. Darüber hinaus arbeitet die DMG zusammen mit Partnern aus der MICE-Branche aktuell an der Vergabe eines Akquisekonzepts für den Kongressstandort Dresden.
Dresden hat als MICE-Standort viele überzeugende Argumente auf seiner Seite, das zeigen auch die Ergebnisse einer aktuellen Befragung.[2] Demnach schätzen überregionale Veranstalter die Schönheit der Stadt, das positive Image als Tagungsdestination, die gute Verfügbarkeit von Tagungs- und Hotelkapazitäten, das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis und die gute Branchenkompetenz am Standort. Entsprechend hoch ist die Weiterempfehlungsrate von 94%.
Diese Aspekte haben im Kongressjahr 2018 eine Reihe teilnehmerstarke Kongresse in die Stadt gezogen wie den Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie mit rund 4.000 Teilnehmer/innen, aber auch Veranstaltungen mit großer Ausstrahlung wie den Internationalen Trainerkongress des BDFL e.V. und den Germany Travel Mart 2018, der einen besonders hohen Anteil an internationalen Gästen hatte. In diesem Jahr darf sich Dresden auf vergleichsweise viele „Wiederkehrer“ freuen, wie die WerkstoffWoche Dresden, die nach ihrem erfolgreichen Auftakt 2017 zum zweiten Mal stattfindet.
„Dresden 1719 reloaded“
Ein ganz besonderes Ereignis bildet die kommunikative Klammer für die touristische Vermarktung von Dresden Elbland 2019: der 300. Jahrestag der Hochzeitsfeierlichkeiten des Sohnes August des Starken, Friedrich August, und der österreichischen Kaisertochter Maria Josepha. Nachdem das neue „Dresden Magazin“ das Sonderthema bereits erfolgreich in Deutschland, der Schweiz und Österreich eingeführt hat, laufen zurzeit die Vorbereitungen für Präsentationen von Dresden Elbland bei der weltgrößten Tourismusmesse ITB vom 6. bis 10. März in Berlin und beim China Visitors Summit vom 2. bis 4. April vor Ort in Dresden. Zu den weiteren anstehenden Besucherhighlights von Dresden Elbland gehören die Wiedereröffnung der Gemäldegalerie Alte Meister, die Festwoche zum 50. Jubiläum des Kulturpalastes Dresden, Festivals wie die Dresdner Musikfestspiele, das Dixieland-Festival Dresden, das Literaturfest Meißen, das Moritzburg Festival und CANALETTO – das Dresdner Stadtfest sowie die romantische Weihnachtsregion mit dem Dresdner Striezelmarkt und der FIS Ski Weltcup 2020.
Tourismusstrategie für langfristigen Erfolg
„Als Bürgermeisterin für Tourismus und Kultur arbeite ich mit dem Geschäftsführer der DMG, Dr. Amann, daran, die politischen Rahmenbedingungen so zu definieren und zu entwickeln, dass wir unsere touristische Erfolgsgeschichte auch langfristig fortschreiben können. Aktuell arbeiten wir an der ‚Tourismusstrategie Dresden Elbland‘. Wir werden uns weiter für eine Verbesserung der Fernbahnanbindung, sowohl national als auch international, starkmachen, aber auch bessere Busanbindungen anschieben. Der Bau eines zentralen Busbahnhofs in Dresden ist ein Schritt in die richtige Richtung. Der Fahrrad- und Wandertourismus hat sehr großes Potential, gleichzeitig haben wir für Dresden Elbland hier infrastrukturellen Nachholbedarf, müssen Wege mit der entsprechenden Ausschilderung auf-/ausgebaut werden. Das touristische Leitsystem muss auf ganz Dresden erweitert werden, unter Einbeziehung diverser, touristisch relevanter Aspekte, bspw. die Einbindung von Sportstädten und Parks“, erklärt Klepsch abschließend.
[1] Quelle: Studie „Wirtschaftsfaktor Tourismus Dresden Elbland 2017/2018“, durchgeführt im Auftrag der Dresden Marketing GmbH
[2] Quelle: Veranstalterbefragung Dresden. Befragung überregionaler Veranstalter. Durchgeführt und erstellt durch Europäisches Institut für TagungsWirtschaft GmbH (EITW) an der Hochschule Harz.
Dresden feiert 300 Jahre Prinzenhochzeit Neue Ausgabe des Dresden Magazins steht unter dem Titel ‚Lebendige Traditionen‘/ Beilage u.a. in Hörzu, Neuer Zürcher Zeitung und Salzburger Nachrichten
Dresden, den 9. Januar 2019. Jede Menge Emotionen, Kreativität, Tradition und Innovation. Mit diesem Mix will die sächsische Landeshauptstadt noch mehr Besucher, Investoren und Fachkräfte für die Region Elbland begeistern. Start für die diesjährige Vermarktung unter dem Motto „Lebendige Traditionen“ ist das Erscheinen des offiziellen Dresden Magazins am 11. Januar 2019.
Der thematische Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe des Dresden Magazins ist ein Jubiläum, das es in sich hat: Vor genau 300 Jahren heiratete Friedrich August II., der Sohn Augusts des Starken, die österreichische Kaisertochter Maria Josepha. Die Feier in Dresden dauerte 40 Tage lang. „Eine solche hochherrschaftliche Hochzeit bietet jede Menge Erzählstoff und Emotionen pur. All dies und noch viele weitere spannende Geschichten haben wir in unserer diesjährigen Ausgabe des ‚Dresden Magazins‘ gebündelt. Zudem war uns wichtig, die unterschiedlichen Seiten Dresdens, auch die Gegensätze und Widersprüchlichkeiten der Stadt, zu verdeutlichen“, sagt Dr. Jürgen Amann, Geschäftsführer der Dresden Marketing GmbH (DMG).
Inspiration für das Heft bot zudem die Bewerbung Dresdens um den Titel der Europäischen Kulturhauptstadt 2025. In einem Interview spricht dessen Kurator Michael Schindhelm von der besonderen DNA der Landeshauptstadt, die Kreativität anzieht. Die Reportage „Welcher Typ bist du?“ nimmt den Leser zusammen mit zwei passionierten Bierbrauern mit auf eine Reise durch das traditionelle Weinland Sachsen. Der Berliner Fotograf Christian Werner hat seinen Blick auf die Stadt gerichtet und dabei Orte und Szenen „voller Poesie und abseitiger Schönheit“ entdeckt. Frank Fitzek, Professor für Nachrichtentechnik der TU Dresden, gehört zu den Experten am Wissenschaftsstandort Dresden im Bereich der künstlichen Intelligenz. Auch er kommt im Dresden Magazin zu Wort.
Das Dresden Magazin erscheint in einer Gesamtauflage von rund 330.000 Exemplaren (deutsch und englisch) und wird von der DMG, Dresdens offizieller Dachmarketingorganisation, herausgegeben. Das diesjährige Heft ist nach dem Start 2012 die nunmehr neunte Ausgabe. Produziert wurde diese gemeinsam mit der Agentur Raufeld aus Berlin. „Das Ziel war es, die Stadt Dresden mit ihrer Region Elbland authentisch und in ihrer großen Vielfalt abzubilden. Ich finde, das ist in diesem zweiten von uns betreuten Dresden Magazin sehr gut gelungen: mit einer guten Mischung aus längeren Lesestücken, abwechslungsreichen kurzen Formaten und opulenten Bildstrecken“, sagt die stellvertretende Geschäftsführerin von Raufeld, Birgit Metzner.
Die Distribution des Dresden Magazins erfolgt über den Abo-Vertrieb von Wochenmagazinen bzw. Tageszeitungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz und startet am 11. Januar mit der Beilage in den Hörzu-Ausgaben von Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Am 12. Januar geht es an die Leser der WAZ/NRZ/Westfalenpost, von Kölner Stadtanzeiger, Braunschweiger Zeitung, Süddeutscher Zeitung, Hamburger Abendblatt, Berliner Morgenpost und Neuer Zürcher Zeitung. Am 19. Januar liegt es den Salzburger Nachrichten bei.
Eine erste Auswahl von Beiträgen des Dresden Magazins sowie viele weitere aktuelle Informationen rund um Dresden Elbland bietet das Webzine unter www.dresden-magazin.com.
Frisch aus dem Drucker. Weltpremiere für den 12. Dresden Congress Award
Dresden, den 12. November 2018. Am 15. November findet die Verleihung des „12. Dresden Congress Award“ mit einer Premiere statt: Erstmals ist einer der vier begehrten Pokale mittels 3-D-Druckverfahren hergestellt worden – im Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS. Dort, wo üblicherweise Bauteile für Branchen wie die Luft- und Raumfahrt, die Medizintechnik oder den Automobilbau hergestellt werden, ist der Druck eines Pokals ein Novum. „Wir freuen uns sehr, dass einer der Preisträger des Dresden Congress Awards bald einen bei uns im Haus hergestellten Pokal in den Händen halten wird. Die dahinterstehende Botschaft ist klar und wichtig: In Dresden wird heute an der Zukunft für morgen gearbeitet. So wird der 3-D-Druck, davon bin ich überzeugt, unser Leben in den kommenden Jahren ganz entscheidend beeinflussen und verändern“, sagt Prof. Dr. Christoph Leyens, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS und des Instituts für Werkstoffwissenschaft der TU Dresden.
Mit dem Dresden Congress Award bedankt sich die Landeshauptstadt bei denjenigen, die sich für die Durchführung ihres Kongresses bzw. ihrer Tagung für Dresden entschieden haben: Wissenschaftler, Unternehmer bzw. Agenturen aus ganz Deutschland. „Unsere Preisträger machen sich an ihrem Institut, in ihrem Unternehmen stark für Innovation und damit letztlich Fortschritt in unserer aller Leben – eine Weiterentwicklung, die uns auch für den Dresden Congress Award am Herzen liegt und für die der 3-D-Award steht“, sagt Dr. Jürgen Amann, Geschäftsführer der Dresden Marketing GmbH (DMG). Neu sind auch die Award-Kategorien: Während in den Vorjahren vornehmlich die Anzahl der Teilnehmer entscheidend war, geht es bei den neuen Kategorien „Newcomer“, „Kontinuität“, „Internationalität“ bzw. „Fokus auf Dresden“ um weitere Faktoren: Wurde der Aspekt der Nachhaltigkeit berücksichtigt und die Stadt Dresden in ihrer Vielfalt präsentiert? Haben der Kongress bzw. die Tagung dazu beigetragen, die Strahlkraft Dresdens als renommierten Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort zu erhöhen? Konnte es gelingen, die Fachveranstaltung langfristig in Dresden zu etablieren?
Passenderweise wird es auch der Newcomer-Preisträger sein, der die 3-D-gedruckte Version erhalten wird. Der Entwurf des Pokals stammt von der Dresdner Künstlerin Marlene Foltyn. „Als ich den Pokal entworfen habe, war ich noch Studentin an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Dass ‚mein‘ Pokal heute, zwölf Jahre später, mittels eines Druckers hergestellt werden kann und sich optisch kaum von dem über Bronzeguss hergestellten Pendant unterscheidet, ist für mich ein kleines Wunder“, sagt Foltyn.

© Sven Döring für die Dresden Marketing GmbH

© Sven Döring für die Dresden Marketing GmbH

© Sven Döring für die Dresden Marketing GmbH

© Sven Döring für die Dresden Marketing GmbH
Der „Dresden Congress Award“ geht in diesem Jahr in seine zwölfte Runde – und ist begehrter denn je: 100 Bewerbungen sind für den auch „Oscar der Kongressbranche“ genannten und in dieser Form einmaligen Preis bei der DMG eingegangen, so viele wie noch nie. Mit dem Dresden Congress Award möchten die Landeshauptstadt Dresden und die DMG Danke sagen und zugleich zu künftigen Fachveranstaltungen hier am Standort motivieren. Seit 2004 haben mehr als 60 Preisträger den mit je 1.000 Euro dotierten Award entgegengenommen. Wer in diesem Jahr mit einem Award nach Hause gehen wird, weiß bislang nur die 14-köpfige Jury. Das Geheimnis wird bei der feierlichen Preisverleihung am 15. November gelüftet. Neben den vier Awards gibt es zwei weitere Ehrungen: eine für das „Lebenswerk“ und einen „Sonderpreis“.
Programmablauf und weitere Details zum „12. Dresden Congress Award“ und der Pre-Conference „Fit4Congress“: https://www.dresden-convention.com/dresden-congress-award
Sponsoren: www.dresden-convention.com
Neue Werbung für den Standort /Touristische Kampagne mit Slogan „Dresden Elbland - Lebendige Traditionen“ vermarket Dresden und die Region gemeinsam /Digitalisierung schreitet voran
Dresden, den 11. Oktober 2017. „Dresden ist ein attraktiver Standort für Touristen, Kongresse, Un-ternehmen, Studenten und Wissenschaftler. Die Touristenzahlen steigen wieder, internationale Ansiedlungen kommen nach Dresden und die TU Dresden hat erfolgreich den nächsten Schritt in der Exzellenzinitiative geschafft. Gemeinsam werden wir die nationale und internationale Vermarktung im Rahmen der Marketingstrategie 2020 fortführen und die globalen Herausforderungen berücksichtigen. Um im internationalen Wettbewerb zu bestehen, müssen wir positive Botschaften senden und unsere unterschiedlichen Zielgruppen national und international immer wieder aufs Neue begeistern“, sagt Dr. Bettina Bunge, Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH (DMG).
Vier Werbekampagnen für 2018
Im Zentrum der Vermarktung 2018 in 16 Märkten weltweit stehen vier Kampagnen. Die Kongress-kampagne „Dresden. Convention meets Culture“ hat ein neues Leitmotiv und spricht in Zusammenarbeit mit der lokalen Kongressbranche, dem sogenannten Dresden Convention Bureau, die nationalen und internationalen Kongressentscheider an. Die PR-Kampagne für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort „Exzellenzstadt Dresden“ unterstützt primär die Bewerbung der TU Dresden im Rahmen der Exzellenzinitiative. Neben der touristischen Jahresthemenkampagne befördert die 2009 eingeführte Weihnachts- und Winterkampagne speziell den Tourismus zur Winterzeit.
Erstmals gemeinsame touristische Kampagne für die Destination Dresden Elbland
„Dresden Elbland - Lebendige Traditionen“ (englisch: „Dresden Elbland - Moving Traditions“) lautet der neue Slogan der touristischen Jahresthemenkampagne 2018. „Die Stadt Dresden und das Sächsische Elbland, das von Torgau über Meißen bis Pirna reicht, vermarkten wir touristisch erstmals gemeinsam unter einer Marke und mit einem gemeinsamen Marketingplan. Stadt und Region werden von den Besuchern aus dem In- wie Ausland für die Geschichte geschätzt, die an vielen Stellen un-mittelbar erlebt werden kann. Diesen zentralen Aspekt wollten wir aufgreifen und zugleich den Zu-kunftsgedanken im Sinne von Fortschritt einbauen. ‚Lebendige Traditionen‘ heißt für uns Weiterent-wicklung einmal gewonnener Güter und Werte über Zeiten und Generationen hinweg“, sagt Bunge.
Dresden Magazin wirbt in Deutschland, der Schweiz und Österreich
Zukunftsgerichtet, ganz im Sinnes des Jahresthemas, äußert sich Joachim Klement, Intendant des Staatsschauspiels Dresden, in einem Interview im neuen Dresden Magazin: „Tradition ist für mich Ausgangspunkt und im besten Fall Sprungbrett für das Morgen.“
Das bereits zum achten Mal produzierte Heft ist eine der zentralen Marketingmaßnahmen der DMG und wird im deutschsprachigen Raum verteilt sowie seit 2017 über dresden.de/dresdenmagazin online verlängert. Erstmals arbeitet die DMG dafür mit der Agentur Raufeld Medien zusammen.
Der Vertrieb startet am 12. Januar zunächst über eine Beilage in der Hörzu in den Verbreitungsgebie-ten Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Saarland, Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Darüber hinaus liegt es am 13. Januar der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung, der Neuen Rhein Zeitung, der Westfalenpost, der Berliner Morgenpost sowie dem Hamburger Abendblatt und am 20. Januar der Süddeutschen Zeitung in München bei. International wird es in Zürich über die Neue Züricher Zeitung (12.1.) und in Wien über die Tageszeitung Der Standard (12.1.) sowie den Kurier (10.1.) verbreitet.
Als touristische Highlights werden selbstverständlich die neuen Kulturbauten Kraftwerk Mitte Dres-den und der Kulturpalast weiter bekannt gemacht, zudem die großen Kulturhighlights und Tope-vents vermarktet, angefangen mit dem neuen Sportevent – dem FIS Skilanglauf Sprint World Cup vom 13. bis 14.1.– über den 13. SemperOpernball (26.1.), die 41. Dresdner Musikfestspiele (10.5.-10.6.), die Neuen Burgfestspiele Meißen (17.-30.6.), das Internationale Dixieland Festival Dresden (13.-20.5.), die 2. Dresden Harley Days (3.-5.8.), CANALETTO. Das 20. Dresdner Stadtfest (17.-19.8.) und den 584. Dresdner Striezelmarkt mit weiteren Weihnachtsmärkten (ab 28.11.). Die Bewerbung Dresden um die Kulturhauptstadt Europas 2025 wird entsprechend kommunikativ unterstützt und auch noch unbekanntere Events beworben.
Vier neue Bildmotive für „Dresden Elbland - Lebendige Traditionen“
Neben dem Slogan setzt die Kampagne auf eine starke optische Wirkung mit Überraschungseffekt. In allen vier Motiven der touristischen Jahresthemenkampagne spiegeln sich bekannte oder auch noch weniger bekannte (Bau-)Elemente von Dresden und dem Sächsischen Elbland an der Horizontalen – wie die berühmte Stadtsilhouette von Dresden, gespiegelt mit dem markanten Meißner Dom. Der Kulturpalast spiegelt sich mit dem Staatsschauspiel Dresden, das Militärhistorische Museum der Bundeswehr mit Schloss Moritzburg und der Stallhof des Residenzschlosses mit einem Neustadt-Graffiti. Zudem sind über auf den Kampagnenmotiven ausgewählte Veranstaltungshighlights prä-sent. Für die kreative Gestaltung der Kampagne ist erstmals die „Haus E alltag & anders“ Werbe-agentur aus Chemnitz zuständig, als Umsetzungsagentur ebenfalls erstmals die in Dresden ansässige Sandstein Kommunikation GmbH. Beide Unternehmen erhielten nach nationaler Ausschreibung den Zuschlag für die Jahreskampagnen 2018 und 2019.
Digitale Technologien werden zum Standard – auch im Stadtmarketing
Virtual Reality und Artificial Intelligence sind zwei digitale Trends, denen die DMG mit einem ersten großen Projekt Rechnung trägt: der Zusammenarbeit mit dem Anbieter einer der führenden sprachgesteuerten Geräte weltweit – „Alexa“, der vom Amazon entwickelte virtuelle Assistent. „Zurzeit arbeiten wir aktuelle und relevante Inhalte für Alexa auf und bereiten Kooperationen mit lokalen Part-nern vor, die Alexa als Informationstool einsetzen können. Wir sorgen dafür, dass die Millionen Alexa-Nutzer weltweit genau die Informationen bekommen, die etwa für eine Dresden Elbland-Reise oder ein Studium bzw. eine Kongressveranstaltung in unserer Stadt relevant sind. Wir bereiten die Grund-lagen dafür, dass lokale Partner auf diese hochmodernen Technologien zugreifen können“, sagt Bunge weiter.
Zentrale Projekte im Zuge der Digitalisierungsoffensive der DMG sind zudem die weitere Positionie-rung von dresden.de/dresdenmagazin als aktuelles Onlinemagazin und die Erweiterung des Influencermarketings – d.h. die Zusammenarbeit mit Bloggern, Instagrammern und YouTubern. Darüber hinaus wird die 360-Grad-Onlineplattform www.dresden.de/360 sukzessive ausgebaut – allein 2017 um neun Panoramen auf 22 bis Ende des Jahres. Ein weiterer Trend – „Storytelling und Motion Media“ – bestimmt bereits heute die Online- bzw. Social Media Kommunikation der DMG. „Wir wollen in Zukunft trendgerecht noch mehr bewegte Bilder einsetzen, um emotionale und begeisternde Geschichten über Dresden Elbland zu erzählen. Dafür haben wir sechs Videoagenturen bzw. -künstler aus Sachsen beauftragt, jeweils ein Imagevideo für uns zu produzieren, ob über die Neustadt, den Kongressstandort oder die wunderschöne Region“, erklärt Bunge.
Germany Travel MartTM GTM 2018 in Dresden als wichtigste Investition in die touristische Zukunft
Vom 5.-8. Mai 2018 findet die zentrale Veranstaltung für den Deutschland-Tourismus erstmals nach 20 Jahren wieder in Dresden statt. Hier werden ca. 1.000 Einkäufer, Journalisten und Multiplikatoren der Tourismusbranche nach Dresden und Sachsen kommen, um sich über die neuesten Angebote zu informieren. Dieses Großprojekt ist die wichtigste Tourismusveranstaltung, die gemeinsam mit den Partnern aus Kultur, Hotellerie und Gastronomie, Politik und den Partnern aus ganz Sachsen umgesetzt wird.
Pressefotos zur kostenfreien Verwendung bei medialer Berichterstattung hier zum Download.
Wachstum für Dresden-Tourismus im 1. Halbjahr 2017
Mit 1,91 Mio. Übernachtungen bisher bestes 1. Halbjahresergebnis/ Deutliches Plus aus Osteuropa mit Russland an der Spitze/ Auch Besuche aus dem Inland wieder steigend/ Dresden bereitet mit 44. Germany Travel Mart™ 2018 wichtigstes Treffen der internationalen Reisebranche vor – als langfristige Investition in den Tourismus
Dresden, den 25. August 2017. Mit 950.423 Ankünften (+5,8% gegenüber Vorjahreszeitraum) und 1,91 Mio. Übernachtungen (+3,5% gegenüber Vorjahreszeitraum) kann Dresden für die Monate Januar bis Juni 2017 ein gutes touristisches Ergebnis verbuchen. Gemessen an den absoluten Übernachtungen wurde sogar das beste 1. Halbjahr überhaupt erreicht. 79,9% der Übernachtungen kommen aus dem Inland, konkret waren es im 1. Halbjahr 1,53 Mio. (+3,5%), bei 758.430 Ankünften (+4,6%). Ausländische Gäste generierten mit 384.729 Übernachtungen (+3,7%) und 191.993 Ankünften (+10,6%) einen Übernachtungsanteil von 20,1%. Erstmals ist der Juni der übernachtungsstärkste Monat im 1. Halbjahr und hat mit 414.372 Übernachtungen (+9,6%) sogar den Mai (absolut 411.125) übertroffen.
„Wir haben in den letzten Jahren gemeinsam viel investiert, um Dresden zu einem Top-Reiseziel zu entwickeln – mit Erfolg, wie die aktuellen touristischen Ergebnisse mit 1,91 Mio. Übernachtungen und damit einem Plus von 3,5% gegenüber Vorjahreszeitraum beweisen. Die kommenden Monate werden zeigen, ob wir die Trendwende nach den vergleichsweise schwachen letzten zwei Jahren geschafft haben. Ein attraktives Städtereiseziel braucht außergewöhnliche Reiseanlässe – zwei solche haben wir aktuell mit der Eröffnung der Spielstätten im Kraftwerk Mitte Dresden und der Wiedereröffnung des Dresdner Kulturpalastes eingeführt. Besonders freut mich, dass diese Kulturinvestitionen von Touristen wie Einheimischen gleichermaßen angenommen werden", sagt Dirk Hilbert, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden. "Die Investitionen der ‚Global Player‘ Bosch, Globalfoundries und Phillip Morris von zusammen über zwei Milliarden Euro verleihen auch dem Wirtschaftsstandort zurzeit eine unglaubliche Dynamik und werden sich künftig bei Übernachtungen und Kongressen niederschlagen“, so Hilbert weiter.
9 der Top-15-Auslandsmärkte wachsen zum Vorjahr / USA, Schweiz und Österreich bleiben Top-3
Zu den Top-Auslandsmärkten gehören – gemessen an den Übernachtungen – die USA (absolut 35.582), gefolgt von der Schweiz (absolut 31.156) und Österreich (absolut 29.011). „Das gute Gesamtergebnis im 1. Halbjahr stimmt uns optimistisch. Schwankungen in den Monatsergebnissen zeigen jedoch, dass der Tourismus sehr sensibel auf globale Ereignisse und Veränderungen in den Zielmärkten reagiert. Die Menschen reisen wieder verstärkt und ohne Sicherheitsbedenken nach Deutschland, aber die Abwertung des Britischen Pfunds nach der Brexit-Entscheidung dämpft die Reiselust der Briten weiter“, sagt Dr. Bettina Bunge, Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH (DMG). Dies sind Rahmenbedingungen, die auch den Dresden-Tourismus beeinflussen: Sicherheitssensible Märkte konnten zwar wieder Zuwächse generieren, wie die USA mit +0,9% in den Übernachtungen (+9,5% in den Ankünften) und China mit +9,7% in den Übernachtungen (sogar +49,1% in den Ankünften), während die Übernachtungen aus Großbritannien im 1. Halbjahr 2017 um 12,4% zurückgegangen sind. Der größte Zuwachs unter den Top-Auslandsmärkten kommt aus Russland mit +41,4% in den Übernachtungen und +64,1% in den Ankünften. „Russland ist einer der wichtigsten Märkte für uns, davon waren wir auch überzeugt, als wegen der Wirtschaftskrise, des Rubelverfalls und der Sanktionen über Monate zweistellige Rückgänge zu verzeichnen waren. Dass wir gemeinsam mit dem Freistaat Sachsen kontinuierlich weiter in den russischen Markt investiert haben, z.B. mit Vor-Ort-Präsentationen, der Bewerbung der wichtigen Direktflugverbindung und den politischen Delegationen nach Russland, zahlt sich positiv aus“, sagt Bunge.
„Dresden. Neues entdecken“– Attraktive Reiseanlässe, Jahresthemenkampagne und Großkongresse sorgen für positive Wahrnehmung und gute touristische Entwicklung
2017 steht der Veranstaltungskalender der Stadt Dresden ganz im Zeichen neuer Angebote. Top-Highlights sind das Ende 2016 eröffnete Kunst- und Kreativareal Kraftwerk Mitte Dresden, die drei neuen Dauerausstellungen im sanierten Renaissanceflügel des Dresdner Schlosses und der umgebaute Dresdner Kulturpalast mit einem brillanten Konzertsaal. „Unsere Jahresthemenkampagne ‚Dresden. Neues entdecken‘ greift die vielen Neuerungen in der Stadt auf und konnte für eine stärkere positive Wahrnehmung unserer Stadt sorgen“, sagt Bunge. Wichtige Reiseanlässe waren im 1. Halbjahr zudem der 12. SemperOpernball/ SemperOpenairball, die 40. Dresdner Musikfestspiele und das Internationale Dixieland Festival Dresden. Die großen Themen 500 Jahre Reformation und 25 Jahre Sächsische Weinstraße werden auch in das 2. Halbjahr hineinwirken. Die teilnehmerstärksten Kongresse waren der Deutsche Kunsthistorikertag mit 4.000 Gästen und die Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft mit 4.700. Aktuell ist das neue ADAC Reisemagazin „Dresden“ erschienen. Die DMG hat bei der Recherche unterstützt, Kontakte vermittelt und spannende Orte bzw. Angebote empfohlen. „Besonders freut uns, dass das ADAC-Redaktionsteam Dresden so lebendig wahrgenommen hat und neben den bekannten Glanzlichtern so viel Neues entdecken konnte. Vielen Dank für dieses wunderschöne Kompliment an unsere Stadt“, sagt Bunge.
Entwicklungspotential sieht die Hotelbranche noch bei den aus dem Übernachtungen erzielten Erträgen. „Dresden hat nach wie vor primär Gäste aus dem preissensiblen Segment des inländischen Freizeittourismus und liegt infolge dessen bei den Zimmererträgen im Verhältnis zu anderen deutschen Großstädten auf einem abgeschlagenen Platz. Hier wird es weiterer gemeinsamer Anstrengungen erfordern, mehr Kongress- und Geschäftsreisetourismus zu generieren, aber auch Dresdens Potenzial in den hochpreisigen Auslandsquellmärkten noch besser auszuschöpfen“, so Johannes Lohmeyer, Vorsitzender des Tourismusverbandes Dresden e.V. (TVD).
Gute Ergebnisse auch für 2. Halbjahr in Aussicht
Besucherstarke Events wie die Konzerte renommierter Künstler im Rahmen der „Filmnächte am Elbufer“, CANALETTO - das Dresdner Stadtfest oder die Weihnachtsstadt Dresden mit dem 583. Dresdner Striezelmarkt stehen im Zentrum der touristischen Vermarktung und werden die touristische Jahresbilanz positiv beeinflussen. Hinzu kommen neue Events wie die 1. Dresden Harley Days vom 4. bis 6. August, die zu zusätzlichen Übernachtungen in der Dresdner Hotellerie geführt haben. „Aktuell bereiten wir die touristische Jahresthemenkampagne für das kommende Jahr vor, intensivieren die Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Elbland und setzen unsere Vermarktungsmaßnahmen im Inland sowie unseren 15 Auslandsmärkten um“, erklärt Bunge. So nimmt die DMG im Oktober an zwei Präsentationen vor Top-Reiseveranstaltern und Medienvertretern in Russland und China teil, begrüßt vor Ort in Dresden im September Medienvertreter aus Österreich und der Schweiz und wenige Wochen später eine Gruppe von Journalisten aus Deutschland. Als wichtige Basis für die künftige Tourismusstrategie wird die repräsentative Folgeerhebung der Studie „Wirtschaftsfaktor Tourismus“ erstmals gemeinsam für Dresden und das Elbland umgesetzt und dann im Frühsommer 2018 präsentiert. Optimistisch für ein erfolgreiches 2. Halbjahr stimmen neben den attraktiven Events die Großkongresse der Stadt – mit dem 69. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie (8.000 TN, 20.- 23.9.2017), der Werkstoffwoche & Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde 2017 (1.800 TN, 27.-29.9.17) und der IEEE International Conference on Smart Grid Communications - SmartGridCom 2017 (350 TN, 16.-19.10.17).
Vorbereitungen für 44. Germany Travel Mart™ 2018 in Dresden laufen auf Hochtouren
Um langfristigen touristischen Erfolg zu sichern, hat die Landeshauptstadt Dresden die wichtigste Verkaufsveranstaltung für den Deutschland-Tourismus für 2018 in die Stadt geholt. Petra Hedorfer, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V. (DZT), zu der Entscheidung für die sächsische Landeshauptstadt: „Dresden trägt mit rund 900.000 internationalen Übernachtungen 2016 zur Positionierung Deutschlands als Kultur- und Städtereiseziel Nummer 1 der Europäer bei. Mit den Tourismusverantwortlichen der Stadt verbindet uns seit vielen Jahren eine außerordentlich intensive und konstruktive Zusammenarbeit: Dresden ist regelmäßig Partner der DZT bei internationalen Marketingaktivitäten. Wir sind sicher, dass Dresden als Ausrichter des GTM diese einmalige Kulturstadt mit ihrem reizvollen Umland nachdrücklich in Szene setzen wird.“
Die Freude über den Zuschlag für Dresden ist groß – bei Stadt und Land: „In einer Zeit, in der sich Sachsen mit 11,5 Prozent mehr ausländischen Gästen im ersten Halbjahr 2017 ohnehin eines starken Zuwachses beim Incoming erfreut, erwarten wir vom GTM 2018 in Dresden mittelfristig einen weiteren Schub in diesem Bereich", so Hans-Jürgen Goller, Geschäftsführer der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH. Dirk Hilbert dazu: „Dresden hat jede Menge Facetten und auch Raum für die vielen Besucher aus dem In- und Ausland zu bieten. Dies werden wir auch im kommenden Jahr unter Beweis stellen, wenn wir vom 6. bis 8. Mai die wichtigsten internationalen Reiseverkäufer und Reisejournalisten zum 44. Germany Travel Mart™ 2018 in Dresden begrüßen.“
Großes Engagement der Branche
Die Vorbereitungen für den GTM 2018 in Dresden werden von Gastgeberseite durch die DMG koordiniert, die auch die Einbindung der Partner wie der Kultureinrichtungen der Stadt und der Hotelbranche steuert. „Wenn unsere Gäste spüren, dass die gesamte Stadt – die Tourismusbranche, die Kultureinrichtungen und auch die Dresdnerinnen und Dresdner – mit Engagement und Stolz hinter diesem Projekt stehen, dann ist das für uns der Schlüssel zum Erfolg. So können wir glaubwürdig die Stärken Dresdens präsentieren - die neuen touristischen Leuchttürme, die Schönheit der Stadt und der Naturlandschaft, die Vielfalt der Erlebnisangebote und den Charme der hier lebenden Menschen. Wir danken allen, die uns bei der Planung und Umsetzung des GTM finanziell, organisatorisch und inhaltlich unterstützen“, sagt Bunge. Das erste Get-Together wird im Verkehrsmuseum Dresden abgehalten, die offizielle Eröffnungsgala findet im wiedereröffneten Kulturpalast statt, die Workshops und Verkaufsgespräche in der Messe Dresden, die Fachseminare im Internationalen Congress Center Dresden. Eine Fahrt mit den historischen Schiffen der Sächsischen Dampfschiffahrt gehören genauso zum Abendprogramm wie eine Shopping- und Kulinarik-Tour durch die einzelnen Stadtteile. Besichtigungstouren führen die internationalen Medienvertreter zu den Top-Sehenswürdigkeiten und „Hidden Champions“ von Stadt und Region.
Bereits frühzeitig wurde die Hotelbranche eingebunden, um die Übernachtungskapazitäten für mindestens 1.000 Gäste über mehrere Nächte rechtzeitig zu sichern. „Wir freuen uns sehr, zum Gelingen des GTM 2018 beitragen zu können – mit einem Top-Service in unseren Hotels wie auch beim großen Eröffnungsabend im Kulturpalast Dresden, für den wir das Catering des Abends übernehmen“, sagt Marc Arendt, stellvertretender Vorsitzender der Dresdner Hotelallianz. Johannes Lohmeyer ergänzt: „Mit einem erfolgreichen GTM 2018 können wir für viele Folgejahre das touristische Geschäft in Dresden und Region befördern sowie langfristiges Wachstum sichern. Daher unterstützt die Dresdner Tourismusbranche diese Fachveranstaltung mit allen Kräften.“
Pressefotos zur kostenfreien Verwendung bei medialer Berichterstattung hier zum Download.
Bildunterschrift:
Florian Leisentritt, Direktor Hotel Gewandhaus Dresden, Matthias Hundt, Dresden Information GmbH, Dr. Bettina Bunge, Geschäftsführerin Dresden Marketing GmbH, Johannes Lohmeyer, Vorsitzender des Tourismusverbandes Dresden, Petra Hedorfer, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V., Marc Arendt stellvertretender Vorsitzender Dresdner Hotelallianz, DORIT VON DER OSTEN, General Manager VIENNA HOUSE QF DRESDEN, Jörg Bacher, Maritim Hotel & Internationales Congress Center Dresden, Dirk Hilbert, Oberbürgermeister Landeshauptstadt Dresden.
Kontakt
Fragen Sie unsere Experten.
Karla Kallauch
Pressesprecherin
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit

Telefon
+49 351 50 17 31 24
Fax +49 351 50 17 32 50
E-Mail
E-Mail senden